
¢
Arbeiten Sie besonders vorsichtig
im Bereich von Ecken, scharfen
Kanten usw. Verhindern Sie, dass
Einsatzwerkzeuge vom Werkstück
zurückprallen und verklemmen.
Das
rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken,
scharfen Kanten oder wenn es abprallt dazu,
sich zu verklemmen. Dies verursacht einen
Kontrollverlust oder Rückschlag.
¢
Verwenden Sie kein Ketten- oder
gezähntes Sägeblatt.
Solche
Einsatzwerkzeuge verursachen häufig einen
Rückschlag oder den Verlust der Kontrolle
über das Elektrowerkzeug.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
zum Schleifen - Besondere
Sicherheitshinweise zum Schleifen
1.
Verwenden Sie ausschließlich
die für Ihr Elektrowerkzeug
zugelassenen Schleifkörper und die
für diese Schleifkörper vorgesehene
Schutzhaube.
Schleifkörper, die nicht für
das Elektrowerkzeug vorgesehen sind, können
nicht ausreichend abgeschirmt werden und
sind unsicher.
2.
Gekröpfte Schleifscheiben
müssen so montiert werden, dass
ihre Schleiffläche nicht über der
Ebene des Schutzhaubenrandes
hervorsteht.
Eine unsachgemäß montierte
Schleifscheibe, die über die Ebene des
Schutzhaubenrandes hinausragt, kann nicht
ausreichend abgeschirmt werden.
3.
Die Schutzhaube muss sicher am
Elektrowerkzeug angebracht
und für ein Höchstmaß an
Sicherheit so eingestellt sein,
dass der kleinstmögliche Teil des
Schleifkörpers offen zum Bediener
zeigt.
Die Schutzhaube hilft, die
Bedienperson vor Bruchstücken, zufälligem
Kontakt mit dem Schleifkörper sowie Funken,
die Kleidung entzünden könnten, zu schützen.
4.
Schleifkörper dürfen nur für die
empfohlenen Einsatzmöglichkeiten
verwendet werden. Zum Beispiel:
Schleifen Sie nie mit der Seitenfläche
einer Trennscheibe.
Trennscheiben
sind zum Materialabtrag mit der Kante der
Scheibe bestimmt. Seitliche Krafteinwirkung
auf diese Schleifkörper kann sie zerbrechen.
5.
Verwenden Sie immer
unbeschädigte Spannflansche in der
richtigen Größe und Form für die
von Ihnen gewählte Schleifscheibe.
Geeignete Flansche stützen die Schleifscheibe
und verringern so die Gefahr eines
Schleifscheibenbruchs. Flansche für
Trennscheiben können sich von den Flanschen
für andere Schleifscheiben unterscheiden.
6.
Verwenden Sie keine abgenutzten
Schleifscheiben von größeren
Elektrowerkzeugen.
Schleifscheiben
für größere Elektrowerkzeuge sind nicht
für die höheren Drehzahlen von kleineren
Elektrowerkzeugen ausgelegt und können
brechen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise zum
Arbeiten mit Drahtbürsten - Besondere
Sicherheitshinweise zum Arbeiten mit
Drahtbürsten:
1.
Beachten Sie, dass die Drahtbürste
auch während des üblichen
Gebrauchs Drahtstücke verliert.
Überlasten Sie die Drähte nicht durch
zu hohen Anpressdruck.
Wegfliegende
Drahtstücke können sehr leicht durch dünne
Kleidung und/oder die Haut dringen.
2.
Wird eine Schutzhaube empfohlen,
verhindern Sie, dass sich
Schutzhaube und Drahtbürste
berühren können.
Teller- und
Topfbürsten können durch Anpressdruck
und Zentrifugalkräfte ihren Durchmesser
vergrößern.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für
Winkelschleifer
¢
Verwenden Sie nur Schleifscheiben, deren
aufgedruckte Drehzahl mindestens so hoch
ist wie die auf dem Typenschild des Produktes
angegebene.
¢
Unterziehen Sie die Schleifscheibe vor dem
Gebrauch einer Sichtprüfung. Verwenden
Sie keine beschädigten oder verformten
Scheiben. Wechseln Sie eine abgenutzte
Scheibe aus.
¢
Achten Sie darauf, dass beim Schleifen
entstehende Funken keine Gefahr hervorrufen,
z. B. Personen treffen oder entflammbare
Substanzen entzünden.
¢
Tragen Sie beim Schleifen stets eine
Schutzbrille, Sicherheitshandschuhe, einen
Atemschutz und einen Gehörschutz.
27
DE / AT / CH