![Parkside 42.83.96 Operation And Safety Notes Download Page 48](http://html1.mh-extra.com/html/parkside/42-83-96/42-83-96_operation-and-safety-notes_757267048.webp)
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden
entsprechend EN 60745 ermittelt.
Schalldruckpegel L
pA
91,8 dB(A)
Unsicherheit K
pA
3 dB
Schallleistungspegel L
WA
102,8 dB(A)
Unsicherheit K
WA
3 dB
Der Bohrhammer ist nicht für die Verwendung
im Freien, entsprechend Artikel 3 der Richtlinie
2000/14/EC_2005/88/EC vorgesehen.
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust
bewirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme
dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN
60745.
Bohrhämmern in Beton
Schwingungsemissionswert a
h
= 15,81 m/s
2
Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
Meißeln
Schwingungsemissionswert a
h
= 15,668 m/s
2
Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
Achtung!
Der Schwingungswert wird sich aufgrund des
Einsatzbereiches des Elektrowerkzeuges
ändern und kann in Ausnahmefällen über dem
angegebenen Wert liegen.
7. Vor Inbetriebnahme
Achtung!
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen,
dass die Daten auf dem Typenschild mit den
Netzdaten übereinstimmen.
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
Einsatzstelle nach verdeckt liegenden elek-
trischen Leitungen, Gas- und Wasserrohren
mit einem Leitungssuchgerät untersuchen.
7.1 Zusatzgriff (Abb. 2 – Pos. 3)
Bohrhammer aus Sicherheitsgründen nur
mit dem Zusatzgriff verwenden.
Der Zusatzhandgriff (3) bietet Ihnen während
der Benutzung der Maschine zusätzlichen Halt.
Benutzen Sie das Gerät daher nicht ohne den
Zusatzhandgriff (3). Befestigt wird der Zusatz-
handgriff (3) an der Maschine durch Klem-
mung. Durch Drehen des Zusatzhandgriffes
(3) im Uhrzeigersinn wird die Klemmung
angezogen. Drehen gegen den Uhrzeigersinn
löst die Klemmung.
Der beiliegende Zusatzhandgriff (3) muss
zunächst montiert werden. Hierzu ist durch
Drehen des Zusatzhandgriffes (3) die
Klemmung weit genug zu öffnen, damit der
Zusatzhandgriff (3) über die Maschine
geschoben werden kann.
Nach dem Aufschieben des
Zusatzhandgriffes (3) schwenken Sie
diesen in die für Sie angenehmste
Arbeitsposition.
Jetzt den Zusatzhandgriff (3) in entgegen-
gesetzter Drehrichtung wieder zudrehen,
bis der Zusatzhandgriff (3) fest sitzt.
Der Zusatzhandgriff (3) ist für
Rechtshänder ebenso wie für Linkshänder
geeignet.
DE/
AT
48
Anleitung_BMH_1100_4258396:_ 21.11.2008 7:27 Uhr Seite 48
Summary of Contents for 42.83.96
Page 1: ...Anleitung_BMH_1100_4258396 _ 21 11 2008 7 26 Uhr Seite 1...
Page 2: ...18 30 42 Anleitung_BMH_1100_4258396 _ 21 11 2008 7 26 Uhr Seite 2...
Page 5: ...5 10 A 5 C E D B Anleitung_BMH_1100_4258396 _ 21 11 2008 7 27 Uhr Seite 5...
Page 55: ...55 Anleitung_BMH_1100_4258396 _ 21 11 2008 7 27 Uhr Seite 55...
Page 56: ...56 Anleitung_BMH_1100_4258396 _ 21 11 2008 7 27 Uhr Seite 56...
Page 57: ...57 Anleitung_BMH_1100_4258396 _ 21 11 2008 7 27 Uhr Seite 57...
Page 58: ...Anleitung_BMH_1100_4258396 _ 21 11 2008 7 27 Uhr Seite 58...