
15
2902936
D
5.
WARTUNG
Der Brenner muß in regelmäßigen Zeitabständen und in Übereinstimmung mit den örtlichen Gesetzen
und Vorschriften vom Kundendienst gewartet werden.
Die regelmäßige Wartung ist für den umweltfreundlichen Betrieb des Brenners unbedingt notwendig. Es wird
dadurch sichergestellt, daß bestmögliche Energie-Verbrauchswerte erreicht werden, was mit einer Schad-
stoff-Reduzierung gleichzusetzten ist.
Vor Reinigungs- und/oder Kontrollarbeiten, immer die elektrische Versorgung zum Brenner durch
Betätigung des Hauptschalters der Anlage abschalten.
WICHTIGSTE WARTUNGSARBEITEN:
➤
Kontrollieren, dass die Brennstoffleitungen, die Luftansaugbereiche und die Rauchgasleitungen keine
Verstopfungen oder Drosselungen aufweisen.
➤
Filter in der Versorgungsleitung und an der Pumpe reinigen.
➤
Die Reinigung des Flammenfühler ausführen (siehe Abb. 16).
➤
Korrekten Brennstoffverbrauch überprüfen.
➤
Öldüse austauschen (4, Abb. 17) und die korrekte Stellung der Elektroden überprüfen (Abb. 18).
➤
Den Brennkopf in der Brennstoffauslaufzone reinigen.
➤
Brenner ca. 10 Minuten auf voller Leistung laufen lassen, alle in diesem Handbuch aufgeführten Ele-
mente korrekt einstellen. Danach Abgasanalyse erstellen:
●
Abgastemperatur;
●
CO
2
- Gehalt (%);
●
CO-Gehalt (ppm);
●
Rußtest.
5.1
ZUGÄNGLICHKEIT ZUM GEBLÄSERAD,
(siehe Abb. 22)
WICHTIG
➤
Die Wartung nur wenn nötig ausführen und bei den Rei-
nigungsarbeiten das Gebläserad nicht beschädigen
oder aus dem Gleichgewicht bringen.
➤
Sich die ursprüngliche Position vor der Durchführung
der verschiedenen Arbeiten aufschreiben.
Wie folgt vorgehen:
➤
Die drei Schrauben (1) losschrauben und die Lufteinstell-
gruppe (2) abnehmen. Nun kann das Gebläserad durch
Saugen eventueller Schmutzteilchen gereinigt werden,
die nicht in den Luftkreislauf gelangen dürfen.
➤
Die erneute Montage umgekehrt ausführen, die Luftein-
stellgruppe (2) wieder wie ursprünglich anbringen und
insbesondere darauf achten, dass der Dichtungsring (12,
Abb. 6, Seite 3) korrekt angebracht ist.
➤
Die drei Schrauben (1) mit einem Anzugsmoment nicht
über 0,8 Nm festschrauben.
Abb. 22
D7004
1
1
1
2
3