Die grau markierten Werte der Tabelle sind die Grundeinstellungen nach einem Reset. Mögli-
cherweise hat der Fahrtregler bei Lieferung eine andere Grundeinstellung; beachten Sie dann
die Blinksignale der LED bzw. die Anzeigen auf der Programmierkarte.
Der Motor gibt zusätzlich zum Blinksignal ein kurzes Tonsignal aus; dieses wird durch eine kurze
Ansteuerung des Motors erzeugt.
Programmierung der Sonderfunktionen des Fahrtreglers
Der Fahrtregler kann sowohl über die beiliegende Programmierkarte als auch über die Setup-Taste des
Fahrtreglers programmiert werden.
Abhängig vom Fahrzeug, in das Sie den Fahrtregler einbauen wollen, sind die Voreinstellungen
zu ändern.
Wenn Sie LiPo-Akkus zum Betrieb des Fahrzeugs verwenden, so kontrollieren Sie die Grund-
einstellung des Fahrtreglers, ob der Unterspannungsschutz aktiviert ist. Bei ausgeschalteter
Unterspannungserkennung kommt es andernfalls zu einer Tiefentladung der LiPo-Akkus, was
diese zerstört.
a) Programmierung über mitgelieferte Programmierkarte
• Verbinden Sie den Fahrtregler mit dem Fahrakku.
• Verbinden Sie die dreipolige Stiftleiste auf dem Fahrtregler
über das mitgelieferte Kabel mit der Programmierkarte.
Am Fahrtregler zeigt die schwarze Leitung des Kabels zum
Rand hin, an der Programmierkarte nach innen, siehe Abbil-
dungen rechts.
Der zweite dreipolige Anschluss auf der Programmierkarte
dient nur zur Stromversorgung, wenn diese nicht über den
Fahrtregler/Akku erfolgen sollte. Hier benötigen Sie eine se-
parate Batteriebox (nicht im Lieferumfang) mit einer Ausgangs-
spannung von 6 V/DC (4 Batterien); Polarität siehe Aufdruck
auf der Programmierkarte.
• Schalten Sie den Fahrtregler ein (Ein-/Aus-Taste kurz drücken).
• Die 7-Segmen-Anzeigen auf der Programmierkarte leuchten
nun auf.
Wenn auf der Programmierkarte keine Anzeigen erscheinen, so kontrollieren Sie die Verbindung
zwischen Fahrtregler und Programmierkarte.
• Mit der Taste „ITEM“ können Sie die gewünschte Programmierfunktion (1....15) auswählen.
Beachten Sie hierzu die Angaben in der Tabelle und im Kapitel „Beschreibung der Einstellfunk-
tionen“.
• Mit der Taste „VALUE“ lässt sich der Einstellwert wählen.
• Bestätigen Sie den Einstellwert mit der Taste „OK“.
• Falls Sie alle Programmierfunktionen auf die Grundeinstellungen zurücksetzen wollen (in der Tabelle grau
markiert), so drücken Sie die Taste „RESET“.
• Haben Sie alle Einstellungen vorgenommen, schalten Sie den Fahrtregler aus. Ziehen Sie dann den
Stecker des Verbindungskabels zur Programmierkarte aus dem Fahrtregler.
b) Programmierung über Setup-Taste
• Schalten Sie den Sender ein, falls noch nicht geschehen.
• Schalten Sie den Fahrtregler aus (Ein-/Aus-Taste länger als 0,5 Sekunden drücken).
• Halten Sie die Setup-Taste gedrückt und schalten Sie den Fahrtregler ein, indem Sie kurz die Ein-/Aus-
Taste drücken.
• Halten Sie die Setup-Taste weiter gedrückt, lassen Sie sie nicht los.
• Am Fahrtregler blinkt die rote LED 8x und der Motor gibt Pieptöne ab (Setup-Taste weiter gedrückt halten).
• Anschließend befindet sich der Fahrtregler im Programmiermodus. Die rote LED und Pieptöne vom Motor
zeigen an, welche Programmierfunktion gerade ausgewählt ist (siehe Tabelle und im Kapitel „Beschrei-
bung der Einstellfunktionen“). Halten Sie die Setup-Taste weiter gedrückt.
• Beispiel: Rote LED blinkt 2x kurz +2x kurzer Piepton: Akkutyp LiPo/NiMH auswählen
• Wenn die gewünschte Programmierfunktion angezeigt wird, die Sie verändern wollen (z.B. Akkutyp LiPo/
NiMH auswählen, rote LED blinkt 2x kurz + 2x kurze Pieptöne vom Motor), so lassen Sie die Setup-Taste
los.
• Die rote LED und die Pieptöne zeigen nun die jeweils verfügbaren Einstellwerte an.
Beispiel: Rote LED blinkt 1x kurz +1x kurzer Piepton: Akkutyp LiPo
Rote LED blinkt 2x kurz + 2x kurzer Piepton: Akkutyp NiMH
• Um die jeweilige Auswahl zu speichern, schalten Sie den Fahrtregler aus, indem Sie die Ein-/Aus-Taste
länger als 0,5 Sekunden drücken. Wenn Sie danach den Fahrtregler wieder einschalten, ist dieser mit den
neuen Einstellungen betriebsbereit.
• Soll eine weitere Einstellung verändert werden, gehen Sie wieder wie oben beschrieben vor.
Beschreibung der Einstellfunktionen
• Funktion #1, rote LED blinkt 1x kurz: Fahrmodus
Der Fahrtregler kann hier zwischen „Vorwärts/Bremse“, „Vorwärts/Bremse/Rückwärts“ und „Vorwärts/
Rückwärts“ umgeschaltet werden. Die Einstellung „Vorwärts/Rückwärts“ ist speziell für Crawler-Fahrzeu-
ge vorgesehen, da hier direkt zwischen Vorwärts- und Rückwärtsfahrt umgeschaltet werden kann (ohne
die störende Bremse).
• Funktion #2, rote LED blinkt 2x kurz: Akkutyp
Damit die Unterspannungsabschaltung korrekt arbeiten kann, muss hier der korrekte Akkutyp (LiPo oder
NiMH) ausgewählt werden.
• Funktion #3, rote LED blinkt 3x kurz: Unterspannungsschutz
Wird ein LiPo-Fahrakku verwendet, so ist unbedingt darauf zu achten, dass der Unterspannungsschutz
aktiviert wird.
Einstellung „Niedrig“: Spannungsgrenze NiMH = 4,5 V/Akkupack, LiPo = 3,0 V/Zelle
Einstellung „Mittel“: Spannungsgrenze NiMH = 5,0 V/Akkupack, LiPo = 3,2 V/Zelle
Einstellung „Hoch“: Spannungsgrenze NiMH = 5,5 V/Akkupack, LiPo = 3,4 V/Zelle
Fällt die Akkuspannung bei aktiviertem Unterspannungsschutz unter die angegebenen Werte, so verrin-
gert der Fahrtregler die Ausgangsleistung bzw. er schaltet den Motor ab. Dies verhindert eine schädliche
Tiefentladung.
• Funktion #4, rote LED blinkt 4x kurz: Start-Antriebsleistung bei Vorwärtsfahrt
Hier lässt sich einstellen, mit wieviel Antriebsleistung der Motor startet, wenn der Gas-/Bremshebel am
Sender die Neutralstellung verlässt. Je niedriger die Einstellung, umso sanfter kann angefahren werden.
• Funktion #5, rote LED blinkt 1x lang: Maximale Geschwindigkeit für Vorwärtsfahrt
Sie können in dieser Programmierfunktion die maximale Geschwindigkeit für die Vorwärtsfahrt einstellen.
Wenn Sie z.B. 50% einstellen, so fährt das Fahrzeug bei Vollgas am Sender nur etwa halb so schnell wie
bei 100%. Speziell bei einem Crawler-Fahrzeug ergibt sich somit ein sehr langsames und feinfühliges
Fahrverhalten.
• Funktion #6, rote LED blinkt 1x lang + 1x kurz: Maximale Geschwindigkeit für Rückwärtsfahrt
Sie können in dieser Programmierfunktion die maximale Geschwindigkeit für die Rückwärtsfahrt einstel-
len. In der Regel wird für „normale“ Fahrzeuge (Buggy, Monstertruck...) eine geringere Geschwindigkeit
als bei Vorwärtsfahrt eingestellt. Bei einem Crawler-Fahrzeug dagegen sollte für Vorwärts- und Rückwärts-
fahrt die gleiche Geschwindigkeit programmiert werden.
• Funktion #7, rote LED blinkt 1x lang + 2x kurz: Maximale Bremskraft
Durch höhere Einstellwerte lässt sich eine stärkere Verzögerung beim Bremsvorgang erzielen. Wird die
Bremse in Funktion #1 ausgeschaltet (z.B. für ein Crawler-Fahrzeug), so ist die hier vorgenommene Ein-
stellung irrelevant.
• Funktion #8, rote LED blinkt 1x lang + 3x kurz: Start-Bremskraft
Hier kann die Bremskraft eingestellt werden, mit der die Bremsfunktion einsetzt. Je niedriger die Ein-
stellung, umso sanfter setzt die Bremse ein. Wird die Bremse in Funktion #1 ausgeschaltet (z.B. für ein
Crawler-Fahrzeug), so ist die hier vorgenommene Einstellung irrelevant.
• Funktion #9, rote LED blinkt 1x lang + 4x kurz: Motorbremse
Wenn Sie das Gas am Sender wegnehmen bzw. den Gas-/Bremshebel am Sender in die Neutralstellung
zurückbewegen, wird das Fahrzeug von selbst verlangsamen. Die Wirkung ist damit genau wie bei der
Motorbrems-Funktion bei einem „echten“ Auto, wenn Sie das Gaspedal loslassen, ohne auf das Brems-
pedal zu treten.
Verfügbare Einstellwerte der jeweiligen Programmierfunktion (Programmierkarte = Anzeige „VALUE“)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#
Programmierfunktion
(Programmierkarte = Anzeige „ITEM“)
LED blinkt (+Pieptöne)
1x kurz
2x kurz
3x kurz
4x kurz
1x lang
1x lang,
1x kurz
1x lang,
2x kurz
1x lang,
3x kurz
1x lang,
4x kurz
1
Fahrmodus
1x kurz
Vorwärts/
Bremse
Vorwärts/
Bremse/
Rückwärts
Vorwärts/
Rückwärts
2
Akkutyp
2x kurz
LiPo
NiMH
3
Unterspannungsschutrz
3x kurz
Aus
Niedrig
Mittel
Hoch
4
Start-Antriebsleistung bei Vorwärtsfahrt
4x kurz
0%
2%
4%
6%
8%
10%
12%
14%
16%
5
Max. Geschwindigkeit für Vorwärtsfahrt
1x lang
25%
50%
75%
100%
6
Max. Geschwindigkeit für Rückwärtsfahrt
1x lang, 1x kurz
25%
50%
75%
100%
7
Max. Bremskraft
1x lang, 2x kurz
0%
12,5%
25%
37,5%
50%
62,5%
75%
87,5%
100%
8
Start-Bremskraft
1x lang, 3x kurz
0%
6,25%
12,5%
18,75%
25%
31,25%
37,5%
43,75%
50%
9
Motorbremse
1x lang, 4x kurz
0%
5%
10%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
10 Motorbrems-Rate
2x lang
1 (min.)
2
3
4
5
6
7
8
9 (max.)
11 Neutral-Bereich
2x lang, 1x kurz
0,02 ms
0,03 ms
0,04 ms
0,05 ms
0,06 ms
0,07 ms
0,08 ms
0,1 ms
0,12 ms
12 Startmodus
2x lang, 2x kurz
1 (min.)
2
3
4
5
6
7
8
9 (max.)
13 PWM-Frequenz
2x lang, 3x kurz
1 kHz
2 kHz
4 kHz
8 kHz
16 kHz
14 BEC-Spannung
2x lang, 4x kurz
6 V
7,4 V
15 Freilauf
3x lang
Ein
Aus