Reely Fighter 70 47 88 Operating Instructions Manual Download Page 1

Brushless-Fahrtregler 45 A „Fighter“

Best.-Nr. 70 47 88

Bestimmungsgemäße Verwendung

Der  elektronische  Fahrtregler  ist  zur  stufenlosen  Drehzahlregelung  von  sensorlosen  Brushless-Motoren 

(nicht im Lieferumfang des Fahrtreglers) geeignet und wird bei Modellfahrzeugen am Empfängerausgang 

für die Fahrfunktion angeschlossen.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Fir-

mennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehal-

ten.

Lieferumfang

•  Fahrtregler
•  Bedienungsanleitung 

Sicherheitshinweise

  Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, 

erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! 

 

Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbe-

achten  der  Sicherheitshinweise  verursacht  werden,  übernehmen  wir  keine  Haftung.  In 

solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie!

•  Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des 

Produkts nicht gestattet. Zerlegen Sie das Produkt nicht, es sind keine für Sie einzustellenden oder zu 

wartenden Bestandteile enthalten. Außerdem erlischt dadurch die Gewährleistung/Garantie!

•  Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände.
•  Schalten Sie immer zuerst den Sender ein und bringen Sie dessen Bedienhebel für die Fahr-/Brems

-

funktion  in  die  Neutralstellung.  Erst  danach  darf  der  Fahrtregler  mit  einem Akkupack  verbunden  und 

eingeschaltet werden. Beim Ausschalten ist in umgekehrter Reihenfolge vorzugehen. Bevor der Sender 

ausgeschaltet wird, muss zuerst der Fahrtregler ausgeschaltet und vom Akku getrennt werden.

•  Trennen Sie den Akku immer dann vom Fahrtregler ab, wenn der Fahrtregler nicht benötigt wird. Bei 

kurzzeitigen Pausen kann der Fahrtregler über den Ein-/Ausschalter deaktiviert werden.

•  Der Fahrtregler kann mit NiMH/NiCd-Akkus oder auch LiPo-Akkus verwendet werden. Die technischen 

Daten entnehmen Sie bitte aus der Tabelle im Kapitel „Technische Daten“.

•  Je nach Einsatzzweck (On- oder Off-Road) und Fahrbahnuntergrund (Teer, Sand, Gras) ergeben sich 

hieraus unterschiedliche Stromwerte im Betrieb. Beachten Sie hierzu unbedingt die technischen Daten 

in dieser Bedienungsanleitung. Bei Nichtbeachtung der Grenzwerte werden ggf. der Motor und/oder der 

Fahrtregler zerstört. Verlust der Gewährleistung/Garantie.

•  Sowohl Fahrtregler als auch der daran angeschlossene Motor und auch der Akku werden bei Betrieb sehr 

heiß, Verbrennungsgefahr!

•  Betreiben Sie den Fahrtregler nur über einen Akkupack, aber niemals über ein Netzteil.
•  Schließen Sie nur einen einzigen Brushless-Motor an den Fahrtregler an.
•  Der Brushless-Fahrtregler ist nicht geeignet zum Betrieb von herkömmlichen Elektromotoren mit zwei 

Anschlüssen! Der Fahrtregler ist nur zum Betrieb eines sensorlosen Brushless-Motors geeignet.

•  Halten Sie beim Einbau den größtmöglichen Abstand zwischen Fahrtregler und Empfänger bzw. Motor 

ein, um eine gegenseitige Beeinflussung zu vermeiden.

•  Verlegen Sie die Antennenleitung des Empfängers nicht parallel zu stromführenden Kabel.
•  Beim Betrieb des Modells muss für eine ausreichende Kühlung des Fahrtreglers und auch des Motors 

gesorgt werden. Decken Sie den Lüfter des Fahrtreglers niemals ab! 

•  Kontrollieren Sie die Funktion des Lüfters bei jeder Inbetriebnahme, blockieren Sie den Lüfter nicht, entfer

-

nen Sie Staub und Schmutz aus dem Lüfter, der sich z.B. durch den Betrieb des Fahrzeugs dort gesam

-

melt hat.

•  Vermeiden Sie das Blockieren des Antriebes. Die hieraus entstehenden Ströme könnten den Motor und/

oder den Fahrtregler zerstören.

•  Achten Sie auf einen leichtgängigen, regelmäßig gewarteten Antriebsstrang.
•  Kontrollieren Sie das Fahrzeug, den Fahrtregler und den Motor regelmäßig auf Beschädigungen. Wenn 

Sie Beschädigungen feststellen, so betreiben Sie das Fahrzeug bzw. den Fahrtregler nicht mehr.

•  Vor dem Laden des Akkus ist dieser vom Fahrtregler abzustecken.
•  Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe 

wird es beschädigt.

•  Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen 

Spielzeug werden. Achten Sie darauf, dass sich beim Umgang mit Fahrzeugen niemals Körperteile oder 

Gegenstände im Gefahrenbereich von drehenden Teilen befinden. Verletzungsgefahr!

Anschlüsse und Bedienelemente

Bild 1

1  Fahrtregler
2  Brushlessmotor
3  LED-Anzeige

4  Ein-/Aus-Schalter
5  Programmiertaste (Setup-Taster)
6  Servostecker zum Anschluss an dem Empfänger
7  T-Stecker zum Anschluss des Fahrakkus

8  Lüfter inkl. Abdeckung *
9  Anschluss für Lüfter bzw. Programmierkarte **

*  Beachten Sie, dass der mitgelieferte Lüfter eine Betriebsspannung von 5 V aufweist und nur in Verbindung 

mit einem 2zelligen LiPo-Akku oder einem 4 - 6zelligen NiMH- bzw. NiCd-Fahrakku betrieben werden 

kann.

  Wenn ein 3zelliger LiPo-Akku oder ein 7 - 9zelliger NiMH- oder NiCd-Fahrakku verwendet wird, muss der 

vorhandene 5 V-Lüfter gegen ein Exemplar mit 12 V Betriebsspannung ausgetauscht werden. Alternativ 

dazu kann der vorhandene Lüfter vom Fahrtregler abgeschlossen und direkt aus dem Empfänger versorgt 

werden.

** Neben der Programmiermöglichkeit mit Hilfe der Fernsteuerung besteht die Möglichkeit, den Fahrtregler 

mit einer optionalen Programmierkarte (nicht mit im Lieferumfang des Fahrtreglers) zu programmieren. 

Der Anschluss der Programmierkarte erfolg dann anstelle des Lüfters.

Montage und Anschluss des Fahrtreglers

•  Befestigen Sie den Fahrtregler (1) im Fahrzeug und nutzen Sie dazu z.B. ein doppelseitiges Klebeband 

oder ein Stück Klettband. Der Fahrtregler sollte idealerweise möglichst weit entfernt vom Empfänger und 

Motor (2) im Fahrzeug eingebaut werden. Achten Sie auch darauf, dass die LEDs (3) am Fahrtregler 

(zwischen Motoranschlusskabel B und C) im eingebauten Zustand noch gut sichtbar sind.

•  Verbinden Sie die drei Motor-Anschlusskabel (A, B und C) des Fahrtreglers mit denen des Motors. 

Wenn später die Drehrichtung des Motors falsch ist (abhängig vom Getriebe des Fahrzeugs), so vertau-

schen Sie einfach zwei der drei Anschlüsse. Der Motor dreht dann in die andere Richtung.

•  Prüfen Sie die vier Befestigungsschrauben des Lüfters auf festen Sitz. Prüfen Sie dies auch regelmäßig 

nach dem Betrieb des Fahrzeugs. 

•  Der Ein-/Aus-Schalter (4) mit integriertem Programmiertaster (5) ist so anzubringen, dass er leicht bedient 

werden kann. Auch hier ist die Befestigung mit einem Stück doppelseitigem Klebeband oder Klettband 

vorzunehmen.

•  Verlegen Sie alle Kabel so, dass sie nicht in drehende oder bewegte Teile des Fahrzeugs gelangen kön

-

nen. Verwenden Sie zur Fixierung z.B. Kabelbinder.

•  Verbinden Sie den dreipoligen Stecker des Fahrtreglers (6) mit dem Empfängerausgang, der die Steuer

-

signale für die Fahr- und Bremsfunktion zur Verfügung stellt. Achten Sie dabei unbedingt auf die richtige 

Belegung der Steckkontakte am Empfänger (siehe Bedienungsanleitung zum Empfänger bzw. Aufdruck 

auf dem Empfänger).

  Gelbe/weiße/orange Leitung: 

Steuersignal

  Rote Leitung: 

 

Betriebsspannung

  Braune/schwarze Leitung: 

Minus/GND

•  Da der Fahrtregler eine BEC-Elektronik besitzt, darf keine Empfängerbatterie bzw. kein Empfängerakku 

verwendet werden! Der Empfänger und die angeschlossenen Servos werden direkt über den Fahrtregler 

aus dem Fahrakku versorgt. 

  Soll statt dem eingebauten BEC eine separate Empfän

-

gerstromversorgung  zum  Einsatz  kommen,  muss  von 

dem dreipoligen Empfängerstecker (6) des Fahrtreglers 

der mittlere, rote Draht unterbrochen werden. 

  Bei Nichtbeachtung wird der Fahrtregler zerstört! Verlust 

der Gewährleistung/Garantie!

  Zur Unterbrechung der roten Leitung wird mit einer Nadel 

(10) die Verriegelungslasche am Stecker leicht angeho

-

ben und anschließend der Steckkontakt nach hinten her

-

ausgezogen (Skizze A). Das Kabel mit dem freiliegenden 

Kontakt wird zum Kabel hin umgelegt und mit Klebeband 

isoliert und fixiert (Skizze B).

Bild 2

Version 11/13

Bedienungsanleitung

www.conrad.com

Summary of Contents for Fighter 70 47 88

Page 1: ...w den Fahrtregler nicht mehr Vor dem Laden des Akkus ist dieser vom Fahrtregler abzustecken Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um durch St e Schl ge oder dem Fall aus bereits geringer H he wird es b...

Page 2: ...tsfahrt und halten Sie den Bedienhebel in dieser Stellung fest Dr cken Sie kurz die Setup Taste die gr ne LED blinkt 2x kurz und zwei Piept ne sind h rbar Die Voll gasstellung f r die Vorw rtsfahrt is...

Page 3: ...ktioniert bzw Bewegungen am Bedienhebel f r die Fahr Bremsfunk tion nicht zu einem Motoranlauf f hren so schalten Sie den Fahrtregler aus Kontrollieren Sie dann die Neutralstellung am Sender Stellen S...

Page 4: ...ed controller Before charging the battery it should be unplugged from the speed controller Handle the product carefully it may be damaged through impact shock or a fall from a low height Do not leave...

Page 5: ...in this position Press the setup button briefly the green LED flashes thrice briefly and three beeps are heard The full throttle position for reverse drive is stored Release the control lever for the...

Page 6: ...ion Turn off the speed controller first move the switch to the OFF position Disconnect the battery pack from the speed controller Turn off the transmitter now Troubleshooting The speed controller does...

Page 7: ...tilisez plus le v hicule ou le r gulateur de vitesse Avant le chargement de la batterie elle doit tre d branch e du r gulateur de vitesse Maniez le produit avec pr caution Il peut tre endommag par des...

Page 8: ...etentit La position neutre est m moris e Le signal sonore est produit par une br ve excitation du moteur sans balais En fonction du moteur ce signal sonore peut tre tr s faible Tenez compte de l affic...

Page 9: ...gulateur de vitesse ou en cas de blocage du moteur Dans ce cas il faut arr ter imm diatement d utiliser le v hicule pour contr ler le moteur ou le bon fonctionnement de l entra nement V rifiez galeme...

Page 10: ...et meer De accu moet v r het laden van de rijregelaar worden losgekoppeld Behandel het product voorzichtig door stoten schokken of een val zelfs van geringe hoogte kan het beschadigd raken Laat het ve...

Page 11: ...n Beweeg de bedieningshendel voor de rij remfunctie in de volgasstand voor het achteruitrijden en houd de bedieningshendel vast in deze stand Druk kort op de set uptoets de groene led knippert 3x kort...

Page 12: ...tie in de middelste stand laat de gashendel los resp zet hem eveneens in de middelste stand Controleer of de zender is ingeschakeld en of de batterijen accu s van de zender en het voertuig zijn gelade...

Reviews: