
8
DEUTSCH
GEBRAUCHSANWEISUNG
Einführung
Damit Sie an Ihrem neuen Kopfhörerradio
möglichst lange Freude haben, bitten wir Sie, die
Gebrauchsanweisung vor Ingebrauchnahme
sorgfältig durchzulesen. Ferner wird empfohlen,
die Gebrauchsanweisung für den Fall
aufzubewahren, dass Sie sich die Funktionen des
Kopfhörerradios später nochmals ins Gedächtnis
rufen möchten.
Technische Daten
Stromversorgung:
3 V Gleichstrom (2 ×
1,5 V AA Batteriezellen
[nicht im Lieferumfang])
Frequenzbereich des Radios: UKW: 88-108 MHz,
MW: 540-1700 KHz
Ausgangsleistung:
30 mW (15 mW × 2)
Eingebaute UKW-Antenne
Die Teile des Kopfhörerradios
1. MW/UKW-Umschalter
2. Sendersuchknopf
3. Knopf für EIN/AUS und Lautstärke
4. UKW-Antenne
5. Batteriefach-Abdeckung
6. Bügel
Sicherheitsmaßnahmen
Als aktiver Verkehrsteilnehmer dürfen Sie das
Kopfhörerradio nicht benutzen.
Wird das Gerät längere Zeit nicht gebraucht, sind
die Batteriezellen herauszunehmen.
Batteriewechsel
•
Öffnen Sie die Abdeckung für das Batteriefach.
•
Legen Sie zwei neue Zellen der Größe AA ein.
•
Achten Sie dabei auf korrekte Polarität.
•
Setzen Sie die Batteriefach-Abdeckung wieder
auf.
Betrieb
•
Stellen Sie den Bügel so ein, dass der
Kopfhörer gut sitzt.
•
Drehen Sie den EIN/AUS-Knopf (3) im
Uhrzeigersinn, um das Radio einzuschalten
und danach die gewünschte Lautstärke
einzustellen.
•
Schalten Sie auf das gewünschte Band um:
UKW oder MW.
•
Drehen Sie den Sendersuchknopf so lange, bis
Sie die gesuchte Radiostation gefunden haben.
•
Das Radio lässt durch Drehen des EIN/AUS-
Knopfes (3) entgegen dem Uhrzeigersinn
ausschalten (Es ertönt ein Klicken).
•
Wie gut Sie Sender hereinbekommen, kann
zuweilen von der Umgebung und Ihren
Bewegungen abhängen, was jedoch völlig
normal ist.
•
Sollte die Lautstärke spürbar nachlassen, sind
die Batteriezellen auszutauschen.
Reinigung
Wischen Sie das Kopfhörerradio regelmäßig mit
einem gut ausgewrungenen Tuch ab.
Benutzen Sie jedoch keine ätzenden oder
schmirgelnden Reinigungsmittel, da diese die
Kunststoffteile angreifen können.
Umweltinformationen
Auch Sie können Ihren Beitrag zum
Umweltschutz leisten! Befolgen Sie die
geltenden Umweltvorschriften.
Entsorgen Sie ausrangierte elektrische
Geräte bei Ihrer kommunalen
Recyclingstation.