![PSSO CSA-115 User Manual Download Page 9](http://html.mh-extra.com/html/psso/csa-115/csa-115_user-manual_1623115009.webp)
00042844.DOC, Version 1.0
9/20
Die Lautsprecherboxen eines PA-Systems plaziert man normalerweise links und rechts neben der Bühne.
Stellen Sie die Box möglichst nicht auf der Bühne auf, sondern auf geeigneten Tischen oder Podesten
davor.
Um eine optimale Schallverteilung und ein gutes Klangergebnis zu erzielen, sollte die Lautsprecherbox so
hoch aufgestellt werden, dass sie über das Publikum hinwegschallt. Der Basslautsprecher einer Full-Range-
Box sollte sich auf Augenhöhe des Publikums befinden. Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise unter
den verschiedenen Installationsarten.
Lautsprecherkombinationen werden immer Bass-Mitten-Höhen (von unten nach oben) aufgestellt. Dabei ist
darauf zu achten, dass die Membranen aller Lautsprecher sowohl horizontal wie auch vertikal auf einer
Ebene liegen. Dadurch ist gewährleistet, dass alle Frequenzbereiche gleichzeitig abstrahlen und keine Zeit-
und Phasenverschiebungen zwischen ihnen auftritt.
Stellen Sie die Boxen immer so auf, dass ein Mindestabstand von drei Metern zum Publikum eingehalten
werden kann. Nur so können Sie sicherstellen, dass bei unvernünftigen Zuhörern kein Gehörschaden
verursacht wird. Sperren Sie den Bereich vor den Boxen mit geeigneten Mitteln ab.
Vermeidung von Rückkopplungen
Eines der häufigsten Probleme beim Umgang mit Lautsprecherboxen sind Rückkopplungen. Sie machen
sich durch Pfeifen oder Heulen bemerkbar. Rückkopplungen entstehen immer dann, wenn ein Signal von
einem Mikrofon aufgenommen, verstärkt, vom Lautsprecher wiedergegeben und dann erneut vom Mikrofon
aufgenommen wird.
Die Voraussetzung für eine Rückkoppelung ist jedoch, dass das wiedergegebene Signal lauter als das
Originalsignal ist. Eine Rückkoppelung tritt dabei nie über den gesamten Frequenzbereich auf, sondern nur
bei einer besonders überbetonten Frequenz.
Achten Sie deshalb immer darauf, dass insbesondere Monitorboxen so weit vom Mikrofon entfernt
aufgestellt werden, dass eine erneute Aufnahme des Mikrofonsignals unmöglich ist.
Besondere Belastungsspitzen wie Feedback (Mikrofonrückkopplung), ein starkes Bass-Brummen oder die
„Schläge“ eines auf den Boden fallenden Mikrofones können die Lautsprecher in sehr kurzer Zeit zerstören
und zu sofortigen Gehörschäden führen. Solche extreme Belastungsspitzen müssen vermieden werden. Es
empfiehlt sich, geeignete Equalizer oder Compressoren/Limiter vorzuschalten.
Stacking
Lautsprecherboxen dürfen nur dann auf andere Lautsprecherboxen aufgestellt werden, wenn sie durch
geeignete Maßnahmen (z. B. passende Spanngurte) gegen Umstürzen und Verrutschen gesichert werden.
Satellitensysteme
Wird eine Lautsprecherbox mit Einbauflansch auf eine Bassbox montiert, spricht man von einem Satelliten-
system.
Dabei muss jedoch unbedingt sichergestellt werden, dass das Satellitensystem über eine ausreichende
Standfestigkeit verfügt. Die Grundfläche der Bassbox muss in Bezug auf das montierte Topteil immer
ausreichend dimensioniert sein, damit ein Umstürzen verhindert wird.
Wenn Sie Zweifel an der Sicherheit einer möglichen Installationsform haben, installieren Sie das System
NICHT!
Die Verbindung zwischen Bassbox und Topteil darf ausschließlich über eine geeignete Distanzstange und
passende Einbauflansche ausgeführt werden.
Die maximale Belastbarkeit der Distanzstange darf niemals überschritten werden.
Eine Installation als Satellitensystem darf immer nur auf dem Boden aufgestellt werden!
Der Installationsort einer solchen Installation muss immer so ausgewählt werden, dass sich keine Personen
unter dem System befinden können! Achten Sie darauf, dass der entsprechende Bereich abgesperrt ist.