DEUTSCH
3
1
Hinweise zur Sicherheit
1.1
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Kernbohrständer RODIACUT 400 PRO dient ausschließlich zum Bohren von Löchern von
25 bis 400 mm (optional 500mm) Durchmesser in Beton, Stahlbeton, Kunst- und Naturstein und
Mauerwerk mit diamantbestückten Bohrkronen im Nass- oder Trockenbohrverfahren.
Für Arbeiten im oder unter Wasser sind die Bohrständer nicht geeignet. Jede darüber hinausge-
hende Verwendung sowie die Nichteinhaltung der Betriebsanleitung und/oder Wartungsbedie-
nungen gilt nicht als bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Herstel-
ler nicht.
1.2
Allgemeine Sicherheitshinweise
ACHTUNG!
Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind zum Schutz gegen elektri-
schen Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr folgende grundsätzliche Sicherheits-
maßnahmen zu beachten.
Lesen Sie alle diese Hinweise, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug benutzen, und bewah-
ren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
Wartung und Instandhaltung:
1
Regelmäßige Reinigung, Wartung und Schmierung.
Vor jeglicher Einstellung, Instand-
haltung oder Instandsetzung Netzstecker ziehen.
2
Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten
bleibt.
Sicheres Arbeiten:
1
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung.
Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle
zur Folge haben.
2
Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse.
Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Re-
gen aus. Benützen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuchter oder nasser Umgebung. Sorgen
Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbereichs. Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht, wo
Brand- oder Explosionsgefahr besteht.
3
Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag.
Vermeiden Sie Körperberührung mit geerde-
ten Teilen (z.B. Rohren, Radiatoren, Elektroherden, Kühlgeräten).
4
Halten Sie andere Personen fern.
Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder,
nicht an das Elektrowerkzeug oder das Kabel berühren. Halten Sie sie von dem Arbeitsbe-
reich fern.
5
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge sicher auf.
Unbenutzte Elektrowerkzeuge
sollten an einem trockenen, hochgelegenen oder abgeschlossenen Ort, außerhalb der
Reichweite von Kindern, abgelegt werden.
6
Überlasten Sie ihr Elektrowerkzeug nicht.
Sie arbeiten besser und sicherer im angege-
benen Leistungsbereich.
7
Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug.
Verwenden sie keine leistungsschwachen
Maschinen für schwere Arbeiten. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht für solche Zwe-
cke, für die es nicht vorgesehen ist. Benutzen Sie z.B. keine Handkreissäge zum Schneiden
von Baumästen oder Holzscheiten.
8
Tragen Sie geeignete Kleidung.
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, sie könn-
ten von beweglichen Teilen erfasst werden. Bei Arbeiten im Freien ist rutschfestes Schuh-
werk empfehlenswert. Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
9
Benutzen Sie Schutzausrüstung.
Tragen Sie eine Schutzbrille. Verwenden Sie bei staub-
erzeugenden Arbeiten eine Atemmaske.
10
Schließen Sie die Staubabsaug-Einrichtung an.
Falls Anschlüsse zur Staubabsaugung
und Auffangeinrichtung vorhanden sind, überzeugen Sie sich, dass diese angeschlossen
und richtig benutzt werden.