D
Dieses unter der Erde einzubauende Gerät verhindert eine Beregnung,
wenn ausreichend natürlicher Niederschlag für Ihre Pflanzen gefallen ist.
Das Konzept ist einfach. Das Gerät wird in Sand außerhalb einer
beregneten Fläche installiert und es registriert, ob Regen gefallen und ob
der Boden feucht genug ist. Vor jedem automatischen oder manuellen
Beregnungsstart nimmt das Steuergerät TBOS Kontakt zum
Abschaltgerät auf. Wenn der Sand trocken ist oder nur wenig feucht,
gestattet das Gerät die Beregnung; ist genügend Feuchtigkeit im Sand,
wird sie verhindert. Zu dem Gerät gehört ein EIN/AUS Schalter, der auf
das Steuermodul gesteckt wird und mit dem man das
Beregnungsabschaltgerät deaktivieren kann, ohne die Verkabelung zu
ändern. So kann man auch bei feuchtem Boden für Tests oder beim
Systemstart eine Beregnung starten. Ebenso ist dies für zusätzliche
Wassergaben, z.B. bei Düngung sehr praktisch. Dann schaltet man das
Gerät mit diesem Schalter einfach aus.
Installation :
Es ist sehr wichtig, daß das Beregnungsabschaltgerät
außerhalb der beregneten Flächen installiert wird. Auch sollten die
Wassergaben in mehrere Zyklen aufgeteilt werden. Ist es nicht möglich,
es außerhalb der beregneten Flächen zu installieren (z. B. bei
Verkehrsinseln), dann installieren Sie es in der von der letzten Station
beregneten Fläche. In diesem Fall teilen Sie die Wassergaben nicht auf.
1. Legen Sie das Gerät flach in ein Loch 5 cm tief mit den Meßfühlern
nach oben zeigend. Bedecken Sie es mit trockenem Sand von einem
Steinbruch; Seesand enthält Mineralien, die zu falschen Messungen
führen können. Streuen Sie keinen Dünger auf den Sand. Markieren Sie
den Ort, wo das Gerät installiert ist, damit Sie es wiederfinden und auch
später dort nicht gedüngt wird.
2. Achten Sie darauf, daß Sie das richtige Verkabelungsschema
anwenden, je nach dem, welche Version des TBOS Steuermoduls Sie
haben. Verwenden Sie die 2 mitgelieferten RAIN BIRD „Quick Connect“
UNTERIRDISCHES BEREGNUNGSABSCHALTGERÄT TBOS