116
DE
AT
CH
Arbeitshinweise
Tragen Sie beim Hantieren mit dem
Sägeblatt Schutzhandschuhe. So
vermeiden Sie Schnittverletzungen.
• Spannen Sie das Werkstück ein. Ver
-
wenden Sie für kleine Werkstücke eine
Spannvorrichtung.
• Zeichnen Sie eine Linie, um die Rich
-
tung vorzugeben, in der das Sägeblatt
geführt wird.
• Halten Sie das Gerät sicher am Griff fest.
• Stellen Sie den Pendelhub ein oder aus.
• Schalten Sie das Gerät ein.
• Warten Sie, bis das Gerät seine volle
Geschwindigkeit erreicht hat.
• Setzen Sie die Auflageplatte (6) auf
das Werkstück auf.
• Üben Sie nicht zu viel Druck aus, be
-
wegen Sie das Gerät langsam. Lassen
Sie das Gerät die Arbeit verrichten.
Bei übermäßigem Druck kann das Sä-
geblatt verbiegen und brechen.
• Bevor Sie das Gerät ablegen, schalten
Sie es aus und warten Sie, bis es voll-
kommen zum Stillstand gekommen ist.
Reinigung und Wartung
Schalten Sie das Gerät aus
und nehmen Sie vor allen
Arbeiten den Akku aus dem
Gerät.
Tragen Sie beim Umgang mit dem
Sägeblatt stets Schutzhandschuhe, um
Schnittverletzungen zu vermeiden.
Lassen Sie Instandsetzungsarbeiten
und Wartungsarbeiten, die nicht in
dieser Anleitung beschrieben sind,
von unserem Service-Center durchfüh-
ren. Verwenden Sie nur Originalteile.
Reinigung
Das Gerät darf weder mit
Wasser abgespritzt werden,
noch in Wasser gelegt wer-
den. Es besteht die Gefahr
eines Stromschlages.
Verwenden Sie keine Reinigungs-
bzw. Lösungsmittel. Sie könnten das
Gerät damit irreparabel beschädi-
gen. Chemische Substanzen kön-
nen die Kunststoffteile des Gerätes
angreifen.
• Halten Sie Lüftungsschlitze, Motorge
-
häuse und Griffe des Gerätes sauber.
Verwenden Sie dazu ein feuchtes Tuch
oder eine Bürste.
Wartung
Das Gerät ist wartungsfrei.
Transport
Nehmen Sie vor jedem Transport den Akku
und das Einsatzwerkzeug aus dem Gerät.
Tragen Sie das Gerät immer am Griff (18).
Lagerung
• Lagern Sie die Geräte und
Zubehörteile stets:
- trocken.
- sauber.
- staubgeschützt.
- außerhalb der Reichweite von Kindern.
• Das mitgelieferte Sägeblatt kann zur
Aufbewahrung aufrecht in den Koffer
gesteckt werden.
Summary of Contents for PSSSA 20-Li B2
Page 3: ...17 14 1 2 3 12 6 5 4 2 7 8 9 4 1 13 15 16 6 11 10...
Page 4: ...1 4 1 4 2 7 7 11 8 8 18 12...
Page 71: ...71 BG 1 a 2 a...
Page 72: ...72 BG e 3 a...
Page 73: ...73 BG 4 a 5 a...
Page 74: ...74 BG 130 C 6 a PARKSIDE...
Page 75: ...75 BG a...
Page 76: ...76 BG Parkside X 20 V Team 1 1 2 1 90 4 1 4 2 11 12 1 8 2 4 1 4 2 11 12 7 4 1 4 2 11 12 3 8...
Page 78: ...78 BG 50 C 20 C 1 2 3 2 2 3 3 6 5 1 6 9 1 2 1 1 2 0 1 2 3 4 5...
Page 79: ...79 BG 1 2 6 3 4 11 12 6...
Page 80: ...80 BG 3 112 115 18 5 C 25 C 2012 19...
Page 81: ...81 BG IAN 380750_2110...
Page 83: ...83 BG 3 113 1 2 3 2 114 4 5 114 1 113 1 2 2 3 115 4 3 61 2014 25 07 2014 115 1 2 1 3 1 1...
Page 85: ...85 BG 14 14 3 3 4 1 4 2 11 12 4 1 4 2 11 12 14...
Page 90: ...90 GR CY 1 A 2...
Page 91: ...91 CY GR 3...
Page 92: ...92 GR CY 4 N 5...
Page 93: ...93 CY GR 130 C 6 PARKSIDE...
Page 94: ...94 GR CY...
Page 95: ...95 CY GR Parkside X 20 V Team 1 1 2 1 90 4 1 4 2 11 12...
Page 97: ...97 CY GR 2 14 17 3 17 4 17 5 14 17 50 C 20 C 1 2 3 2 2 3 3 5 6 1 6 9 1 2 1 1 2...
Page 98: ...98 GR CY 1 2 3 4 5 1 2 6 3 4 11 12 6...
Page 99: ...99 CY GR 18 5 C 25 C 2012 19...
Page 101: ...101 CY GR 14 14 3 3 4 1 4 2 11 12 4 1 4 2 11 12 14...
Page 102: ...102 GR CY 3...
Page 128: ...128...
Page 130: ...14 6 14 15 13 16 13 12...
Page 131: ......