![PBI Dansensor CheckPoint O2/CO2 Manual Download Page 27](http://html1.mh-extra.com/html/pbi-dansensor/checkpoint-o2-co2/checkpoint-o2-co2_manual_1513963027.webp)
26
Bedienungsanleitung
DE
CheckPoint O
2
/CO
2
PBI-200616-G 03/2010
COPYRIGHT ©
PBI-Dansensor A/S
Externe Stromversorgung /
Ladegerät (14)
CheckPoint kann an ein externes
Stromversorgungsaggregat/Ladegerät
angeschlossen werden. Wenn die
Stromversorgung ein-, bzw. ausgeschaltet
wird, erscheint "P.On", bzw. "P.OF." auf dem
Display. Hat CheckPoint gewöhnliche
Batterien, werden diese ausgeschaltet. Hat
CheckPoint aufladbare Batterien, beginnt
das Laden automatisch.
Achtung: Es darf nur ein originales
Stromversorgungsaggregat
angeschlossen werden.
CheckPoint Meldungen
"P.On "
Strom ein. Externe
Stromversorgung eingeschaltet.
"P.OF."
Strom aus. Externe
Stromversorgung
ausgeschaltet.
"Lo./BAt." Niedrige Batteriespannung.
Batterien auswechseln oder
externes
Stromversorgungsaggregat/
Ladegerät anschließen.
Achtung: Wenn der CheckPoint mit
aufladbaren Batterien ausgerüstet
ist, dürfen KEINE gewöhnlichen
Batterien eingelegt werden.
CheckPoint Fehlermeldungen
"P.Er. "
Stromfehler. Fehler in der
externen Stromversorgung.
Stromversorgung mit verkehrter
Ausgangsspannung
angeschlossen.
Stromversorgung sofort
entfernen. CheckPoint kann
erst ausgeschaltet werden,
wenn die verkehrte
Stromversorgung entfernt ist.
"Er.x "
Interner Fehler. Service
erforderlich - CheckPoint
einschicken.
Messschlauch-Eingang verlegen
Mit etwas technischem Geschick kann eine
Änderung vom Rechts- in ein Links-Modell -
oder umgekehrt - vom Benutzer selbst
vorgenommen werden.
Beachten:
Bei einem Umbau auf die
empfindlichen internen mechanischen und
elektronischen Komponenten achten.
CheckPoint kann wie nachfolgend
beschrieben vom Rechts- in ein
Linksmodell - oder umgekehrt - geändert
werden:
1. Die beiden Seitenplatten (10) und die
Batteriefachabdeckung (7) abnehmen.
2. Den Kanülenhalter (8) abmontieren
3. Die Gas ein/Gas aus Verschraubungen
(9) vertauschen, ohne die Schläuche
abzumontieren (Verschraubungen mit
Werkzeug anziehen).
4. Seitenplatten (7) + (10) wieder
anbringen, zuerst die rechte. (Darauf
achten, dass die Schläuche nicht
eingeklemmt werden.)
5. Den Kanülenhalter (8) an der
entgegengesetzten Seite anbringen und
andrücken, so dass er an der
Seitenplatte anliegt.
6. Test/Kontrolle: CheckPoint einschalten
und an atmosphärischer Luft (20,9 %)
messen. Während des Messens den
Gaseinlass blockieren (u.U. die Kanüle
entfernen und den Kanülenstift mit
einem Finger zuhalten). Der O
2
-Wert
darf jetzt um höchstens 1 %. ansteigen.
Steigt der Wert stärker an, überprüfen,
ob die Schläuche richtig angeschlossen
sind - vgl. Zeichnung.
Summary of Contents for CheckPoint O2/CO2
Page 1: ...CheckPoint O2 CO2 DA EN DE FR PT ES IT SV PBI 200616 G 03 2010 O N T H E Q U A L I T Y L I N E...
Page 5: ...4 CheckPoint O2 CO2 PBI 200616 G 03 2010 COPYRIGHT PBI Dansensor A S...
Page 11: ...10 Bruger Manual DA CheckPoint O2 CO2 PBI 200616 G 03 2010 COPYRIGHT PBI Dansensor A S NOTER...
Page 17: ...16 User Manual EN CheckPoint O2 CO2 PBI 200616 G 03 2010 COPYRIGHT PBI Dansensor A S NOTES...
Page 53: ...52 Bruksanvisning SV CheckPoint O2 CO2 PBI 200616 G 03 2010 COPYRIGHT PBI Dansensor A S NOTER...