
60
DE
TD-000077-00-K
Klemmenleistenanschlüsse
Symmetrische Eingänge:
Isolieren Sie die Drahtleiter um 6 mm ab und verbinden Sie sie wie
gezeigt mit dem Stecker. Ziehen Sie die Schrauben fest an.
(Abbildung 12)
Asymmetrische Eingänge:
Isolieren Sie die Drahtleiter um 6 mm ab und verbinden Sie sie wie
gezeigt mit dem Stecker. Der mittlere Stift muss wie gezeigt mit dem Abschirmstift verbunden
werden. Ziehen Sie die Schrauben fest an.
(Abbildung 13)
XLR-Eingänge (nur 2-Kanal-Modelle)
Symmetrische Eingänge:
Wie gezeigt mit dem Stecker verbinden.
(Abbildung 14)
Asymmetrische Eingänge:
Wie gezeigt mit dem Stecker verbinden. Stift 3 und Stift 1 müssen
wie gezeigt mit einer Steckbrücke verbunden werden.
(Abbildung 15)
Ausgänge
Die Verdrahtung ist auf der Gehäuserückseite dargestellt. Beachten Sie sorgfältig die Polaritätsmarkierungen, welche
die Anschlüsse für den Überbrückungsmodus erleichtern sollen. In diesen Beispielen sind 4-Kanal-Modelle abgebildet;
die 2-Kanal-Modelle sind ähnlich.
ACHTUNG!:
Die Ausgangsklemmen bei eingeschaltetem Verstärker nicht berühren. Nehmen Sie alle
Anschlüsse bei ausgeschaltetem Verstärker vor. Risiko gefährlicher Energien!
Niederohmige Ausgänge
Stereo- und Parallelmodus:
Schließen Sie jeden Lautsprecher an seinen eigenen (auf dem Gehäuseaufkleber
abgebildeten) Verstärkerkanal an. Die Betriebsarten-Konfigurationsschalter müssen auf den Stereo- oder Parallelmodus
eingestellt sein.
(Abbildung 16)
Überbrückungsmodus:
Im Überbrückungsmodus ist das Kanalpaar zum Betreiben eines einzelnen
Hochleistungslautsprechers konfiguriert. Die Betriebsarten-Konfigurationsschalter müssen auf den Überbrückungsmodus
eingestellt sein. Verwenden Sie nur den Eingang und die Verstärkungsregelung des ersten Kanals. Stellen Sie die
Verstärkungsregelung des zweiten Kanals so niedrig wie möglich ein.
(Abbildung 17)
Verteilte Ausgänge („V“-Modelle, 70 V/140 V)
Stereo- und Parallelmodus:
Schließen Sie jeden 70-V-Kreis an seinen eigenen (auf dem Gehäuseaufkleber
abgebildeten) Verstärkerkanal an. Die Betriebsarten-Konfigurationsschalter müssen auf den Stereo- oder Parallelmodus
eingestellt sein.
(Abbildung 18)
ACHTUNG!:
70-V-Ausgang – Risiko gefährlicher Energien! Verwenden Sie für 70-V-Ausgänge
Drahtleiter der Kat. 2.
Überbrückungsmodus:
Im Überbrückungsmodus ist das Kanalpaar zum Treiben eines einzelnen 140-V-Audiokreises
konfiguriert. Die Betriebsarten-Konfigurationsschalter müssen auf den Überbrückungsmodus eingestellt sein. Verwenden
Sie nur den Eingang und die Verstärkungsregelung des ersten Kanals. Stellen Sie die Verstärkungsregelung des zweiten
Kanals so niedrig wie möglich ein. Schließen Sie die Last wie auf dem Gehäuseaufkleber dargestellt an.
(Abbildung 19)
— Abbildung 14 —
1 =
2 =
3 =
— Abbildung 15 —
1 =
2 =
3 = Jumper to 1
— Abbildung 16 —
— Abbildung 17 —
— Abbildung 18 —
— Abbildung 19 —