![RedHotDot CONTACT DOT 8000 Instruction Manual Download Page 8](http://html1.mh-extra.com/html/redhotdot/contact-dot-8000/contact-dot-8000_instruction-manual_1429232008.webp)
DE
Bedienungsanleitung
Vor dem Gebrauch der Schweißmaschine ist die Bedienungsanleitung aufmerksam zu
lesen
.
Die Widerstands-Schweißmaschine, im Folgetext als “Schweißmaschine” bezeichnet,
sind für den industriellen und professionellen Gebrauch bestimmt.
Sicherstellen, dass die Schweißmaschine von Fachmännern
unter Beachtung der
anwendbaren Gesetze und Unfallverhütungsvorschriften installiert und repariert wird.
Diese Anweisungen beziehen sich auf die Maschine in der gelieferten Ausführung. Bei
Nichtbeachtung der Anweisungen oder Verwendung von Zubehör oder Werkzeugen,
die nicht vom Hersteller vorgesehen sind, ist der Benutzer für die Durchführung der
Risikobeurteilung verantwortlich.
Der Bediener muss ausreichend über den sicheren Gebrauch des Punktschweißgeräts
unterrichtet sein und über die Risiken, die mit dem Punktschweißen verbunden sind,
über Schutzmaßnahmen und alle Vorgehensweisen bei Notfällen informiert sein.
Sicherheitshinweise
Sicherstellen, dass die Steckdose, an die die Schweißmaschine angeschlossen wird,
durch Sicherheitsvorrichtungen geschützt (Schmelzsicherungen oder Selbstschalter)
und an eine Erdungsanlage angeschlossen ist.
Sicherstellen, dass der Stecker und das Netzkabel in einwandfreiem Zustand sind.
Vor dem Einsetzen des Steckers in die Steckdose überprüfen, dass die Schweißmaschine
ausgeschaltet ist.
Sofort nach Arbeitsende die Schweißmaschine ausschalten und den Stecker aus der
Steckdose ziehen.
Die unter Strom stehenden Teile nicht mit nackter Haut oder nassen Kleidungsstücken
berühren. Der Bediener hat sich selbst von der Elektrode, dem zu schweißenden Teil und
eventuellen geerdeten zugänglichen Metallteilen zu isolieren. Geeignete Handschuhe,
Schuhe und Bekleidung sowie trockene, nicht brennbare Isoliermatten verwenden.
Die Schweißmaschine in trockener und belüfteter Umgebung verwenden. Die
Schweißmaschine vor Regen und Sonnenstrahlen schützen.
Die Schweißmaschine nur verwenden, wenn alle Schutztafeln und –schirme vorhanden
und korrekt montiert wurden.
Die Schweißmaschine nicht nach Stürzen oder Stößen verwenden, da der sichere Betrieb
in diesem Fall nicht gewährleistet ist. Die Schweißmaschine durch einen qualifizierten
Fachmann überprüfen lassen.
Schweißrauch durch eine geeignete natürliche Belüftung oder durch eine Absauganlage
eliminieren. Es ist systematisch vorzugehen, um die Gefährdung durch die
Schweißrauchaussetzung auf der Basis der Rauchzusammensetzung und -konzentration
und der Aussetzungsdauer zu evaluieren.
Keine Materialien schweißen, die mit chlorierten Lösemitteln gereinigt wurden oder sich
in der Nähe solcher Stoffe befinden.
Eine für das angewandte Schweißverfahren geeignete Maske mit aktinischer Glasscheibe
verwenden. Beschädigte Schweißmasken ersetzen, da die Strahlen eindringen und die
Augen schädigen können.
Feuerabweisende Handschuhe, Schuhe und Bekleidung tragen, um die Haut vor den
durch das Lichtbogenschweißen erzeugten Strahlen und die entstehenden Funken
zu schützen. Sich in der Nähe aufhaltende Personen durch Schutzschirme schützen.
Einige Einzelteile des Punktschweißgeräts (Elektroden - Bügel und naheliegende
Bereiche) können Temperaturen über 65°C erreichen: es muss angemessene
Schutzkleidung getragen werden.
Beim Schweißen von Metall entstehen Funken und Splitter. Schutzbrille mit Seitenschutz
tragen.
Schweißfunken können Feuer verursachen.
Nicht in Bereichen schweißen oder trennen, in denen brennbare Materialien, Gase oder
Dämpfe vorhanden sind.
Keine Behälter, Dosen, Tanks oder Leitungen schweißen oder trennen, es sei denn, ein
qualifizierter Fachmann hat geprüft, das keine Gefahr besteht, oder die Teile wurden
entsprechend vorbereitet.
Die Schutzvorrichtungen und die beweglichen Teile des Gehäuses des Punktschweißgeräts
müssen in der richtigen Position sein, bevor es an die Stromversorgung angeschlossen
wird.
Jeglicher manueller Eingriff auf die erreichbaren, beweglichen Teile des
Punktschweißgerätes, wie zum Beispiel: Austausch oder Wartung der Elektroden;
Regulierung der Position der Bügel oder Elektroden KANN NUR BEI AUSGESCHALTETEM
UND VON DER STROMVERSORGUNG ABGETRENNTEM PUNKTSCHWEISSGERÄT
AUSGEFÜHRT WERDEN.
EMF Elektromagnetische Felder
Der Schweißstrom ruft elektromagnetische Felder (EMF) in der Nähe des Schweißkreises
und des Schweißgerätes hervor. Die elektromagnetische Felder können Störungen an
medizinischen Prothesen hervorrufen, wie zum Beispiel Herzschrittmachern.
Gegenüber Trägern medizinischer Prothesen sind deshalb geeignete Schutzmaßnahmen
einzuleiten. Zum Beispiel muss ihnen der Zutritt zum Einsatzbereich des Schweißgerätes
untersagt werden. Die Träger medizinischer Prothesen müssen Ihren Arzt befragen,
bevor sie sich dem Einsatzbereich des Schweißgerätes nähern.
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen des technischen Produktstandards für den
ausschließlichen Einsatz in Industrieumgebungen sowie für professionelle Zwecke.
Nicht gewährleistet wird die Übereinstimmung mit den für die Belastung des Menschen
durch elektromagnetische Felder in häuslicher Umgebung vorgesehenen Grenzwerten.
Die folgenden Maßnahmen kommen zur Anwendung, um die Belastung durch
elektromagnetische Felder (EMF) zu minimieren:
Positionieren Sie sich nicht mit dem Körper zwischen den Schweißkabeln. Halten Sie
beide Schweißkabel auf der gleichen Körperseite.
Verflechten Sie nach Möglichkeit die Schweißkabel miteinander und befestigen Sie
sie mit Klebeband.
Wickeln Sie die Schweißkabel nicht um den Körper.
Schließen Sie das Massekabel möglichst nahe an der zu schweißenden Stelle am
Werkstück an.
Schweißen Sie mit dem am Körper hängenden Schweißgerät nicht.
Halten Sie den Kopf und den Oberkörper möglichst weit vom Schweißkreis entfernt.
Arbeiten Sie nicht in der Nähe, auf dem Schweißgerät sitzend oder daran lehnend.
Mindestentfernung:
Fig 7 Da
= cm 50;
Db
= cm.20.
Gerät der Klasse A
Dieses Gerät wurde für den Einsatz in industrieller und professioneller Umgebung
entworfen.
In häuslicher Umgebung oder an ein Niederspannungsnetz angeschlossenen
Umgebungen, die zu Wohnzwecken dienende Gebäude speisen, könnten Schwierigkeiten
bestehen, auf Grund durch Leiten oder Strahlen übertragener Störungen die Einhaltung
der elektromagnetischen Verträglichkeit zu gewährleisten.
Schweißen unter Risikobedingungen
Wenn unter erhöhten Risikobedingungen
(Stromschlaggefahr, Erstickungsgefahr,
in Anwesenheit von
entflammbaren oder explosiven Stoffen)
geschweißt werden
muss, ist sicherzustellen, dass ein verantwortlicher Fachmann die Bedingungen
vor Arbeitsbeginn überprüft. Sicherstellen, dass für Notfälle ausgebildete Personen
anwesend sind. Die unter 5.10 A7, A9 der Technischen Spezifikation IEC oder CLC/
TS 62081 beschriebenen technischen Schutzmittel sind anzuwenden.
Wenn in höheren Bereichen gearbeitet werden muss, sind immer Sicherheitsplattformen
zu verwenden.
Zusätzliche Warnhinweise
Es ist gefährlich, das Punktschweißgerät für jegliche andere Verwendung, als die
Vorgesehene (Punktschweißen), einzusetzen.
Die Schweißmaschine auf eine stabile ebene Fläche stellen, und dafür sorgen, dass
sie sich nicht bewegt. Die Schweißmaschine muss in einer solchen Position aufgestellt
werden, dass man sie unter Kontrolle hat, ohne von Funken getroffen zu werden.
Die Schweißmaschine nicht heben. Es sind keine Hebesysteme vorgesehen.
Keine Kabel mit verschlissener oder beschädigter Isolierung oder mit gelockerten
Anschlüssen verwenden.
Quetschrestrisiko für die oberen Extremitäten
Die Funktionsweise des Punktschweißgeräts und die unterschiedlichen Formen und
Dimensionen der zu bearbeitenden Teile verhindern den Einbau einer festangebrachten
Schutzvorrichtung gegen Quetschgefahr an den oberen Extremitäten: Finger, Hand,
Vorderarm.
Das Risiko muss vermindert werden, indem entsprechende Vorsichtsmaßnahmen
eingesetzt werden:
Der Bediener muss erfahren sein und über die Vorgehensweisen beim Punktschweißen
mit diesem Gerätetyp unterrichtet sein.
Für jede Arbeitstypologie, die ausgeführt werden soll, muss eine Risikoeinschätzung
erstellt werden; es ist notwendig, entsprechende Arbeitsgeräte und Abschirmungen
vorzubereiten, damit das zu bearbeitende Teil angemessen gehalten und geleitet wird
(außer wenn ein tragbares Punktschweißgerät verwendet wird).
In allen Fällen, in denen die Form des Teils es zulässt, sollte die Entfernung der
Elektroden so reguliert werden, dass 6mm Bewegung nicht überschritten werden.
Abb.
6.3
Verhindern, dass mehrere Personen gleichzeitig mit demselben Punktschweißgerät
arbeiten.
Das Betreten des Arbeitsbereichs ist Fremdpersonen untersagt.
Das Punktschweißgerät nicht unbeaufsichtigt lassen: in dem Fall ist es Pflicht, es von der
Stromversorgung zu nehmen.
Der Bediener muss das Punktschweißgerät immer benutzen, indem er es mit zwei
Händen an den Griffen hält.
Abb. 6.2
Beschreibung der Schweißmaschine
Bewegliche Anlage für Punktschweißen (Punktschweißgerät) mit digitaler Kontrolle
mit Mikroprozessor. Diese ermöglicht zahlreiche warme Verarbeitungen und
punktförmige Arbeiten auf Blechen, besonders bei Karosseriewerkstätten und ähnlichen
Arbeitsbereichen.
Die Hauptmerkmale sind:
- automatische Auswahl der Schweißparameter
- Auswahl des besten Schweißstroms
- Begrenzung von Überspannung am Anschluss
Hauptbauteile Abb.1
1)
Wahlschalter Werkzeug STUDDER / PUNKTSCHWEISSER
2)
Wahlschalter Funktion SYNERGIC / MANUAL
3)
(SYNERGIC): inaktiv Druckknopf
(MANUAL): Erhöhung / Erniedrigung Zeit