![Roth Rotilabo II Operating Manual Download Page 24](http://html1.mh-extra.com/html/roth/rotilabo-ii/rotilabo-ii_operating-manual_1491203024.webp)
24
Störung
Mögliche Ursache
Was tun?
Kolben schwergängig oder
sitzt fest
Kristallablagerungen,
Verunreinigungen
Sofort aufhören zu dosieren. Kolben
durch Drehbewegung lösen, jedoch nicht
demontieren.
Reinigung durchführen (Seite 16-17).
Füllen nicht möglich
Volumeneinstellung am
unteren Anschlag
Gewünschtes Volumen einstellen
(Seite 11).
Ansaugventil verklebt
Ansaugventil aus Ventilblock schrauben,
reinigen, evtl. festsitzende Ventilkugel mit
einer 200 µl Kunststoffspitze lösen (Seite
19), ggf. Ansaugventil austauschen.
Dosieren nicht möglich
Ausstoßventil verklebt
Ausstoßventil aus Ventilblock schrauben,
reinigen, ggf. Ausstoßventil austauschen,
evtl. festsitzende Ventilkugel mit einer
200 µl Kunststoffspitze lösen.
Dosierkanüle
nicht montierbar
Ausstoßventil nicht tief genug
eingeschraubt
Ausstoßventil bis zum Anschlag mit
Montageschlüssel festziehen, so dass das
Gewinde nicht mehr sichtbar ist.
Luftblasen werden
angesaugt
Reagenz mit hohem Dampf-
druck zu schnell aufgezogen
Reagenz langsam aufziehen.
Ventilverschraubungen locker
Ventile mit Montageschlüssel fest anzie-
hen.
Gerät nicht entlüftet
Gerät entlüften (Seite 10).
Ansaugrohr locker
oder beschädigt
Ansaugrohr fest einschieben, ggf. ca. 1
cm am oberen Rohrende abschneiden
bzw. Ansaugrohr austauschen.
Ventile verschmutzt,
locker oder beschädigt
Reinigung durchführen (Seite 16-17).
Ventile mit Montageschlüssel festziehen.
Dosiertes Volumen
zu niedrig
Ansaugrohr locker
oder beschädigt
Reinigung durchführen (Seite 16-17). An-
saugrohr fest einschieben, ggf. ca. 1 cm
am oberen Rohrende abschneiden, bzw.
Ansaugrohr austauschen (Seite 19).
Ansaugventil locker
oder beschädigt
Reinigung durchführen (Seite 16-17).
Ansaugventil mit Montageschlüssel fest-
ziehen, ggf. Ansaugventil austauschen.
Flüssigkeitsaustritt zwischen
Gerät und Flasche
leicht flüchtiges Reagenz ohne
Dichtring für Ventilblock dosiert
Dichtring für Ventilblock montieren
(Seite 12).
feuchtigkeits- bzw. CO
2
empfindliche Medien
Dichtring für Ventilblock montieren (Seite
12) und mit geeignetem Absorbens ge-
fülltes Trockenrohr verwenden (Seite 12)
17. Störung – was tun