Peggy Sage Hybrid technology Manual Download Page 5

[DE]

 Wir danken Ihnen eine Peggy Sage-Maniküre-Lampe gekauft zu haben. Vor Inbetriebnahme der Lampe ist es angeraten, diese Gebrauchsanweisung genauestens zu 

lesen und sie immer in Griffweite aufzubewahren, um ihre optimale Funktion und Leistung und Ihre eigene Sicherheit zu garantieren. 

1. Verwendungszweck  

Die Peggy Sage LED-Lampe 144089 ist für den Bereich der Nagelkosmetik vorgesehen und zwar für das Aushärten von UV- und/oder LED-Gelen, semi-permanenten 1-LAKs 
und I-LAKs von Peggy Sage.  Sie darf nur in trockenen Innenräumen benutzt und mit 220-240 V/AC, 50/60 Hz betrieben werden. Das Gerät darf nur mit dem mitgelieferten 
Trafo-Netzteil verwendet werden. Ein nicht gestatteter Umbau oder eine Änderung der Lampe ist aus Sicherheits gründen und nicht vorhandener EU-Zulassung nicht gestattet. 
Jegliche Nutzung als die unten angeführte ist untersagt und kann des Produkt selbst beschädigen oder Kurzschlüsse, Brände und Stromschläge usw. nach sich ziehen.  

2. Verpackungsinhalt  

LED-Lampe • Transformator • Stecker • Gebrauchsanweisung • Garantieschein • 2 Schutzbrillen 

3. Sicherheitshinweise  

Für mögliche Schäden, die durch falsche Benutzung oder Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung herrühren, über nehmen wir keinerlei Verantwortung. Sie zieht 
außerdem auch das Erlöschen der Garantieansprüche nach sich. 

 

• Das Gerät muss vor starken mechanischen Belastungen geschützt werden • Das Gerät darf auch keinen hohen Temperaturen, direkter Sonnen bestrahlung oder starken 
Vibrationen ausgesetzt werden • Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von Fachkräften oder einer Fachwerkstatt ausgeführt werden • Sollten Sie noch weitere 
Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unseren technischen Kundendienst. 
Vor dem Gebrauch elektrischer Geräte, besonders in Gegenwart von Kindern, sind folgende Sicherheits vorkehrungen zu beachten : 

Gefahr : Um das Risiko eines Stromschlags zu vermeiden : 

• Darf das Gerät nicht in der Nähe von Wasser benutzt werden • Darf das Gerät auf keinen Fall in der Badewanne oder unter der Dusche benutzt werden • Darf das Gerät nicht 
berührt werden, wenn es ver sehentlich ins Wasser gefallen sein sollte. In diesem Fall muss sofort die Stromzufuhr unterbrochen werden. 

ACHTUNG : Um die Risiken von Verbrennungen, Stromschlägen oder Verletzungen zu vermeiden : 

• Darf das Gerät nicht unbeaufsichtigt eingeschaltet bleiben • Darf am Stromkabel nicht gezogen werden • Darf das Gerät nicht mehr benutzt werden, sollte das Strom kabel selbst beschädigt 
oder funktionsuntüchtig sein • Darf sich das Stromkabel nicht in der Nähe einer Wärmequelle befinden • Muss das Gerät nach Gebrauch immer abgeschaltet werden . Darf das Gerät auf 
keinen Fall wieder benützt werden, sollte es beschädigt, herunter- oder ins Wasser gefallen sein. In diesem Fall muss das Gerät an den zuständigen Kundendienst zurückgeschickt werden • 
Sollte der Timer beschädigt sind, ist das Gerät nicht zu benutzen • Darf das Gerät weder draußen, noch in Räumen, wo Aerosole und Sauerstoff zum Einsatz kommen, benutzt werden. 

4. Inbetriebnahme  

1. Schutzhüllen entfernen und den Transformator anschließen.  
2. Die Lampe so stellen, dass sich die geöffnete Seite dem Benützer degenüber befindet.  
3. Den Stecker in die Steckdose stecken.  
4. Auf den Einschaltknopf « Ein/Aus » betätigen und durch Drücken auf die Zeittaste die gewünschte Einschaltzeit von 15s / 30s / 60s / 120s auswählen.  
5. Die Hand oder den Fuß in die Lampenöffnung einführen. Die Lampe schaltet sich dann automatisch ein.  Die Hand oder den Fuß so lange darin belassen, bis sich die 

Lampe abschalten. Der Katalysier-Vorgang ist dann abgeschlossen.   

6. Zum Abschalten der Lampe auf « Ein/Aus » drücken. Zum Reinigen der Lampe Netzstecker herausziehen. 

5. Entsorgung der Abfälle  

Um die Umweltqualität zu erhalten, zu schützen und verbessern, die menschliche Gesundheit zu schützen und die natürlichen Ressourcen zu schonen, werden die Benutzer 
gebeten, ausrangierte Geräte gemäß den Durchführungsverordnungen an den entsprechenden Sammelstellen und Wertstoffhöfen zu entsorgen. Das Symbol mit dem 
durchgestrichenen Abfalleimer weist darauf hin, dass das Produkt getrennt und nicht als Hausmüll entsorgt werden muss. 

6. Vorsichtsmaßnahmen  

Folgende Vorsichtsmaßnahmen sind zu treffen : 
- UV-Bestrahlungsgeräte vom Typ UV 1 sind dazu bestimmt, in Sonnenstudios, 

Kosmetiksalons und ähnlichen Einrichtung unter der Aufsicht einer als Fachpersonal 
qualifizierten Person betrieben zu werden; sie dürfen nicht an die breite 
Öffentlichkeit verkauft werden. 

- Die Eingangsspannung muss konstant sein, da sonst die Lampe beschädigt werden 

könnte. Bei längerem Nichtgebrauch der Lampe ist das Stromkabel herauszuziehen.  

- Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät selbst auseinanderzubauen oder zu 

reparieren. Für eine rasche und ausgezeichnete Pannenhilfe nehmen Sie direkt 
Kontakt mit dem Kundendienst von Peggy Sage auf. Sollte das Stromkabel 
beschädigt sein, muss es, um jede Gefahr auszuschließen, entweder vom Hersteller 
selbst, seinem Kundendienst oder einer von ihm beauftragten Reparaturdienst 
ausgewechselt werden. 

- Personen, die nicht als Benutzer des Gerätes gelten, vor allem Kinder, dürfen sich, 

solange das Gerät in Betrieb ist, nicht in seiner Reichweite aufhalten.  

- Das Gerät darf nicht benutzt werden von: 

    • Personen unter 18 Jahren,  
    • Personen, die dazu neigen, Sommersprossen zu bekommen, 
    • Personen, deren natürliche Haarfarbe rötlich ist,   
    • Personen, deren Haut auffällige entfärbte Bereiche aufweist,  
    • Personen, die mehr als 16 Leberflecken (mit einem Durchmesser von 

mindestens 2 mm) am Körper haben,  

    • Personen, die atypische Leberflecken haben (atypische Leberflecken werden 

beschrieben als asymmetrische Leberflecken mit einem Durchmesser größer 
als 5 mm mit unterschiedlicher Pigmentierung und unregelmäßigen Grenzen; 
im Zweifelsfall sollte ein Arzt befragt werden),  

    • Personen, die unter Sonnenbrand leiden, 
    • Personen, die überhaupt nicht bräunen können oder nicht bräunen können, 

ohne einen Sonnenbrand zu bekommen, wenn sie der Sonne ausgesetzt sind,  

    • Personen, die leicht einen Sonnenbrand bekommen, wenn sie der Sonne 

ausgesetzt sind, 

    • Personen, die viele schwere Sonnenbrände in der Kindheit erlitten haben, 
    • Personen, die unter Hautkrebs leiden oder litten oder dafür prädisponiert sind,  
    • Personen, in deren Familien Hautkrebs aufgetreten ist,    
    • Personen, die wegen Krankheiten, die Lichtempfindlichkeit mit einschließen, in 

ärztlicher Behandlung sind.  

    • Personen, die gegen Lichtempfindlichkeit behandelt werden.  

- Bei Bestrahlungen soll nicht die persönliche minimale erythemale Dosis (MED) 

überschritten werden. Falls ein Erythem (Hautrötung) einige Stunden nach der 
Bestrahlung auftritt, sollten keine weiteren Bestrahlungen stattfinden. Nach einer Woche 

kann wieder eine Bestrahlung wie bei einer ersten Bestrahlung durchgeführt werden; 
die Empfehlungen zur Dauer der Bestrahlungen und zum Abstand zwischen den 
Bestrahlungen sind zu befolgen. 

- Vor Anwendung weiterer Bestrahlungen sollte der Arzt um Rat gefragt werden,  

wenn unerwartete Effekte wie beispielsweise Jucken innerhalb von 48 h nach der 
ersten Bestrahlung auftreten.   

- Ein Abstand von 30 Minuten muss nach 10 Minuten fortlaufender Bestrahlung 

unter der UV-Lampe eingehalten werden. Mindestens 48 Stunden Abstand 
zwischen den ersten beiden Bestrahlungen. Maximal 200 Bestrahlungen pro Jahr,  

- Die UV-Strahlung der Sonne oder eines UV-Geräts kann irreversible Schäden an 

Augen und Haut verursachen,   

- Diese biologischen Auswirkungen hängen von der Art und Dosis der Bestrahlung 

sowie von der individuellen Hautempfindlichkeit ab. 

- Nach übermäßiger Bestrahlung kann sich ein Sonnenbrand auf der Haut 

entwickeln. Zu häufige UV-Bestrahlung durch die Sonne oder UV-Geräte kann zu 
vorzeitiger Hautalterung führen und das Risiko erhöhen, an Hautkrebs zu 
erkranken. Diese Risiken erhöhen sich mit zunehmender kumulativer UV-
Bestrahlung. UV-Bestrahlung in frühem Alter erhöht das Risiko von Hautschäden 
im späteren Leben.  

- Ungeschützte Augen können oberflächliche Entzündungen erleiden und in 

bestimmten Fällen kann übermäßige Bestrahlung die Netzhaut beschädigen. 
Wiederholte Bestrahlungen können zu grauem Star führen.  

- Bei ausgeprägter individueller Empfindlichkeit oder allergischen Reaktionen 

gegen ultraviolette Strahlung sollte vor Beginn der Bestrahlung der Arzt um Rat 
gefragt werden.  

- Die folgenden Vorsichtsmaßnahmen müssen getroffen werden: 

    • Die bereitgestellten Schutzbrillen müssen immer getragen werden. 

Kontaktlinsen oder Sonnenbrillen können eine Schutzbrille nicht ersetzen.  

    • Kosmetika müssen mehrere Stunden vor der UV-Bestrahlung von der Haut 

entfernt werden; es dürfen keine Sonnenschutzmittel oder Bräunungsmittel 
verwendet werden. 

    • Bestimmte Erkrankungen und die Nebenwirkungen mancher Medikamente 

können durch UV-Bestrahlung verschlimmert werden. Wenden Sie sich im 
Zweifelsfall an einen Arzt.  

    • Vermeiden Sie Sonnenbäder und die Anwendung des Geräts an ein und 

demselben Tag.  

    • Holen Sie ärztlichen Rat ein, wenn sich hartnäckige Blasen oder Wunden auf 

der Haut bilden oder wenn sich die Pigmentierung der Leberflecken ändert. 

    • Schützen Sie empfindliche Hautpartien wie Narben, Tätowierungen und 

Genitalien vor der Strahlung.  

Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit einge schränkten körperlichen, sensorischen 
oder geistigen Fähigkeiten oder Personen mit unzureichender Erfahrung oder unzureichenden Kenntnissen 
nur dann verwendet werden, wenn sie ordnungsgemäß überwacht werden oder in die sichere Verwendung 
des Geräts eingewiesen wurden und die damit verbundenen Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen 
nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne 
Beaufsichtigung durchgeführt werden.

Summary of Contents for Hybrid technology

Page 1: ...per l uso della lampada LED hybrid technology Gebruiksaanwijzing LED lamp hybride technologie LED hybrid technology Instrukcja obs ugi lampy LED z technologi hybrydow Bruksanvisning f r LED lampa med...

Page 2: ...nnes non utilisatrices en particulier les enfants ne doivent pas tre pr sents lorsque l appareil est mis en fonctionnement L appareil ne doit pas tre utilis par des personnes de moins de 18 ans des pe...

Page 3: ...ice If the power cord is damaged to prevent a hazard it must be replaced by the manufacturer after sales service or a similarly quali ed person Persons not intended to use this device particularly chi...

Page 4: ...o por personas con una cuali caci n similar para evitar todo peligro Durante el funcionamiento de la l mpara no debe permitirse la presencia de personas distintas del usuario en especial la presencia...

Page 5: ...eine rasche und ausgezeichnete Pannenhilfe nehmen Sie direkt Kontakt mit dem Kundendienst von Peggy Sage auf Sollte das Stromkabel besch digt sein muss es um jede Gefahr auszuschlie en entweder vom He...

Page 6: ...llente qualit Se il cavo di alimentazione danneggiato deve essere sostituito dal fabbricante il suo servizio assistenza o persone che godono di una quali ca simile per evitare pericoli Le persone non...

Page 7: ...beschadigd is moet het worden vervangen door de fabrikant zijn aftersales service of personen met vergelijkbare kwali caties om gevaar te voorkomen Personen die het apparaat niet gebruiken in het bijz...

Page 8: ......

Reviews: