Rainbow 231227 Installation Manual Download Page 6

Türeinbau: 

Um  ein  gutes  Frontstaging  zu  erhalten,  dürfen

platziert  werden.  Sie  sollten  etwa  in  Schulterhöhe  und  weit  vorne,  Richtung  Armaturenbrett,  installiert 
werden. Geeignete Einbaupositionen sind hierfür das Spiegeldreieck und die obere Türverkleidung. Das 
Aufsetzen  der  Hochtöner  auf  schräge  Distanzringe  (etwa  20
dabei die Anordnung so erfolgt, dass der linke Hochtöner die rechte Türe bzw. den rechten Sitz und der 
rechte  Hochtöner  die  linke  Türe  bzw.  den  l
Hochtönerplatzierung den oben genannten Versuch durch.)
Die  Mitteltöner  sollten  wenn  möglich  zwischen  Hochtöner  und  Tieftöner  platziert  werden,  wobei  der 
Anordnung in der Nähe der Hochtöner den Vorzug z
Die  Tieftöner  sollten  nach  Möglichkeit  im  Fußraum  der  Türverkleidung  platziert  werden.  Den  Abstand 
zwischen Hochtöner, Mitteltöner und Tieftöner wenn möglich sehr klein halten, damit das Klangbild der 

Lautsprecher nicht zerrissen wird (

Bild 1

erreichen muss das gesamte Türvolumen ausgenutzt werden. Das heißt, dass die Spritzwasserfolie der 
Türe  im  Tieftönerbereich  u-förmig  eingeschnitten  und  gegen  Mitschwingen  fixiert  werden  muss. 
Außerdem  ist  darauf  zu  achten,  dass  die  Tieftöner  zur  Türverkleidung  hin  abdichten,  um  so  einen 
akustischen Kurzschluss zu vermeiden. Das Türvolumen sollte, um stehende Wellen zu vermeiden, lose 
mit  Dämmmaterial  ausgelegt  werden.  Eine  weitere  sinnvolle  Maßnahm
Klangbildes  ist  die  Resonanzunterdrückung  der  Türbleche  (auf  der  Türinnenseite)  mit  speziellen 
Dämmmatten. Sollte die Türverkleidung zum Mitschwingen neigen, muss diese durch Unterlegen einer 
Holzplatte verstärkt werden. Ist dies nich
Schaumstoff bedämpft werden. 
Für den Einbau in die Fondverkleidungen bei 2
Türeinbau zu beachten. 
 

Heckablage: 

Die  Tieftöner  sollten  in  unmittelbarer  Scheibennähe  angeordnet  werden.  Diese 

Einbauposition  wirkt  der  innenraumspezifischen  Überhöhung  entgegen.  Die  Hochtöner  und  Mitteltöner 
so  nahe  wie  möglich  an  den  Tieftönern  positionieren.  Bei  den  Hochtönern  zusätzlich  auf  Abstand
Heckscheibe  und  zu  den  Kopfstützen  achten.  Die  Heckscheibe  reflektiert  den  Schall  und  überhöht 
dadurch  die  Hochtonwiedergabe  (schrill  und  aufdringlich),  die  Kopfstützen  dämpfen  dagegen  die 
Hochtonwiedergabe.  Bei  Heckmontage  ist  die  Anwendung  von  Schrä
Gehäusen ebenfalls vorteilhaft. Durch die Schrägstellung wird mehr direkter Schall zur Frontscheibe hin 
und von dieser zum vorderen Sitzplatz reflektiert. Die Wiedergabe ist dadurch luftiger und weiträumiger. 
Die  Hochtöner  vor  Anbringen  der  Ausschnitte  in  die  Heckablage  mit  der  Anlage  verbinden  und  bei 
halblauter  Musikwiedergabe  optimale  Position  ermitteln.  Die  Hoch

äußerst rechts bzw. links (wichtig für Stereoortung) auf der Heckablage eingebaut wer
 

Bild 1:

 Positionierung der Lautsprecher in der Türe und auf der Heckablage.

 

 

 

Um  ein  gutes  Frontstaging  zu  erhalten,  dürfen  die  Hochtöner  nicht  zu  tief  im  Türraum 

platziert  werden.  Sie  sollten  etwa  in  Schulterhöhe  und  weit  vorne,  Richtung  Armaturenbrett,  installiert 
werden. Geeignete Einbaupositionen sind hierfür das Spiegeldreieck und die obere Türverkleidung. Das 

er  Hochtöner  auf  schräge  Distanzringe  (etwa  20

°

)  kann  klangliche  Vorteile  bringen,  wenn 

dabei die Anordnung so erfolgt, dass der linke Hochtöner die rechte Türe bzw. den rechten Sitz und der 
rechte  Hochtöner  die  linke  Türe  bzw.  den  linken  Sitz  anstrahlt.  (Bitte  führen  sie  zur  optimalen 
Hochtönerplatzierung den oben genannten Versuch durch.) 
Die  Mitteltöner  sollten  wenn  möglich  zwischen  Hochtöner  und  Tieftöner  platziert  werden,  wobei  der 
Anordnung in der Nähe der Hochtöner den Vorzug zu geben ist. 
Die  Tieftöner  sollten  nach  Möglichkeit  im  Fußraum  der  Türverkleidung  platziert  werden.  Den  Abstand 
zwischen Hochtöner, Mitteltöner und Tieftöner wenn möglich sehr klein halten, damit das Klangbild der 

Bild 1

). Um eine gute Tieftonausbildung bzw. Kickbassausbildung zu 

erreichen muss das gesamte Türvolumen ausgenutzt werden. Das heißt, dass die Spritzwasserfolie der 

förmig  eingeschnitten  und  gegen  Mitschwingen  fixiert  werden  muss. 

rdem  ist  darauf  zu  achten,  dass  die  Tieftöner  zur  Türverkleidung  hin  abdichten,  um  so  einen 

akustischen Kurzschluss zu vermeiden. Das Türvolumen sollte, um stehende Wellen zu vermeiden, lose 
mit  Dämmmaterial  ausgelegt  werden.  Eine  weitere  sinnvolle  Maßnahme  zur  Optimierung  des 
Klangbildes  ist  die  Resonanzunterdrückung  der  Türbleche  (auf  der  Türinnenseite)  mit  speziellen 
Dämmmatten. Sollte die Türverkleidung zum Mitschwingen neigen, muss diese durch Unterlegen einer 
Holzplatte verstärkt werden. Ist dies nicht möglich, kann die Verkleidung auch durch das Unterlegen mit 

Für den Einbau in die Fondverkleidungen bei 2-türigen Fahrzeugen sind die selben Hinweise wie für den 

sollten  in  unmittelbarer  Scheibennähe  angeordnet  werden.  Diese 

Einbauposition  wirkt  der  innenraumspezifischen  Überhöhung  entgegen.  Die  Hochtöner  und  Mitteltöner 
so  nahe  wie  möglich  an  den  Tieftönern  positionieren.  Bei  den  Hochtönern  zusätzlich  auf  Abstand
Heckscheibe  und  zu  den  Kopfstützen  achten.  Die  Heckscheibe  reflektiert  den  Schall  und  überhöht 
dadurch  die  Hochtonwiedergabe  (schrill  und  aufdringlich),  die  Kopfstützen  dämpfen  dagegen  die 
Hochtonwiedergabe.  Bei  Heckmontage  ist  die  Anwendung  von  Schrägpulten  oder  schwenkbaren 
Gehäusen ebenfalls vorteilhaft. Durch die Schrägstellung wird mehr direkter Schall zur Frontscheibe hin 
und von dieser zum vorderen Sitzplatz reflektiert. Die Wiedergabe ist dadurch luftiger und weiträumiger. 

ringen  der  Ausschnitte  in  die  Heckablage  mit  der  Anlage  verbinden  und  bei 

halblauter  Musikwiedergabe  optimale  Position  ermitteln.  Die  Hoch-  und  Mitteltöner  sollten  danach 

äußerst rechts bzw. links (wichtig für Stereoortung) auf der Heckablage eingebaut wer

Positionierung der Lautsprecher in der Türe und auf der Heckablage.

 

 

die  Hochtöner  nicht  zu  tief  im  Türraum 

platziert  werden.  Sie  sollten  etwa  in  Schulterhöhe  und  weit  vorne,  Richtung  Armaturenbrett,  installiert 
werden. Geeignete Einbaupositionen sind hierfür das Spiegeldreieck und die obere Türverkleidung. Das 

)  kann  klangliche  Vorteile  bringen,  wenn 

dabei die Anordnung so erfolgt, dass der linke Hochtöner die rechte Türe bzw. den rechten Sitz und der 

inken  Sitz  anstrahlt.  (Bitte  führen  sie  zur  optimalen 

Die  Mitteltöner  sollten  wenn  möglich  zwischen  Hochtöner  und  Tieftöner  platziert  werden,  wobei  der 

Die  Tieftöner  sollten  nach  Möglichkeit  im  Fußraum  der  Türverkleidung  platziert  werden.  Den  Abstand 
zwischen Hochtöner, Mitteltöner und Tieftöner wenn möglich sehr klein halten, damit das Klangbild der 

. Um eine gute Tieftonausbildung bzw. Kickbassausbildung zu 

erreichen muss das gesamte Türvolumen ausgenutzt werden. Das heißt, dass die Spritzwasserfolie der 

förmig  eingeschnitten  und  gegen  Mitschwingen  fixiert  werden  muss. 

rdem  ist  darauf  zu  achten,  dass  die  Tieftöner  zur  Türverkleidung  hin  abdichten,  um  so  einen 

akustischen Kurzschluss zu vermeiden. Das Türvolumen sollte, um stehende Wellen zu vermeiden, lose 

e  zur  Optimierung  des 

Klangbildes  ist  die  Resonanzunterdrückung  der  Türbleche  (auf  der  Türinnenseite)  mit  speziellen 
Dämmmatten. Sollte die Türverkleidung zum Mitschwingen neigen, muss diese durch Unterlegen einer 

t möglich, kann die Verkleidung auch durch das Unterlegen mit 

türigen Fahrzeugen sind die selben Hinweise wie für den 

sollten  in  unmittelbarer  Scheibennähe  angeordnet  werden.  Diese 

Einbauposition  wirkt  der  innenraumspezifischen  Überhöhung  entgegen.  Die  Hochtöner  und  Mitteltöner 
so  nahe  wie  möglich  an  den  Tieftönern  positionieren.  Bei  den  Hochtönern  zusätzlich  auf  Abstand  zur 
Heckscheibe  und  zu  den  Kopfstützen  achten.  Die  Heckscheibe  reflektiert  den  Schall  und  überhöht 
dadurch  die  Hochtonwiedergabe  (schrill  und  aufdringlich),  die  Kopfstützen  dämpfen  dagegen  die 

gpulten  oder  schwenkbaren 

Gehäusen ebenfalls vorteilhaft. Durch die Schrägstellung wird mehr direkter Schall zur Frontscheibe hin 
und von dieser zum vorderen Sitzplatz reflektiert. Die Wiedergabe ist dadurch luftiger und weiträumiger. 

ringen  der  Ausschnitte  in  die  Heckablage  mit  der  Anlage  verbinden  und  bei 

und  Mitteltöner  sollten  danach 

äußerst rechts bzw. links (wichtig für Stereoortung) auf der Heckablage eingebaut werden (

Bild 1

). 

Summary of Contents for 231227

Page 1: ...att 25 mm Seiden Hocht ner 150 Watt Bitte vor Beginn der Arbeiten Einbauanleitung sorgf ltig lesen rainbow audio GmbH Kreuzenstrasse 94 D 74076 Heilbronn Phone 49 7131 3958 180 Fax 49 7131 3958 182 in...

Page 2: ...ehen Arbeiten am Fahrzeug Nehmen Sie Ihr Fahrzeug nicht in Betrieb bevor alle Komponenten des Lautsprechersystems und des Verst rkers fest und sicher eingebaut sind Lose Teile k nnen im Falle eines pl...

Page 3: ...Einstellungen f r aktiven Frequenzweichen Betrieb Eine Inbetriebnahme ohne Frequenzweichen mit Fremdweichen oder mit anderen Aktiv Frequenzweichen Einstellungen als die empfohlenen f hren zu einer Bes...

Page 4: ...esser 46 47 mm Befestigungsteilkreis 32 43 mm Leistungsmerkmale Sound Line Rainbow Sound Line Lautsprecher sind hochwertige Car Audio Systeme welche mit jedem handels blichen Verst rker in Betrieb gen...

Page 5: ...ein wenn die Hocht ner nicht zu weit von den Mittel bzw Tieft nern entfernt sind Die Festlegung des optimalen Einbau Aufbauplatzes erfordert sehr viel Geduld und muss mit mehreren Musikst cken durchg...

Page 6: ...n Mitschwingen fixiert werden muss rdem ist darauf zu achten dass die Tieft ner zur T rverkleidung hin abdichten um so einen akustischen Kurzschluss zu vermeiden Das T rvolumen sollte um stehende Well...

Page 7: ...mit dem Hocht ner J verschrauben Die entsprechende Gewindebohrung M4 ist im Magnetbodenteil des Hocht ners J vorhanden Gewindebolzen Q mit Schl ssel SW7 leicht festziehen Montagewinkel W von hinten a...

Page 8: ...r Verwendung der Blechmuttern 3 9 befestigen Hocht ner J von oben in das Schr gpult O einsetzen und die Kabel durch die vorgesehene ffnung f hren Hocht ner J justieren und zwar so da die 3 Rastnasen a...

Page 9: ...antie umfasst alle Material und Verarbeitungsfehler schlie t jedoch Fehler durch mechanische Defekte elektrische berlastung und Fremdeingriff durch nicht autorisierte Personen aus Mechanische Defekte...

Page 10: ...ne Tweeter set 150 Watt max Tweeter set 150 Watt max Please read carefully before you start installation ainbow audio GmbH Kreuzenstrasse 94 74076 Heilbronn Phone 49 7131 3958 180 Fax 49 7131 3958 182...

Page 11: ...age as a result of use or misuse of this product Working on Automobile Do not use your automobile until all components of the loudspeaker system have been secured to the interior framework Failure to...

Page 12: ...ging the woofer and tweeter terminals on the crossover may destroy tweeters immediately Do not open the the tweeter housing as this may destroy the tweeter When connecting loudspeakers crossovers and...

Page 13: ...ifying loudspeaker covers to your desired color before installation Positioning the Loudspeaker In your car there are many locations to install Rainbow loudspeakers However you should pay attention to...

Page 14: ...w reflects and increases the reproduction of trebles shrill Arrange the loudspeakers centred between rear window and headrests to the very right and left side This is important for the stereophony Sho...

Page 15: ...hind to the threaded bolt Q and the flush mount cup M and fasten it with the washer M5 U and the hexagon nut M5 V Connect the tweeter according to the planned mode of operation active passive with amp...

Page 16: ...agnetic system and inappropriate installation for use not corresponding to the intended range of application Electrical Defects Damage resulting from electrical and thermal overloading and or inadmiss...

Reviews: