138
DE
AT
CH
Einstellen der
Hubstärke
Mit dem Pendelhubschalter (8) können Sie
die Pendelbewegung des Sägeblattes ein-
stellen. Für den Pendelhubschalter (8) gibt
es 4 Positionen:
0 - Kein Hub
1 - Geringer Hub
2 - Mittlerer Hub
3 - Starker Hub
Die optimale Hubstärke kann durch prak-
tischen Versuch ermittelt werden, wobei
folgende Empfehlungen gelten:
• Feine und saubere Schnittkanten erzie
-
len Sie mit geringer oder keiner Pendel-
bewegung (Stufe 1 oder 0).
• Für dünnes Material, hartes Material
(z.B. Stahl) und für den Kurvenschnitt
ebenfalls Stufe 0 verwenden.
• Weiches Material (Holz, Plastik usw.):
Pendel auf Stufe II oder III stellen.
Mit aktiviertem Pendelhub erzielen
Sie einen zunehmend schnelleren
Arbeitsfortschritt.
Externe Staubabsau-
gung anschließen
Die Staubabsaugung startet automatisch
beim Einschalten des Gerätes, wenn der
Schalter für Staubblasfunktion (6) auf Posi-
tion „0“ steht.
Externe Staubabsaugung
anschließen:
1. Schieben Sie den Adapter zur externen
Staubabsaugung (26) bis zum An
-
schlag in den Anschluss zur Staubab
-
saugung (4) ein.
2. Schließen Sie den Saugschlauch eines
Staubsaugers (nicht im Lieferumfang
enthalten) an den Adapter zur externen
Staubabsaugung (26) an.
Externe Staubabsaugung
abnehmen:
1. Ziehen Sie den Saugschlauch vom
Adapter zur externen Staubabsaugung
(26) ab.
2. Ziehen Sie den Adapter zur externen
Staubabsaugung (26) ab.
Sie können den Saugschlauch eines
Staubsaugers gegebenenfalls direkt
und ohne Adapter an das Gerät
anschließen.
Staubblasfunktion ein-/
ausschalten
1. Zum Einschalten der Staubblasfunktion
schieben Sie den Schalter für Staub-
blasfunktion (6) auf Position
.
2. Zum Ausschalten schieben Sie den
Schalter für Staubblasfunktion (6) auf
Position „0“.
Tauchschnitte
Tauchschnitte dürfen nur in weiche Mate-
rialien wie Holz, Porenbeton, Gipskarton
usw. gemacht werden. Dies erfordert je-
doch eine gewisse Übung und ist nur mit
kurzen Sägeblättern möglich.
Tauchschnitte sind nur erlaubt, wenn der
Gehrungswinkel 0° beträgt.
1. Setzen Sie die Säge auf das Werkstück
und schalten Sie sie ein.
2. Achten Sie darauf, dass die Vorderkan
-
te der Bodenplatte auf der Werkstücko-
berfläche aufliegt.
Summary of Contents for PSTDA 20-LI B3
Page 3: ...1 2 3 4 6 7 8 5 9 10 11 12 13 15 16 17 19 20 25 22 23 24 21 18 26 14 22a 28 3...
Page 83: ...83 BG Parkside X 20 V TEAM PAP 20 A1 PAP 20 A2 PAP 20 A3...
Page 84: ...84 BG 1 a 2 a...
Page 85: ...85 BG RCD Residual Current Device RCD 3 a...
Page 86: ...86 BG 4 a...
Page 87: ...87 BG...
Page 88: ...88 BG 5 a 130 C 6 a...
Page 89: ...89 BG PARKSIDE Parkside X 20 V Team...
Page 90: ...90 BG a...
Page 91: ...91 BG 1 15 15 15 90 2 15 3 15 20 1 20 5 2 20a 5 1 20 20a 5 2 20 5 1 22 23 22 2 22 22...
Page 95: ...95 BG 1 6 2 6 0 0 1 2 3 4 5 5...
Page 96: ...96 BG 0 C 45 C...
Page 98: ...98 BG 22 22 2 2 16 17 16 17 16 17 16 17 22 16 17 16 17...
Page 99: ...99 BG 3 112 115...
Page 100: ...100 BG IAN 326382_1904 BG 00800 111 4920 grizzly lidl bg IAN 326382_1904 20 63762 112 1...
Page 101: ...101 BG 2 1 2 3 113 1 2 3 2 114 4 5 114 1 113 1 2 2 3 115 4...
Page 102: ...102 BG 3 61 2014 25 07 2014 115 1 2 1 3 1 1...
Page 106: ...106 GR CY Parkside X 20 V TEAM PAP 20 A1 PAP 20 A2 PAP 20 A3...
Page 107: ...107 GR CY 1 A 2...
Page 108: ...108 GR CY RCD Residual Current Device RCD 3...
Page 109: ...109 GR CY 4...
Page 110: ...110 GR CY N...
Page 111: ...111 GR CY 5 130 C 6...
Page 112: ...112 GR CY PARKSIDE Parkside X 20 V Team...
Page 113: ...113 GR CY...
Page 114: ...114 GR CY 1 15 15 15 90 2 15 3 15 20 1 20 5 2 20a 5 1 20 20a 5 2 20 5 1 22 23 22...
Page 118: ...118 GR CY 4 2 26 1 26 2 26 1 6 2 6 0 0 1 2 3 4 5 5...
Page 119: ...119 GR CY 0 C 45 C...
Page 121: ...121 GR CY 22 22 2 2 16 17 16 17 16 17 16 17 22 16 17 16 17...
Page 122: ...122 GR CY 3...
Page 144: ...144...
Page 152: ...152...
Page 154: ...20 5 23 22 16 17 27 10 9 12 11 19 7 18 5 8 6 26 4 20a 154...
Page 155: ...155...