![Renovo 120/12 Instruction Manual Download Page 10](http://html1.mh-extra.com/html/renovo/120-12/120-12_instruction-manual_1443013010.webp)
3.3 Stromanschluß
Spannung, Sicherung, Kabel und Verlängerungskabel gemäß Abschnitt 2.1 kontrollieren. Nur an gene-
hmigte Elektroinstallation mit Erdschluß anschließen.
3.4 Spülgriff - Zubehör
Düsenrohr mit Isolierrohr und Dreifachdüse mit Spülgriff verschrauben. Zubehör wie umlaufende Bürsten
und Turbodüsen ist auf dieselbe Art und Weise direkt am Spülgriff zu befestigen.
Um Beschädigungen des Hochdruckreinigers und des Zubehörs zu vermeiden, sollte das Zubehör vor dem
Gebrauch von Verschmutzungen gesäubert werden.
3.5 Putzmittel
Durchsichtigen, zum Lieferumfang gehörenden Kunststoffschlauch in Injektor an Wassereinlaufnippel
anschrauben. Das Ende des durchsichtigen Kunststoffschlauchs anschließend in Behälter mit Putzmittel
einlegen. Durch drehen am Dreifachdüse des Düsenrohrs zur Tiefdruck, wird ein Vakuum entstehen. Hiern-
ach wird das Putzmittel automatisch durch das Gerät hindurch bis zum Austritt an der Tiefdruckdüse des
Dreifachdüse leitet. Nach erfolgter Verstreuung des Putzmittels das System ca. 1 Minute lang mit reinem
Wasser durchspülen.
3.6 In- bzw. Außerbetriebnahme
Inbetriebnahme
Stromkabel an Steckdose anschließen. Wasserzufuhr betätigen und 30 Sekunden lang Wasser einlassen.
Anschließend Hochdruckreiniger durch Drücken des grünen Knopfs einschalten, der sich unter der Gum-
mi-Schutzhaube des seitlich am Gerät angeordneten Motorschutzschalters befindet. Hochdruckreiniger
mittels des Auslösehebels des Spülgriffs betätigen. Bei Anlauf kann der Druck unregelmäßig sein, da im
Pumpensystem Luft vorhanden ist. Nach kurzem Betrieb ist keine Luft im System übrig, so daß sich ein
stabiler Druck einpendelt. Achtung! Das Gerät darf nach Loslassen des Auslösehebels höchstens 5-10
Minuten lang betrieben werden.
Außerbetriebnahme
Den roten Knopf, der sich unter der Gummi-Schutzhaube des Motorschutzschalters befindet, drücken und
Druck reduzieren. Ehe das Gerät zwecks Aufbewahrung abgestellt wird, ist das im Gerät enthaltene Was-
ser wie folgt abzulassen: Einlaufschlauch sowie Hochdruckschlauch demontieren und Gerät einschalten.
Gerät ca. 3 Minuten betreiben, bis kein Wasser mehr im Gerät vorhanden ist.
Bei frostgefährdetem Aufbewahrungsort Gerät mit Gefrierschutzmittel schützen.
Bitte beachten: Geräte mit EIN/AUS-Automatik
Bei Loslassen des Spülgriffs schaltet sich das Gerät automatisch aus. Das Gerät läuft bei einfacher
Betätigung des Spülgriffs wieder an.
3.7 Wasser und Druckregulierung
Wassermenge durch Drehen an der oben auf dem Gerät befindlichen, roten Nachstellvorrichtung regulie-
ren. Wasserdruck durch Drehen am Dreifachdüse des Düsenrohrs regulieren.
3.8 Einsatzorte
Die Vorrichtung kommt typischerweise bei der Reinigung von Landmaschinen, Geräten, Einrichtungsge-
genständen, Bauten, Lkws, Bussen sowie bei Reinigungsarbeiten in öffentlichen Einrichtungen wie z.B.
Hallenbädern zum Einsatz.
10