background image

No.

3174

2

Montage- und Bedienungsanleitung

Fokker Eindecker ARF

Technische Daten

Spannweite:

ca. 850 mm

Rumpflänge:

ca. 650 mm

Gesamtflächeninhalt:

ca. 15 dm

2

Fluggewicht:

ca. 300 g

Gesamtflächenbelastung:

ca. 20 g/dm

2

Vorwort, Hinweise zur Bauanleitung

Vielen Dank, daß Sie sich für dieses robbe Produkt entschieden
haben. Hierbei handelt es sich um einen ARF- (Almost Ready to Fly)
Baukasten, d.h. das Modell ist lackiert und vormontiert. 

Wir setzen bei diesem Modell eine gewisse Erfahrung des Anwenders
voraus und haben die nachfolgende Bauanleitung bewußt kurz gehal-
ten.
Einige Abschnitte sind nur angerissen und sollen vielmehr als
Wegweiser und Denkanstoß dienen. 

Der Zusammenbau des Modells erfolgt nach den einzelnen Fotos, die
auch die Reihenfolge vorgeben. Textlich wird nur auf Punkte hinge-
wiesen, die besonders zu beachten sind.

Hinweise zur RC-Anlage

Als Fernsteuerung benötigen Sie eine Anlage ab 3 Kanälen und 2
Servos sowie einen elektronischen Fahrtregler mit BEC - Funktion. 
Zur Inbetriebnahme immer den Gasknüppel in Stellung „Motor aus“
bringen, den Sender einschalten. Erst dann den Akku  anschließen.

Zum Ausschalten immer die Verbindung Akku - Motorregler tren-
nen, erst dann den Sender ausschalten.

Der Zusammenbau

Es wird mit Epoxy oder robbe-Foam Speed geklebt.

Montage der Ruderhörner

- Verstärkungsstreifen mittig auf die Unterseite des Höhenruders kle-

ben. Loch Ø 2 mm bohren, M 2 Schraube mit Kunststoffplättchen
und Mutter montieren. Anlenkung aufdrehen – Bilder 1 – 5.

- Die Ruderhörner für die Querruder ebenso montieren. Die

Anlenkungen rechts und links auf gleiche Höhe einstellen – Bilder
6 – 8. 

Montage des Querruderservos

- Das vorgesehene Servo von unten probeweise in die Tragfläche

einsetzen. Den Ausschnitt falls erforderlich, nacharbeiten.
Sperrholzstreifen aufkleben. Oberseite der Tragfläche entspre-
chend ausschneiden, Servo einbauen – Bilder 9 - 11.

- Gabelköpfe auf die Querrudergestänge aufdrehen. Das andere

Ende jeweils mit einer Z-Kröpfung versehen.

- Gestänge im Servo einhängen. Gestänge durch die

Tragflächenabdeckung fädeln – Bilder 12 - 14.

- Tragfläche mit Abdeckung auf den Rumpf setzen und gemäß

Draufsicht mittig ausrichten. Abdeckung nur auf der Tragfläche ver-
kleben. Gabelköpfe anschließen – Bilder 15 und 16.

Die Leitwerke

- Schlitze für Höhenleitwerk nach hinten öffnen. Höhenleitwerk nach

Draufsicht und Vorderansicht zur Tragfläche ausrichten und verkle-
ben – Bilder 15, 17 und 18.

- Sporn einkleben. Schlitz für Seitenleitwerk nach hinten öffnen

Seitenleitwerk rechtwinklig zum Höhenleitwerk einkleben – Bilder
15, 19 – 21.

Das Höhenruderservo

- Höhenruderservo einbauen, 
- Servo in Neutralstellung bringen,Führungsrohr in den Rumpf ein-

bauen. Gabelkopf auf Gestänge aufdrehen, Gestänge von hinten in

den Rumpf schieben. Höhenruder mit Gabelkopf anschließen –
Bild 23 - 27. Z- Kröpfung anbringen, Gestänge einhängen.

- Die Motorkabel des Reglers mit Schrumpfschlauch versehen und

mit einem BEC-Steckerkabel verlöten. An den Akkukabeln des
Reglers eine zum Akku passende Steckverbindung anbringen –

Anleitung des Reglers und Polung der Kabel beachten.

- Regler und Höhenruderservo am Empfänger anschließen,

Empfänger mit Doppelklebeband im Rumpf platzieren – Bild 28.

- Litzenantenne des Empfängers zum Seitenleitwerk spannen.

Fahrwerk und Motorhaube, Endarbeiten

- Räder drehbar montieren. An der Rumpfunterseite einen Schlitz für

das Fahrwerk einschneiden. Fahrwerk probeweise zwischen die
zwei Spanten im Rumpf schieben. 

- Fahrwerk verkleben – Bilder 29 - 31.

- Tragflächendübel einschieben und verkleben.
- Motorhaube aufsetzen, ausrichten und beidseitig mit

Blechschrauben befestigen – Bild 32.

- Pilotenfigur und MG-Attrappe anfertigen und aufkleben – Bilder 33

und 34.

- Bei der Montage der Luftschraube und des Mitnehmers auf festen

Sitz achten – Bild 35. 

- Tragfläche mit 4 Gummiringen am Rumpf befestigen – Bild 36.

- Akku zum Auswiegen einlegen, 

nicht anschließen

– Bild 37. Riegel

für den Deckel verschrauben – Bild 38.

Auswiegen, Bild 39

Der Schwerpunkt liegt bei unserer Fokker bei ca. 45 mm von der
Nasenleiste nach hinten gemessen. Schwerpunkt anzeichnen und
Modell dort unterstützen.

Die richtige Schwerpunktlage ist erreicht, wenn der Rumpf eine waa-
gerechte Position einnimmt. Akku entsprechend im Rumpf verschie-
ben und anschließend mit Schaumgummi gegen Verrutschen sichern.
Sicherstellen, dass der Akku immer in der gleichen Position im Rumpf
eingebaut wird.

Funktionsprobe der Ruder, Bild 40

- Knüppel und Trimmungen am Sender in Mittelstellung bringen. 
- Die Ruder müssen sich jetzt in Neutralstellung befinden, ansonsten

an den Gabelköpfen korrigieren. 

- Laufrichtung der Ruder prüfen, gegebenenfalls mit Servo-Reverse

korrigieren.

- Die Ausschlaggrößen der Ruder nach Maßangaben einstellen. 
- Laufrichtung des Motors prüfen, danach Luftschraube montieren.

Bei allen Montage- Wartungs- und Einstellarbeiten niemals in den
Drehkreis der Luftschraube geraten - Verletzungsgefahr.

Erstflug

Vor dem Erstflug die Abschnitte „Routineprüfungen vor dem Start“
und „Modellbetrieb“ der Sicherheitshinweise beachten.

Ein geeignetes Fluggelände und einen windstillen Tag auswählen.
Das Modell kann aus der Hand und vom Boden gestartet werden.
Der Start erfolgt genau gegen den Wind.

robbe Modellsport GmbH & Co. KG

Technische Änderungen vorbehalten

Reviews: