
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise,
ist verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2015 by Conrad Electronic SE.
V1_1215_02-ETS-Mkd
Wichtige Informationen
• Die Leistung des Solarpanels variiert je nach Jahreszeit und Länge der
Sonneneinstrahlung. Bei längeren Schlechtwetterperioden ohne ausreichende
Sonneneinstrahlung (besonders im Winter) ist es möglich, dass die Ladung des
Akkus nur für eine kurze Leuchtdauer ausreicht. Dies ist der Fall, wenn der Akku
während des Tages weniger Energie erhält, als die Leuchte in der Nacht verbraucht,
was zwangsläufig zu einer verkürzten Einschaltzeit führt. Aus diesem Grund kann
der Akku mit der Zeit vollständig entladen und beschädigt werden. Schalten Sie das
Produkt rechtzeitig aus.
• Halten Sie das Solarpanel sauber. Staub und Schmutz reduzieren die Leistung der
Solarzellen und somit auch den Ladestrom des Akkus.
• Niedrige Temperaturen haben auch negative Auswirkungen auf die Lebensdauer
des Akkus (kürzere Leuchtdauer bei Nacht). Zur Verlängerung der Lebensdauer
des Produkts empfehlen wir während der Wintermonate (oder bei längerem
Nichtgebrauch) die Aufbewahrung in einem trockenen, warmen Raum. Schalten
Sie das Produkt während der Aufbewahrung aus.
• Sie können vor der Aufbewahrung den Akku entnehmen und ihn mit einem
geeigneten Ladegerät aufladen. Lesen Sie alle einschlägigen Informationen in
dieser Bedienungsanleitung zum Entfernen/Ersetzen des Akkus.
Entnehmen/Ersetzen des Akkus
Ersetzen Sie den Akku, sobald die Einschaltzeit spürbar kürzer wird, obwohl
der Akku während des Tages ausreichend aufgeladen wurde.
Wenn Sie den Akku ersetzen, achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in
das Innere der Solarpaneleinheit dringt.
• Drehen Sie die Solarpaneleinheit gegen den Uhrzeigersinn, um sie vom
Leuchtenschirm zu trennen.
• Schieben Sie den Schalter in die Position
OFF
.
• Nehmen Sie den Akkufachdeckel ab.
• Entnehmen Sie den Akku und ersetzen Sie ihn durch einen baugleichen Akku (siehe
technische Daten). Achten Sie auf die richtige Polarität.
• Schließen Sie den Akkufachdeckel.
• Gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor, um das Produkt wieder
zusammenzubauen.
Wartung und Reinigung
• Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische
Lösungsmittel, da diese zu Schäden am Gehäuse (Verfärbungen) führen.
• Richten Sie niemals einen Wasserstrahl, zum Beispiel von einem
Hochdruckreinigungsgerät, auf die Leuchte, da das die Abdichtung beschädigen
kann!
• Das Produkt ist bis auf die gelegentliche Reinigung wartungsfrei.
• Schalten Sie das Produkt vor der Reinigung aus und lassen Sie es ausreichend
abkühlen.
• Reinigen Sie das Gehäuse mit einem sauberen, weichen und trockenen Tuch.
Hartnäckigen Schmutz können Sie mit einem leicht angefeuchteten Tuch und ein
wenig lauwarmem Wasser entfernen.
• Üben Sie bei der Reinigung des Produkts nicht zu viel Druck aus, um Kratzer zu
vermeiden.
• Falls erforderlich, entfernen Sie den Staub auf dem Solarpanel, da sich ansonsten
der Ladestrom verringern kann.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht über den
Haushaltsmüll entsorgt werden.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Nutzungsdauer gemäß den
geltenden Gesetzen.
Entnehmen Sie den Akku und entsorgen Sie diesen getrennt vom Produkt.
b) Akkus
Als Endverbraucher sind Sie per Gesetz (Batterieverordnung) verpflichtet, alle
verbrauchten Akkus zurückzuführen. Eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Akkus sind mit diesem Symbol gekennzeichnet, das
darauf hinweist, dass die Entsorgung über den Haushaltsmüll verboten ist.
Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd =
Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei (Name auf Akku, z.B. links unterhalb
der Mülltonne).
Verbrauchte Akkus können an Sammelstellen Ihrer Gemeinde, in unseren
Geschäften oder überall dort, wo Akkus verkauft werden, abgegeben
werden.
Auf diese Weise kommen Sie Ihren gesetzlichen Verpflichtungen nach und leisten
einen Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Akku........................................................... NiMH, 1,2 V, Typ AAA, 300 mAh
LED............................................................. 3 V, 0,06 W
Solarpanel ................................................ amorph, 2 V, 15 mA
Einschaltschwelle ................................... 50 Lux
Akku-Ladedauer ...................................... min. 6 Std.
Schutzart .................................................. IP44
Betriebs-/Lagerbedingungen ................ -20 bis +40 °C, 0 – 85 % rF
Abmessungen (Ø x H) ............................. 75 x 280 mm
Gewicht..................................................... 190 g (pro Leuchte)