![roco 73494 Operating Manual Download Page 2](http://html1.mh-extra.com/html/roco/73494/73494_operating-manual_1476154002.webp)
Ausgangsbelegung
1
3
5
7
9
13
15
17
19
21
2
4
6
8
10
12
14
16
18
20
22
P
lux
16
Aux. 6
Aux. 7
GPIO/C
Zugbus-Clock / GPIO/B
Masse GND
Licht vorne
V (+)
Verdrehschutz
Licht hinten
Lautsprecher A
Lautsprecher B
Aux. 4
Aux. 3 Fernlicht, FS 1
GPIO/A / Zugbus-Data
DC (+) Elko
Motor rechts (+)
Motor links (-)
Schiene rechts / Schleifer
Schiene links/ Schienen
Aux. 1 rotes Schlusslicht , FS 2
Aux. 2 rotes Schlusslicht, FS 1
Aux. 5 Fernlicht, FS 2
2
11
Inbetriebnahme Ihrer Lokomotive
D
Wartung und Pflege des Modells
D
Ausführung für Wechselstrom:
siehe Fig. 9
Auspacken des Modells:
Das Modell vorsichtig
mit der Folie aus der Packung herausziehen (Fig. 1).
Betriebsbedingungen:
Es empfiehlt sich, das
Modell 30 Minuten vorwärts und 30 Minuten
rückwärts ohne Belastung
einlaufen zu lassen
,
damit Ihr Modell einen
optimalen Rundlauf
und
beste Zugkraft
bekommt. Der kleinste be-
fahrbare Radius für dieses Modell ist
R2
des RO-
CO-Gleissystems (R2 = 358 mm).
Der einwandfreie Lauf Ihrer Lokomotive ist nur auf
sauberen Schienen gewährleistet. Hierzu empfeh-
len wir den
ROCO-Schienenreinigungswagen
Art.-Nr.
46400
und bei etwas stärkerer Verschmut-
zung den
ROCO-Schienenreinigungs-Gummi
Art.-Nr.
10002
.
Aufrüstung:
Sie können für Ihren Fahrbetrieb
unter verschiedenen Kupplungen wählen (Fig. 2).
Wir empfehlen den Einsatz der ROCO-Kurzkupp-
lung.
Im beigelegten Zurüstbeutel finden Sie auch kleine
vorbildgetreue Steckteile für eine erweiterte Aufrüs-
tung Ihres Modells (Fig. 2), die Sie bitte
vorsichtig
montieren. Achtung!
Kleben nur mit ausdrück-
lichem Hinweis.
Mehrzugbetrieb:
Den Brückenstecker aus der Schnittstelle entfernen
(diesen sorgsam aufbewahren).
Danach den Stecker des Steuerbausteins lagerichtig
einsetzen (siehe Fig. 5).
Damit Ihnen Ihr Modell lange Freude bereitet, sind
regelmäßig (ca. alle 30 Betriebsstunden) gewisse
Servicearbeiten
notwendig:
1. Reinigung der Radstromkontakte:
Rad-
stromkontakte können auf unsauberen Schienen
leicht verschmutzen. Entfernen Sie
vorsichtig
mit
einem kleinen Pinsel
den Schmutz
an den in Fig. 4
gekennzeichneten Stellen. Dazu zuerst den Getrie-
bedeckel abnehmen (Fig. 8).
2. Schmierung:
Versehen Sie die im Schmierplan
in Fig. 6 gekennzeichneten Stellen mit nur
kleinen
Öltropfen
. Dazu zuerst das Lokgehäuse abnehmen
(Fig. 3). Wir empfehlen den ROCO
Öler Art.-Nr.
10906
. Fürs Schmieren der Getriebeteile (Zahnrä-
der, Schnecke) empfehlen wir das
ROCO-Spezial-
fett Art.-Nr. 10905
. Im Falle der Schmierung diese
Teile
nicht ölen
.
3. Haftreifenwechsel:
Zuerst den Getriebedeckel
abnehmen (Fig. 8). Danach den
Radsatz
heraus-
nehmen und die
Haftreifen
mit einer Nadel od.
mit einem feinen Schraubendreher abziehen (Fig. 8).
Beim Aufziehen der neuen Haftreifen darauf achten,
dass diese sich nicht verdrehen.
4. Kohlebürstenwechsel:
Lokgehäuse abneh-
men (Fig. 3). Danach wird der Motor ausgebaut und
die Kohlebürsten ausgewechselt (Fig. 7).
Zusammenbau:
Bitte achten Sie beim Zusammen-
bau auf die richtige Lage der Kontakte.