4. Desweiteren ist bei Reihenbetrieb in der Betriebsart "Ausgangsstrom" darauf zu achten, dass
der Negativausgang (-) des im Masterbetrieb arbeitenden Netzgerät mit dem Positivausgang
(+) des Slave-Gerätes über eine geeignete Kabelverbindung (mit einem der Stromstärke
entsprechenden Querschnitt) zuverlässig kurzgeschlossen ist.
3.2.3. Parallelbetrieb der einstellbaren Ausgänge:
1. Zur Umschaltung auf Parallelbetrieb beide Funktionsumschalter (7.) und (9.) drücken.
Gewünschte Ausgangsspannung mit dem Spannungsregler (14.) des im Masterbetrieb
arbeitenden Netzgerätes einstellen. Die Ausgangsspannung des Slave-Betriebes wird dann
automatisch auf diesen Wert synchronisiert und die Ampere-Anzeige (1.) im Slave-Betrieb
leuchtet auf.
2. Bei parallel geschalteten Ausgängen ist der Stromregler (2.) des Slave-Betriebes funktionslos
geschaltet. Die Einstellung des gewünschten Ausgangsstromes für Master und Slave erfolgt
mit dem Stromregler (17.) des im Masterbetrieb arbeitenden Netzgerätes. Der maximale
Ausgangsstrom beträgt das Doppelte (10 A) des maximalen Ausgangsstromes bei
Einzelbetrieb der Geräte.
3. Bei parallel geschalteten Ausgängen ist darauf zu achten, dass die beiden Positivausgänge
und die beiden Negativausgänge von Master- und Slave-Betrieb über geeignete
Kabelverbindungen getrennt und zuverlässig kurzgeschlossen sind, um einen zuverlässigen
Parallelanschluss der Last zu gewährleisten. Der Anschluss der Last an nur einen Ausgang
hat u. U. einen unsymmetrischen Stromfluss zwischen den Ausgängen zur Folge und birgt
die Gefahr der Beschädigung des Reihen-/Parallelbetrieb-Umschalters.
Die Anzeige des eingestellten Ausgangsstromes bzw. der Ausgangsspannung erfolgt mit
einer 3-stelligen LED-Anzeige. Für eine Messwertanzeige sollte das jeweilige Netzgerät mit
externen Präzisionsmessgeräten kalibriert werden.
4. Achtung!
Der 5 V-Ausgang ist gegen Überlast (Strombegrenzerschaltung) und Kurzschluss abgesichert.
Die beiden stufenlos einstellbaren Ausgänge sind durch eine Strombegrenzer-Schutzschaltung
abgesichert. Eine Steuerschaltung zur Steuerung der Ausgangsleistung bei Kurzschluss der
Leistungstransistoren verhindert einen starken Leistungsabfall und schützt somit das Netzteil vor
Schäden. Da bei Kurzschluss dennoch ein gewisser Leistungsabfall stattfindet, sollte das Gerät
ausgeschaltet und der Fehler gesucht und baldmöglichst beseitigt werden. Nach Abschluss des
Messbetriebes Gerät ausschalten und in einem trockenen Raum mit ausreichender Belüftung
abstellen und lagern. Bei längerem Nichtgebrauch des Gerätes Netzstecker aus der Steckdose
ziehen.
Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung dieser
Anleitung oder Teilen daraus, vorbehalten.
Reproduktionen jeder Art (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) nur mit schriftlicher
Genehmigung des Herausgebers gestattet.
Letzter Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen des Gerätes, welche dem Fortschritt
dienen, vorbehalten.
Hiermit bestätigen wir, dass alle Geräte, die in unseren Unterlagen genannten Spezifikationen
erfüllen und werkseitig kalibriert geliefert werden. Eine Wiederholung der Kalibrierung nach Ablauf
von 1 Jahr wird empfohlen.
©
PeakTech
®
06/2017MP
-6-