Stellen Sie die Verbindung wie folgt her:
1. (Wenn angeschlossen) trennen Sie das Netzteil vom Produkt.
2. Schließen Sie das Host-Gerät (z. B. Computer) an den USB-C™-Anschluss
Host
an.
3. Verbinden Sie das Peripheriegerät mit einem der aufgelisteten USB-A-Anschlüsse.
Wichtig!
Wenn für Ihr Gerät ein Mindeststrom erforderlich ist, prüfen Sie, ob der Anschluss diese
Anforderungen erfüllt.
4. Verbinden Sie das Netzteil.
»
Das Peripheriegerät ist einsatzbereit.
Aufladen oder Betrieb von Geräten
Lernen Sie an welchen Anschlüssen Geräte (z. B. Smartphone) aufgeladen werden können und wie die
Geräte aufgeladen bzw. betrieben werden. Begrenzungen von Ladeanschlüssen werden aufgeführt.
Das Laden und Betreiben eines Notebooks mit einem USB-C™-Stecker erfordert eine zusätzliche Strom-
quelle. Dieser Fall wird separat beschrieben.
Wichtig: Stromversorgung ist begrenzt.
Die Stromversorgung über das Netzteil ist begrenzt. Das bedeutet:
• Das Produkt begrenzt möglicherweise die Stromabgabe an parallel angeschlossene Geräte.
•
Ladezeiten erfüllen eventuell nicht Ihre Erwartungen.
• Der Ladebetrieb ist eventuell überhaupt nicht möglich.
Anschlüsse:
Einheit Anschluss
Nr.
Versorgung/
Verbrauch
Begrenzungen
USB-C™
Host
14
Verbrauch
- max. 20 V/DC
- max. 87 W (benötigt Strom
vom USB-C™-Anschluss
Power
)
USB-C™ (PD3.0)
Power
13
Verbrauch/
Versorgung
USB-C™
USB-C
4
Verbrauch
- 5 V/DC
- max. 3 A / max. 15 W
USB-A
3,5
Verbrauch
- 5 V/DC
- max. 1,5 A / max. 7,5 W
USB-A
11,12
Verbrauch
- 5 V/DC
- max. 0,9 A / max. 4,5 W
Stellen Sie die Verbindung wie folgt her:
1. (Wenn angeschlossen) trennen Sie das Netzteil vom Produkt.
2. Schließen Sie das Gerät, dass Sie laden oder betreiben möchten, an einem der aufgelisteten Anschlüsse
an.
Wichtig!
Wenn für Ihr Gerät ein Mindeststrom erforderlich ist, prüfen Sie, ob der Anschluss diese
Anforderung erfüllt.
3. Verbinden Sie das Steckernetzteil.
»
Das angeschlossene Gerät wird betrieben/aufgeladen.
Ein Notebook betreiben und aufladen:
Zum Betreiben und Laden eines Notebooks benötigen Sie eine zusätzliche Stromquelle, die die Power
Delivery (PD) Spezifikationen und die Anforderungen des Notebooks erfüllt.
1. Schließen Sie eine geeignete Stromquelle an den USB-C™ (PD3.0)-Anschluss
Power
an.
2. Schließen Sie das Notebook an den USB-C™-Anschluss
Host
an.
Anschließen von Bildschirmen
Schließen Sie einen Bildschirm an, um von einem Host-Gerät empfangene Videoinhalte anzuzeigen.
Sie können mehr als einen Bildschirm anschließen: Einheit : ein (1x) Bildschirm/Einheit : bis zu drei
(3x) Bildschirme.
Achten Sie darauf, dass ein Videoanschluss korrekt mit dem entsprechenden Host-Anschluss der gleichen
Einheit ( oder ) verbunden wird.
Einheit Anschluss
Nr.
Begrenzungen
HDMI
6
Videosignal: 4K2K 30 Hz / 3840 x 2160
USB-C™ (IN)
HOST
7
USB-C™ (IN)
Host
14
HDMI
8
Videosignal:
- 4K2K 30 Hz / 3840 x 2160
- 1080P (wenn in Kombination mit VGA verwendet)
HDMI
9
Videosignal:
- 4K2K (60 Hz) / 3840 x 2160
(Eingangsquelle unterstützt DP1.4)
- 4K2K (30 Hz) / 3840 x 2160
(Eingangsquelle unterstützt DP1.2)
- 1080P (wenn in Kombination mit VGA verwendet)
VGA
10
Videosignal: 1080p (60 Hz)
Stellen Sie die Verbindung wie folgt her:
1. (Wenn angeschlossen) trennen Sie das Netzteil vom Produkt.
2. Wählen Sie einen geeigneten Anschluss an der ausgewählten Einheit ( oder ).
3.
Schließen Sie einen Bildschirm an den ausgewählten Videoanschluss (HDMI oder VGA) an. Falls
notwendig, schließen Sie weitere Bildschirme an.
4. Schließen Sie die Videoquelle (z. B. Computer) an den entsprechenden Host-Anschluss (
HOST
oder
Host
) an.
-
Hinweis: Die Videoquelle muss das Video in HDMI-Format ausgeben.
5. Verbinden Sie das Netzteil.
»
Das Video wird auf dem(den) angeschlossenen Bildschirm(en) angezeigt.
6. (Falls notwendig) passen Sie die Bildschirm-Einstellungen an der Videoquelle/Bildschirm(en) an.
Tonregelung:
Wenn HDMI- und VGA-Ports gleichzeitig verwendet werden, erfolgt die Tonausgabe an die Bildschirme, die
Audio unterstützen, wie folgt:
OS
Anschluss
Nr.
Tonausgabe
Windows
®
HDMI
6 oder 8 oder 9 wählen
Ja
macOS
HDMI
6 oder 8, 9 wählen
Ja
Verwendung eines analogen Mikrofons oder Headset
Schließen Sie ein Mikrofon oder Headset (CTIA-Standard) an für den Audioaustausch mit einem Empfänger
-
gerät (z. B. Computer, Smartphone).
Anschlüsse:
Einheit Anschluss
Nr.
3,5 mm Klinkenbuchse
2
USB-C™ (IN)
Host
14
Stellen Sie die Verbindung wie folgt her:
1. (Wenn angeschlossen) trennen Sie das Netzteil vom Produkt.
2. Schließen Sie ein Mikrofon oder Headset mit einem 3,5 mm Klinkenstecker an die Klinkenbuchse an.
3. Schließen Sie das Host-Gerät an den USB-C™-Anschluss
Host
an.
4. Verbinden Sie das Netzteil.
»
Das Mikrofon/Headset ist zur Nutzung bereit.
5. Passen Sie die Einstellungen des Mikrofons oder Headsets am Host-Gerät an.
Herstellen einer Netzwerkverbindung
Verbinden Sie das Produkt mit Ihrem lokalen Netzwerk (LAN), um dem Host-Gerät den Zugang zu Netzwerk-
Ressourcen zu ermöglichen.
Anschlüsse:
Einheit
Anschluss
Nr.
Begrenzungen
USB-C™
Host
14
Netzwerkport
16
- max. 1000 Mbit/s
Stellen Sie die Verbindung wie folgt her:
1.
Verbinden Sie den Netzwerkport am Produkt über ein 1:1 voll beschaltetes Netzwerkkabel mit Ihrem
Router oder Netzwerk-Switch.
2. Schließen Sie das Host-Gerät an den USB-C™-Anschluss
Host
an.
Warten Sie, bis die Netzwerk-Ressourcen auf dem Empfängergerät angezeigt werden. Dies kann etwas
dauern.
Technische Daten
a) Dockingstation
Betriebsspannung-/strom ..................... 12 V/DC, 3 A
Unterstützte Betriebssysteme ............... Windows
®
RT, 10 (32/64 Bit), macOS 10.12.x zu macOS 10.15.x,
Linux 2.6, Android 6.0 zu 9.0, iPadOS 13, Windows Phone 10
Betriebsbedingungen ............................ 0 bis +45 ºC, 10 – 85 % relative Luftfeuchte (nicht kondensierend)
Lagerbedingungen ................................ -10 bis +70 ºC, 5 – 90 % relative Luftfeuchte (nicht kondensierend)
Abmessungen (B x H x T) .................... 120 x 63 x 73,5 mm
Gewicht ................................................. 330 g
b) Netzteil
Eingangsspannung/-strom .................... 100 – 240 V/AC, 50/60 Hz, max. 1,2 A
Ausgangsspannung/-strom/-leistung .... 12 V/DC, 3 A, 36 W
c) Anschlüsse
Die Einzelteil-Nummern (Nr.) beziehen sich auf den Abschnitt Übersicht.
Nr.
Anschluss
Technische Daten
2
3,5 mm Klinken-
buchse
Ø 3,5 mm, CTIA-Standard
3,5
USB-A
- USB 3.0 / USB 3.1 GEN1-Anschluss
- max. 5 GBit/s
- 5 V/DC / max. 1,5 A / max. 7,5 W
4
USB-C™
USB-C
- USB 3.0/USB 3.1 GEN1-Anschluss
- max. 5 GBit/s
- 5 V/DC / max. 3 A / max. 15 W
6,8
HDMI
Videosignal: 4K2K 30 Hz / 3840 x 2160
9
HDMI
Videosignal:
- 4K2K (60 Hz) / 3840 x 2160
(Eingangsquelle unterstützt DP1.4)
- 4K2K (30 Hz) / 3840 x 2160
(Eingangsquelle unterstützt DP1.2)
10
VGA
Videosignal: 1080p (60 Hz)
11,12
USB-A
- USB 3.0 / USB 3.1 GEN1-Anschluss
- max. 5 GBit/s
- 5 V/DC / max. 0,9 A / max. 4,5 W
13
USB-C™
Power
- PD3.0
- max. 20 V/DC
- max. 100 W
14
USB-C™ (IN)
Host
- max. 20 V/DC
- max. 87 W*
*Wenn die Stromversorgung über den USB-C™ (PD3.0)-
Anschluss
Power
erfolgt
16
Netzwerkport
- Ethernet
- max. 1000 Mbit/s
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, sind verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2020 by Conrad Electronic SE.
*2249726_v3_1120_jh_m_DE_(5)