7
Installation (Fortsetzung)
Befestigungspunkte (bei Aufhängung)
Die HPR152i- und HPR153i-Gehäuse besitzen drei Befestigungspunkte mit
Nennlastausweisung. Das HPR122i-Gehäuse besitzt neun
Befestigungspunkte mit Nennlastausweisung. Beim Werksversand des Geräts
ist an jedem Befestigungspunkt eine Schraube oder ein Stopfen angebracht,
damit die luftdichte Ausführung des Gehäuses gewahrt bleibt. Den
Lautsprecher unter keinen Umständen mit offenen (nicht abgedichteten)
Befestigungspunkten in Betrieb nehmen, da dies die Produktleistung mindern
würde.
Alle Befestigungsteile müssen korrekt installiert und
festgezogen sein, um die Nennleistung des Gehäuses zu
wahren. Darüber hinaus wird die Leistung des
Lautsprechers durch aufgrund fehlender Kleinteile
austretende Luft beeinträchtigt.
Nur Gussringschrauben des Typs M10 von QSC verwenden.
Vollständige Informationen erhalten Sie beim technischen
Kundendienst von QSC.
Kühlung
Es handelt sich hierbei um einen eigenstromversorgten Lautsprecher, der
einen internen Leistungsverstärker enthält, der Wärme erzeugt. An der
Gehäuserückseite mindestens 152 mm Abstand einhalten, damit das Gerät
konvektionsgekühlt wird. Alle Gegenstände, die den Luftstrom von der
Gehäuserückseite beeinträchtigen könnten (z. B. Vorhänge, Stoff usw.), fern
halten.
Den HPR152i, HPR153i, HPR151i oder HPR181i nicht in einer
waagerechten Ausrichtung verwenden. Bei waagerechter
Ausrichtung kann es zum Überhitzen und zu thermischen
Grenzleistungen kommen. Die Kühlrippen am Verstärkermodul
müssen senkrecht ausgerichtet sein, um die vom Verstärker
erzeugte Wärme ordnungsgemäß abzuleiten.
Gehäuse nicht so installieren, dass ihre Rückseiten direktem
Sonnenlicht ausgesetzt sind. Direktes Sonnenlicht erhitzt das
Verstärkermodul und reduziert seine Fähigkeit zu vollen
Ausgangsleistungen. Je nach Anwendung sind Sonnenblenden zu
installieren.
Die maximale Umgebungstemperatur für die volle
Spezifikationsleistung beträgt 40° C.
Gehäuse nicht an Stellen installieren, an denen sie Regen oder
anderen Wasserquellen ausgesetzt sind. Das Gehäuse ist nicht
wetterfest. Bei Installationen im Freien muss das Gehäuse vor den
Elementen geschützt werden.
Befestigungspunkte
am HPR122i
Befestigungspunkte
am HPR152i und
HPR153i
Summary of Contents for HPR153i
Page 19: ...19 Dimensions HPR152i Dimensions HPR153i...
Page 20: ...20 Dimensions HPR151i Dimensions HPR181i...
Page 42: ...19 Dimensiones HPR152i Dimensiones HPR153i...
Page 43: ...20 Dimensiones HPR151i Dimensiones HPR181i...
Page 65: ...19 Dimensions HPR152i Dimensions HPR153i...
Page 66: ...20 Dimensions HPR151i Dimensions HPR181i...
Page 88: ...19 Abmessungen HPR152i Abmessungen HPR153i...
Page 89: ...20 Abmessungen HPR151i Abmessungen HPR181i...
Page 96: ...4 HPR153i 1 4 2 5 3 HPR151i HPR181i 1 4 2 5 3 6 HPR181W 3 2 5 1 2 4 5 3 2 5 1 2 4 5 4 1 2 3 6...
Page 104: ...12 LED LED LED LED LED LED LED LED HPR151i HPR181i QSC QSC QSC 100 LED...
Page 105: ...13 LED HPR 25dB LED LED LED LED HPR 1 2 LED...
Page 106: ...14 1 DJ CD 100 1 HPR122i HPR152i HPR153i 1 2 1 100 HPR122i HPR152i HPR153i...
Page 108: ...16 3 DJ CD 100 100 100 3 3 100 L R R L 1 2 HPR122i HPR152i HPR153i HPR151i HPR181i...
Page 109: ...17 4 100 L R R L 1 2 4 3 20 HPR151i HPR181i HPR122i HPR152i HPR153i HPR122i HPR152i HPR153i 4...
Page 110: ...18 5 HPR 122i 100 5 HPR122i 1 2 5 100HZ HPR122i HPR122i...
Page 111: ...19 HPR152i HPR153i...
Page 112: ...20 HPR151i HPR181i...