
B E W E G E N | P O S I T I O N I E R E N
B E W E G E N | P O S I T I O N I E R E N
B E W E G E N | P O S I T I O N I E R E N
B E W E G E N | P O S I T I O N I E R E N
B E W E G E N | P O S I T I O N I E R E N
B E W E G E N | P O S I T I O N I E R E N
B E W E G E N | P O S I T I O N I E R E N
MS242EK 1.2.0 12/2017. 0.5
MS242EK 1.2.0 12/2017. 0.5
MS242EK 1.2.0 12/2017. 0.5
MS242EK 1.2.0 12/2017. 0.5
MS242EK 1.2.0 12/2017. 0.5
MS242EK 1.2.0 12/2017. 0.5
MS242EK 1.2.0 12/2017. 0.5
B E W E G E N | P O S I T I O N I E R E N
Digitale Motorcontroller
MS242EK Kurzanleitung
C-663 / C-863 / C-867 / C-877 / C-884 / E-861 / E-871 / E-873
Benutzerinformation
Diese Kurzanleitung enthält eine Übersicht der wichtigsten Sicherheitshinweise und Handlungs-
anweisungen zur Installation und Inbetriebnahme für Motorcontroller mit den oben angegebenen
Produktnummern.
Handbuch herunterladen und lesen
Für die Handlungsschritte bei Installation, Inbetriebnahme, Betrieb, Anpassen von Einstellungen
und Wartung sind zusätzliche Informationen aus den Handbüchern des Controllers und/oder des
verwendeten Verstellers erforderlich.
Mögliche Bezeichnungen für Handbücher: „Benutzerhandbuch“, „User Manual“, „Technical Note“.
Handbücher von der Website herunterladen
1. Lesen Sie die Produktnummer (z. B. C-863.11) am Produkt ab.
2. Öffnen Sie die Website
www.pi.de
.
3. Für kennwortgeschützte Handbücher (CD im Lieferumfang des Produkts):
a. Legen Sie die CD in einen PC ein.
b. Lesen Sie Benutzername und Kennwort in der Datei
Releasenews
im CD-Verzeichnis
\Manuals
ab.
c. Klicken Sie auf
Login
.
d. Melden Sie sich mit dem Benutzernamen und dem Kennwort an.
4. Klicken Sie auf
Suche
.
5. Geben Sie die Produktnummer bis zum Punkt (z. B. C-863) in das Suchfeld ein.
6. Klicken Sie auf
Suche starten
oder drücken Sie die
Enter
-Taste.
7. Wenn nötig: Klicken Sie am Ende der Liste auf
Weitere Suchergebnisse laden
.
8. Klicken Sie auf das entsprechende Produkt, um die Produktdetailseite zu öffnen.
9. Scrollen Sie nach unten zum Bereich
Downloads
.
Die Handbücher werden unter
Dokumentation
angezeigt.
10. Klicken Sie auf das gewünschte Handbuch und speichern Sie es auf der Festplatte Ihres PC oder
auf einem Datenträger.
Wenn das gesuchte Handbuch nicht gefunden werden kann oder Fragen auftreten: Kontaktieren
Sie unseren Kundendienst unter [email protected].
MS242EK 1.2.0 12/2017. 0.5
Seite 1 of 8
Seite 5 von 8
Seite 6 von 8
Seite 7 von 8
Seite 8 von 8
Seite 4 von 8
Seite 3 von 8
Seite 2 von 8
Gesellschaften
Physik Instrumente (PI) GmbH & Co. KG
Auf der Römerstraße 1
76228 Karlsruhe
Deutschland
Tel. +49 721 4846-0
Fax +49 721 4846-1019
www.pi.de
PI miCos GmbH
Freiburger Straße 30
79427 Eschbach
Deutschland
Tel. +49 7634 5057-0
Fax +49 7634 5057-99
www.pi.de
PI Ceramic GmbH
Lindenstraße
07589 Lederhose
Deutschland
Tel. +49 36604 882-0
Fax +49 36604 882-4109
www.piceramic.de
Niederlassungen
US
PI (Physik Instrumente) L.P.
www.pi-usa.us
GB
PI (Physik Instrumente) Ltd.
www.physikinstrumente.co.uk
IT
Physik Instrumente (PI) S. r. l.
www.pionline.it
NL
PI Benelux B.V.
www.pi.ws
FR
PI France SAS
www.pi.ws
ES
Micos Iberia S.L.
www.pimicos.es
JP
PI Japan Co., Ltd.
www.pi-japan.jp
CN
Physik Instrumente (PI Shanghai) Co., Ltd.
www.pi-china.cn
SG
PI (Physik Instrumente) Singapore LLP
www.pi-singapore.sg
TW
Physik Instrumente (PI) Taiwan Ltd.
www.pi-taiwan.com.tw
KR
PI Korea Ltd.
www.pikorea.co.kr
4.
Wenn nötig: Führen Sie im Schritt
Start up
axes
die Referenzfahrt für die Achse aus,
damit der Controller die absolute Achsposi-
tion kennt.
a. Klicken Sie auf die entsprechende
Schaltfläche, um die Referenzfahrt zu
starten:
▪
▪
Ref. switch
: Referenzfahrt zum Refe-
renzschalter
▪
▪
Neg. limit
: Referenzfahrt zur ne-
gativen physikalischen Grenze des
Stellwegs
▪
▪
Pos. limit
: Referenzfahrt zur positiven
physikalischen Grenze des Stellwegs
b. Wenn eine Warnmeldung erscheint,
dass der Servomodus ausgeschaltet ist:
Schalten Sie den Servomodus durch
einen Klick auf die Schaltfläche
Switch
on servo
ein (geregelter Betrieb).
c. Nach erfolgreicher Referenzfahrt kli-
cken Sie auf
OK
>
Close
.
Das Hauptfenster von PIMikroMove® öffnet
sich.
X
Starten Sie einige Testbewegungen der
Achse.
a. Setzen Sie die Schrittweite auf eine für
Ihre Testbewegungen sinnvollen Wert
(Spalte
Step size
,
1
).
b. Um Bewegungen in die entsprechende
Richtung mit der ausgewählten Schritt-
weite auszuführen, klicken Sie auf die
Pfeiltasten (
<
und
>
,
2
).
Abhängig von Antriebstyp und Last können
für eine schnelle und präzise Positionierung
Parameteranpassungen notwendig sein (siehe
Handbuch).
PIMikroMove®: Hauptfenster
1
Feld
Step size
2
Pfeiltasten
PIMikroMove®: Connect controller
1
Feld für die Controllerauswahl
2
Registerkarten für Schnittstelle und Verbin-
dungsart
3
Schnittstellenparameter
4
Schaltfläche
Connect
2.
Wählen Sie im Feld für die Controlleraus-
wahl (
1
) den entsprechenden Controller
aus.
3.
Wählen Sie auf der rechten Seite des Fen-
sters die Registerkarte aus, die der Schnitt-
stelle und Verbindungsart des Controllers
entspricht (
2
).
4.
Wenn nötig: Stellen Sie die Schnittstellen-
parameter passend zum Controller ein (
3
).
5.
Wenn nötig: Wählen Sie den Controller aus
der Liste aus (
3
).
6.
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Connect
(
4
),
um die Kommunikation herzustellen.
Bewegungen starten
HINWEIS
Die Auswahl eines falschen Verstellertyps
in der PC-Software kann Schäden am
Versteller verursachen.
X
Stellen Sie sicher, dass der in der
PC-Software ausgewählte Verstel-
lertyp mit dem angeschlossenen
Versteller übereinstimmt.
Wenn sich das Fenster
Stage Type Configurati
-
on
öffnet:
X
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Yes, confi
-
gure for ...
, um den passenden Parameter-
satz aus einer Verstellerdatenbank zu laden.
Wenn im Fenster
Start up controller
der Schritt
Select connected stages
angezeigt wird:
PIMikroMove®: Select connected stages
1
Feld
Stage database entries
2
Schaltfläche
Assign
3
Schaltfläche
Assign Type from ID Chip
4
Schaltfläche
OK
1.
Wählen Sie den passenden Verstellertyp
aus.
a. Markieren Sie den passenden Verstel-
lertyp im Feld
Stage database entries
(
1
).
b. Klicken Sie auf
Assign
(
2
).
oder
X
Klicken Sie auf
Assign Type from ID
Chip
(
3
)
2.
Bestätigen Sie die Auswahl mit
OK
(
4
), um
die Parametereinstellungen für den ausge-
wählten Verstellertyp aus der Verstellerda-
tenbank zu laden.
3.
Wählen Sie im Fenster
Save all changes
permanently?
, ob die Einstellungen des
Controllers temporär oder permanent
gespeichert werden sollen:
▪
▪
Keep the changes temporarily
: Die
Einstellungen werden nach einem
Neustart des Controllers wieder zurück-
gesetzt.
▪
▪
Save all settings permanently on
controller
: Alle Einstellungen werden
in den permanenten Speicher des
Controllers übernommen und stehen
auch nach einem Neustart oder für die
Verwendung mit anderer Software zur
Verfügung.
Inbetriebnahme
Für die erste Inbetriebnahme wird die PC-Soft-
ware PIMikroMove® empfohlen. Mit PIMi-
kroMove® können Sie die Einstellungen des
Controllers temporär oder dauerhaft an den
verwendeten Versteller anpassen und erste
Bewegungen starten.
VORSICHT
Bei fehlendem oder nicht ordnungs-
gemäß angeschlossenem Schutzleiter
kann das Berühren des Controllers im
Fehlerfall zu leichten Verletzungen durch
Stromschlag führen.
X
Schließen Sie den Controller vor
Inbetriebnahme an einen Schutzlei-
ter an.
X
Entfernen Sie den Schutzleiter
nicht
während des Betriebs.
X
Beachten Sie die geltenden Normen
für die Schutzleiterbefestigung.
Voraussetzungen
✔
Sie haben das PIMikroMove® Handbuch
und die allgemeinen Hinweise zur Inbe-
triebnahme gelesen und verstanden. Die
Software-Handbücher finden Sie auf der CD
des Controllers.
✔
Sie haben die Software auf dem PC instal-
liert und aktualisiert.
✔
Sie haben Versteller und Controller so
installiert, wie sie in Ihrer Anwendung
eingesetzt werden.
✔
Sie haben Schutzleiter, Versteller, PC und
Netzteil am Controller angeschlossen.
✔
Wenn Sie den Controller über die TCP/
IP-Schnittstelle am Netzwerk oder PC ange-
schlossen haben:
▪
▪
Netzwerk mit DHCP-Server
: Keine
Anpassung der werkseitigen Einstel-
lungen der Schnittstellenparameter
notwendig.
▪
▪
Netzwerk ohne DHCP-Server oder mit
Direktverbindung
(Controller direkt an
der Ethernet-Anschlussbuchse des PC
angeschlossen):
▪
▪
Das Startup-Verhalten des Controllers
muss so geändert werden, dass der
Controller eine statische IP-Adresse
verwendet (siehe Handbuch).
▪
▪
IP-Adressen und Subnetzmasken von
Controller und PC bzw. allen weiteren
Netzwerkteilnehmern müssen auf-
einander abgestimmt werden (siehe
Handbuch).
✔
Wenn vorhanden: Sie haben die DIP-Schal-
ter des Controllers passend zu Ihrer Anwen-
dung eingestellt. Ein Controller, der nicht
Bestandteil eines Daisy-Chain-Netzwerks
ist, muss die Adresse 1 haben, wenn er in
PIMikroMove® verwendet werden soll.
DIP-Schalter
Adresse 1
2
3
4
5
... 16
DIP 1
ON ON ON ON ON ...
OFF
DIP 2
ON ON ON ON
OFF
...
OFF
DIP 3
ON ON
OFF OFF
ON ...
OFF
DIP 4
ON
OFF
ON
OFF
ON ...
OFF
Baudrate 9600
19200 38400 115200
DIP 5
ON
ON
OFF
OFF
DIP 6
ON
OFF
ON
OFF
Controller einschalten
1.
Verbinden Sie das Netzkabel des Netzteils
mit der Steckdose.
2.
Wenn nötig: Bringen Sie den Kippschalter
des Controllers in die Stellung
❙
.
Kommunikation mit PIMikroMove®
herstellen
1.
Starten Sie PIMikroMove®.
Das Fenster
Start up controller
öffnet sich
mit dem Schritt
Connect controller
.
X
Wenn sich das Fenster S
tart up control-
ler
nicht automatisch öffnet, wählen
Sie im Hauptfenster den Menüeintrag
Connections > New…
.
PC anschließen
HINWEIS
Das gleichzeitige Anschließen der
USB- und der RS-232-Schnittstelle des
Controllers an den PC kann den PC oder
den Controller beschädigen.
X
Schließen Sie entweder die USB-
oder die RS-232-Schnittstelle an den
PC an.
Voraussetzungen
✔
Der PC verfügt über eine freie RS-232- oder
USB-Schnittstelle.
oder
✔
Für den Controller ist ein freier Zugangs-
punkt zum Netzwerk vorhanden.
Werkzeug und Zubehör
▪
▪
Geeignetes Kabel, z. B.
▪
▪
RS-232-Nullmodemkabel
▪
▪
USB-Kabel
▪
▪
Straight-Through- oder Crossover- Netz-
werkkabel
An USB-Schnittstelle anschließen
X
Verbinden Sie die USB-Buchse des Control-
lers über das USB-Kabel mit einer freien
USB-Schnittstelle des PC.
An RS-232-Schnittstelle anschließen
1.
Verbinden Sie den RS-232-Stecker des Con-
trollers über das RS-232-Nullmodemkabel
mit einer freien RS-232-Schnittstelle des PC.
2.
Sichern Sie die Steckverbindung mit den
integrierten Schrauben gegen unbeabsich-
tigtes Abziehen.
An ein Netzwerk anschließen
X
Verbinden Sie die RJ-45-Buchse des Con-
trollers über das Netzwerkkabel mit dem
Netzwerk-Zugangspunkt oder PC.
Netzteil an Controller anschließen
Voraussetzungen
✔
Das Netzkabel ist
nicht
an der Steckdose
angeschlossen.
Werkzeug und Zubehör
▪
▪
Mitgeliefertes Netzteil oder korrekt bemes-
senes Netzteil
▪
▪
Wenn nötig: Mitgelieferter Adapter für den
Netzteilanschluss oder korrekt bemessener
Adapter
▪
▪
Mitgeliefertes Netzkabel oder korrekt
bemessenes Netzkabel
Netzteil mit Adapter an den Controller an-
schließen
1.
Verbinden Sie den Adapter (
3
) mit dem
Netzteilanschluss (Einbaustecker,
4
) des
Controllers.
2.
Verbinden Sie den Hohlstecker des Ad-
apters (
2
) mit der Hohlstecker-Kupplung
des Netzteils (
1
).
3.
Verbinden Sie das Netzkabel mit dem
Netzteil.
Controller mit Einbaustecker M8
Controller mit Einbaustecker D-Sub 2W2C
1
Hohlstecker-Kupplung des Netzteils
2
Hohlstecker des Adapters
3
Kupplung des Adapters
4
Netzteilanschluss des Controllers
Netzteil ohne Adapter an den Controller
anschließen
X
Verbinden Sie die das Netzteil mit dem
Netzteilanschluss des Controllers.
X
Verbinden Sie das Netzkabel mit dem
Netzteil.
Controller montieren
HINWEIS
Hohe Temperaturen können den Control-
ler überhitzen.
X
Installieren Sie den Controller mit
einem Abstand von mindestens
10 cm zur Ober- und Rückseite und
mindestens 5 cm zu dessen Seiten.
Wenn dies nicht möglich ist, kühlen
Sie die Umgebung ausreichend.
X
Sorgen Sie für ausreichende Belüf-
tung am Aufstellungsort.
X
Halten Sie die Umgebungstempe-
ratur auf einem unkritischen Wert
(5-40 °C).
Wenn der Controller als Tischgerät verwendet
werden soll:
X
Sorgen Sie für einen sicheren und stabilen
Stand des Controllers.
Wenn der Controller montiert werden soll:
1.
Bringen Sie die erforderlichen Bohrungen in
die Unterlage ein.
2.
Befestigen Sie den Controller mit jeweils
einer ausreichend bemessenen Schraube
pro Aussparung.
Controller an Schutzleiter anschließen
Wenn ein Schutzleiteranschluss am Controller
vorhanden ist, muss dieser mit einem Schutzlei-
ter verbunden werden.
Voraussetzungen
✔
Der Controller ist ausgeschaltet.
Werkzeug und Zubehör
▪
▪
Geeigneter Schutzleiter:
▪
▪
Kabelquerschnitt ≥0,75 mm²
▪
▪
Übergangswiderstand <0,1 Ohm bei
25 A an allen für die Schutzleitermon-
tage relevanten Stellen
▪
▪
Befestigungsmaterial für den Schutzleiter,
sitzt bei Auslieferung des Controllers auf
dem Schutzleiteranschluss
▪
▪
Geeigneter Schraubenschlüssel
Schutzleiter anschließen
1.
Geeigneten Kabelschuh am Schutzleiter
befestigen.
2.
Kabelschuh des Schutzleiters mit mitgelie-
fertem Befestigungsmaterial am Schutzlei-
teranschluss befestigen.
Schutzleiter über Gewindebolzen anschließen
1
Gewindebolzen
2
Unterlegscheibe
3
Kabelschuh mit Schutzleiter
4
Sicherungsscheibe
5
Mutter
Versteller anschließen
HINWEIS
Das Anschließen eines Verstellers
mit inkompatibler Antriebsart an den
Controller kann irreparable Schäden am
Versteller oder Controller verursachen.
Auch Versteller mit mechanisch kompa-
tiblen Steckverbindern können elektrisch
inkompatibel zum Controller sein.
X
Schließen Sie an den Controller nur
Versteller mit kompatibler Antriebs-
art an.
Voraussetzungen
✔
Der Controller ist ausgeschaltet.
✔
Sie haben das Benutzerhandbuch des Ver-
stellers gelesen und verstanden.
Werkzeug und Zubehör
▪
▪
Versteller mit kompatiblem Antriebstyp
und Stecker
▪
▪
Wenn nötig: Kompatibler Adapter von PI
▪
▪
Optional: geeignetes Verlängerungskabel
von PI
Versteller anschließen
1.
Schließen Sie den Motorstecker des Ver-
stellers an der Buchse
Motor
des Control-
lers an.
2.
Wenn nötig: Schließen Sie den Sensor-
stecker des Verstellers am Einbaustecker
Sensor
des Controllers an.
3.
Sichern Sie die Steckverbindungen mit den
integrierten Schrauben gegen unbeabsichti-
gtes Abziehen.
Allgemeine
Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Controller ist ein Laborgerät im Sinne der
DIN EN 61010-1. Er ist für die Verwendung in
Innenräumen und in einer Umgebung vorgese-
hen, die frei von Schmutz, Öl und Schmiermit-
teln ist.
Entsprechend seiner Bauform ist der Control-
ler für den geregelten Betrieb von Verstellern
vorgesehen. Außerdem kann er die Referenz-
und Endschaltersignale des angeschlossenen
Verstellers auslesen und weiterverarbeiten.
Der Controller darf nur unter Einhaltung der
technischen Spezifikationen und Anweisungen
im Benutzerhandbuch verwendet werden. Für
die Prozessvalidierung ist der Benutzer verant-
wortlich.
Der Controller darf nicht für andere als die
im Benutzerhandbuch genannten Zwecke
verwendet werden. Nur autorisiertes und
entsprechend qualifiziertes Personal darf den
Controller installieren, bedienen, warten und
reinigen.
Installation
Ungeeignete Kabel können Schäden am
Controller verursachen und die Leistung des
Verstellers beeinflussen.
X
Verwenden Sie für den Anschluss des Ver-
stellers an den Controller nur Originalteile
von PI.
X
Wenn Sie längere Kabel benötigen, verwen-
den Sie Verlängerungskabel von PI.
Inbetriebnahme
Der Aufprall eines bewegten Teils am Ende des
Stellwegs oder auf einem Hindernis sowie hohe
Beschleunigungen können Schäden oder erheb-
lichen Verschleiß am Versteller verursachen.
X
Vermeiden Sie Bewegungen im ungere-
gelten Betrieb oder stoppen Sie die Achse
rechtzeitig. Deaktivieren Sie
nicht
per
Parametereinstellung die Endschalteraus-
wertung durch den Controller.
Ungeeignete Einstellungen der Regelparame-
ter des Controllers können den Versteller zum
Schwingen bringen. Schwingungen können den
Versteller und/oder die auf ihm angebrachte
Last beschädigen.
X
Wenn der Versteller schwingt (ungewöhn-
liches Laufgeräusch), schalten Sie den
Servomodus oder den Controller sofort aus.
X
Schalten Sie den Servomodus erst wieder
ein, nachdem Sie die Einstellungen der
Regelparameter des Controller geändert
haben (siehe Handbuch).
X
Wenn aufgrund einer sehr hohen Last
Schwingungen bereits während der
Referenzfahrt auftreten, folgen Sie für die
Referenzfahrt den Anweisungen in „Stö-
rungsbehebung“ im Handbuch.
Installation
PC-Software installieren
Software auf Windows installieren
1.
Starten Sie den Installationsassistenten,
indem Sie im Installationsverzeichnis
(Hauptverzeichnis der CD) auf die Datei
PI_<Produktnummer>.CD_Setup.exe
doppelklicken.
Das Fenster
InstallShield Wizard
für die
Installation von Programmen und Handbü-
chern für den Controller öffnet sich.
2.
Folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm.
3.
Wenn nötig: Aktualisieren Sie PC-Software
und Verstellerdatenbank mit dem PIUp-
dateFinder (siehe Handbuch).
Software auf Linux installieren
1.
Entpacken Sie das tar-Archiv aus dem
Verzeichnis
/linux
der Produkt-CD in ein
Verzeichnis auf Ihrem PC.
2.
Wechseln Sie in das Verzeichnis, in das Sie
das tar-Archiv entpackt haben.
3.
Führen Sie als Superuser (Root-Rechte) das
Script
./INSTALL
aus, um die Installation zu
starten.
4.
Folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm.
5.
Wenn nötig: Aktualisieren Sie die PC-Soft-
ware und Verstellerdatenbank (siehe
Handbuch).
B E W E G E N | P O S I T I O N I E R E N
B E W E G E N | P O S I T I O N I E R E N
B E W E G E N | P O S I T I O N I E R E N
B E W E G E N | P O S I T I O N I E R E N