![POWERSLIDE 908230 Instruction Manual Download Page 17](http://html1.mh-extra.com/html/powerslide/908230/908230_instruction-manual_1591083017.webp)
17
zunächst mit der richtigen Skateposition vertraut, um bestmögliche Balance zu erreichen. Verlagern Sie
den Körperschwerpunkt nach unten, indem Sie Knie und Fußgelenke anwinkeln und sich von der Hüfte aus
leicht nach vorne beugen. Der Körperschwerpunkt sollte sich jetzt genau über den Skates befinden. Zum
Laufen stoßen Sie sich mit der Innenkante des einen, leicht quergestellten Skates ab und gleiten mit vollem
Körpergewicht auf dem anderen Skate. Führen Sie den Fuß mit einer kreisförmigen Bewegung unter Ihren
Körper zurück und setzen Sie den anderen Skate ein, um sich erneut abzustoßen. Wiederholen Sie dies ein
paar Mal und nach kurzer Zeit sind Sie bereits beim Skaten. Um nach rechts oder links zu fahren, verlagern
Sie zunächst das Körpergewicht auf die innere Kante des linken Skates und die äußere Kante der rechten
Skates. Drehen Sie dann Hüfte und Zehen nach rechts, während Sie Ihre Beine geschlossen und die
Schultern parallel zum Boden halten. Lassen Sie sich ausrollen. Die Bewegung können Sie unterstützen,
indem Sie Ihre Hände in die Richtung strecken, in die Sie abbiegen wollen. Übertriebene Bewegungen und
ein verdrehter Oberkörper können zum Verlust der Balance führen.
BREMSEN MIT BREMSVORRICHTUNG
Abbildung 3
BREMSEN OHNE BREMSVORRICHTUNG
Sollte Ihr Skate nicht mit einer Bremsvorrichtung ausgestattet sein, so benutzen Sie die sogenannte
„T-Stop-Bremstechnik.“ Sie befinden sich in der Skateposition. Führen Sie dann Ihr Bremsbein nach
hinten und setzen Sie die Rollen Ihres Skates im 75-80 Grad Winkel zur Fahrtrichtung auf und lassen Sie
diese über den Untergrund schleifen. Üben Sie nun Druck auf die Rollen aus, um eine kontrollierbare
Geschwindigkeit zu erreichen und zum Halten zu gelangen. Der Oberkörper sollte dabei aufrecht sein, die
Schultern gerade gehalten werden. Vermeiden Sie es den Oberkörper zu verdrehen, um nicht Gefahr zu
laufen, die Balance zu verlieren.
Powerslide bietet Bremssysteme zum Nachrüsten für Skates an, die ohne Bremsvorrichtung verkauft
werden. Fragen Sie bei Ihrem Powerslide nach dem entsprechenden Modell und der Kompatibilität zu
Ihrem Skate.
WARTUNG UND PFLEGE
Regelmäßige Pflege und Wartung Ihrer Skates erhöhen die Lebenserwartung und sorgen dafür, dass Sie
mehr Fahrspaß haben.
Rotieren der Rollen
(Abb. 4, 5)
Da sich die Rollen unterschiedlich und einseitig abnutzen, sollten Sie diese regelmäßig wechseln. Folgen
Sie dabei der Abbildung.
Achsen
(Abb. 6)
Rollen und Abstandshalter
(Abb. 7)
Rollen abschrauben
•
Achse mit dem Werkzeug lösen
•
Achse entfernen
Rolle einsetzen
•
Achse einsetzen
•
Achse mit dem Werkzeug festziehen.
Pflege der Kugellager
(Abb. 8)
Schiene justieren
(Abb. 9)
Thermisches Verformen
(Abb. 10)
Verschlussysteme
(Abb. 11)
Schaft
(Abb. 12)
Doop
(Abb. 13)
Luftreifen
/
Ventil
(Abb. 14)
Schutzblech
(Abb. 15)
Bremse
(Abb. 16-18)
Summary of Contents for 908230
Page 1: ...1 INSTRUCTION MANUAL EN 13843 2009 Class a 20 100kg ...
Page 3: ...3 ...
Page 4: ...4 2 3 1 ...
Page 5: ...5 7 5 6 4 3cm cm ...
Page 6: ...6 8 9 MYFIT LINER MYFIT CUSTOM COM 10 ...
Page 7: ...7 12 11 ...
Page 8: ...8 13 14 MAX P S I bar ...
Page 9: ...9 15 16 14 ...
Page 10: ...10 17 1 4 2 3 6 9 10 7 8 5 ...
Page 11: ...11 18 M4x6mm EU 36 42 US 3 8 EU 43 49 US 9 15 M4x7mm M4x6mm M4x7mm 5 1 4 2 3 6 9 10 7 8 5 ...
Page 83: ...83 ...