![Pentatech MA 03 Owner'S Manual Download Page 3](http://html1.mh-extra.com/html/pentatech/ma-03/ma-03_owners-manual_1526134003.webp)
Inbetriebnahme
Einsetzen der Batterien (Alarmgerät)
Batteriefachdeckel an der Rückseite des Gerätes nach unten schieben
(Abb. 1)
. 4 St. AA Batterien (alkalisch) ins
Batteriefach einsetzen. Polarität (+/-) beachten. Deckel wieder einsetzen.
Einsetzen der Batterien (Fernbedienung)
Eine Batterie wurde schon im Werk eingesetzt. Um die Batterie zu ersetzen, lösen Sie die Schraube, und entfernen
Sie das Rückenteil der Fernbedienung
(Abb. 2).
Ersetzen Sie die Batterie (Typ 23 A) – Polarität (+/-) beachten.
Netzgerät anschließen
Stecker vom Netzgerätkabel seitlich ins Gerät stecken. Netzgerät dann in eine 230 V Steckdose einstecken.
Prüfen des Erfassungsbereiches
Das Gerät befindet sich im ausgeschalteten Modus. Bewegen Sie sich im gewünschten Erfassungsbereich.
Die rote Lampe hinter der Sensorlinse leuchtet bei erfasster Bewegung kurz auf.
Aufstellungsort
• Suchen Sie einen geeigneten Aufstellungsort (in der Nähe einer Steckdose). Die ideale Montagehöhe
beträgt ca. 2, mit einem Kippwinkel von ca. 15° zur Wand.
• Stellen Sie das Gerät so, dass die zu erwartende Bewegung quer zum PIR- Sensor verläuft. Querbewe-
gungen sind schneller erfassbar als direkte Bewegungen auf den Sensor zu.
(Abb. 5 + 6)
.
• Der Wandhalter wird mit einer oder zwei Schrauben an der Wand montiert, und danach wird das Alarm-
gerät darauf geschoben
(Abb.3)
. Ziehen Sie ggf. das Kugelgelenk mit der Justierschraube fest.
• Wenn Sie ein Loch in die Wand bohren müssen, achten Sie bitte auf Strom- oder andere Leitungen,
die sich eventuell in der Wand befinden könnten!
• Der Melder kann auch auf einem Regal aufgestellt oder an einem Bilderhaken oder Schraubenkopf auf-
gehängt werden.
• Der PIR- Sensor reagiert auf Wärme. Stellen Sie deshalb das Gerät nicht in der Nähe von Heizkörpern
oder Lüftungsschächten auf (oder darauf ausgerichtet), wo es durch Bewegung der
warmen Luft aktiviert werden könnte. Auch Tiere und Autos werden als sich bewegende Wärmequellen
gemeldet!
Bedienungs (siehe Abb. 7)
Beim Einstecken des Steckernetzteils bzw. beim Einsetzen neuer Batterien befindet sich das Gerät in Bereitschaft
oder im
ausgeschalteten
Modus. Die Bedienung erfolgt durch Knopfdruck an der Fernbedienung (Sendefenster
zum Alarmgerät richten). Die Fernbedienung hat eine Reichweite von ca. 6 m über einen 30° Winkel. Bei einmal
Drücken der Fernbedienung schaltet das Gerät
ein
– die grüne LED leuchtet, und das Gerät piepst einmal. Sie
haben jetzt 30 Sekunden Zeit, den Erfassungsbereich zu verlassen. Nach 30 Sekunden ist das Gerät
scharf
ge-
schaltet. Die grüne LED schaltet aus, und die rote LED blinkt. Sollte sich eine Person oder ein Wärmeobjekt im Er-
fassungsbereich bewegen, schaltet das Gerät auf
Melden
-Modus. Beim Drücken der Fernbedienung innerhalb
Abb. 6
weniger empfindlich
Abb. 5
empfindlich
Abb. 4
6 m
Erfassungsreichweite
Höhe: 2 m
✔
✘
D
Summary of Contents for MA 03
Page 16: ...cocos cc de 13381...