Parker Hiross HYPERCHILL PLUS ICEP040 User Manual Download Page 28

   Deutsch

2 / 8

ICEP040-060  

2.1 Transport

Die verpackte Einheit muss:

a) stets in vertikaler Position transportiert werden;
b) gegen witterungsbedingte Einfl üsse geschützt werden;
c) gegen Stöße geschützt werden.

2.2 Handhabung

Einen für das anzuhebende Gewicht geeigneten Gabelstapler verwen-
den und bei der Handhabung jegliche Stöße vermeiden.

2.3 Inspektion

a) Die Einheiten werden im Werk zusammengebaut, verkabelt, mit 

Kältemittel und Öl befüllt und abgenommen.

b) Bei der Anlieferung der Einheit ist deren Zustand zu überprüfen; 

eventuelle Schäden sind unverzüglich dem Transportunternehmen zu 
melden. 

c) Das Auspacken der Einheit möglichst nahe am Installationsort 

ausführen.

2.4 Lagerung

a) Die verpackte Einheit an einem sauberen Ort aufbewahren, der ge-

gen Feuchtigkeit und witterungsbedingte Einfl üsse geschützt ist.

b) die Einheiten nicht übereinander stapeln;
c) die Anleitung auf der Verpackung befolgen.

3 Installation

Zur Gewährleistung einer optimalen Installation sind die Hinweise 

in den Abschnitten 7.2, 7.3  und 7.7 zu beachten.

!

 

Es wird empfohlen, alle Kühler mit adäquaten Vorfi ltern in der 

Nähe des Wassereintritts in den Kühler auszustatten.

!

 

Kühlfl üssigkeiten

Die Kühlfl üssigkeiten müssen mit den verwendeten Materialien kompa-
tibel sein.
Beispiele für zur Anwendung kommende Flüssigkeiten sind 

Wasser 

oder Mischungen von Wasser und Propylen- oder Äthylenglykol.

Die Kühlfl üssigkeiten dürfen nicht entzündbar sein. 
Wenn die zu kühlenden Flüssigkeiten gefährliche Stoffe enthalten (wie 
z.B.  Ethylen- oder Propylenglykol) muss die eventuell ausgetretene 
Flüssigkeit sofort aufgefangen werden, da sie umweltgefährdend ist. 
Halten Sie sich im Falle einer Entleerung des Hydraulikkreislaufs an die 
einschlägigen Bestimmungen zum Umweltschutz.

3.1 Betriebsbereich

Umfangsseitig um die Einheit ist ein Freiraum von 1,5 m erforderlich.  
Bei Modellen mit vertikalem Kondensationsluftausstoß müssen über 
dem Gerät mindestens 2,0 m frei bleiben.

3.2 Versionen

Luftgekühlte Version
Axialventilatoren(A)

Sicherstellen, dass keine Rückzirkulationen der Kühlluft auftreten kön-
nen. Auf keinen Fall die Lüftungsgitter bedecken.

Bei Ausführungen mit Axialventilatoren wird von der Kanalisierung der 
Abluft abgeraten.

Wassergekühlte Version (W)

Stammt das dem Kondensator zugeführte Wasser nicht aus einem 
geschlossenen Kreislauf, muss auf dem Kondenswassereinlass ein 
Netzfi lter installiert werden.
Für besonderes Kühlwasser (entionisiertes, entmineralisiertes oder de-
stilliertesWasser) sind die für den Kondensator vorgesehenen Standar-
dmaterialien u. U. nicht geeignet. In diesem Fall bitte vorher Rückspra-
che mit dem Hersteller halten.

3.3 Wasserkreis

3.3.1 

Kontrollen und Anschluss

Vor dem Anschluss des Kaltwassersatzes und der Befüllung des 

Kreises ist sicherzustellen, dass die Leitungen sauber sind. Anderen-
falls muss eine sorgfältige Spülung durchgeführt werden.

(Wasser Version) Bei unter Druck stehendem, geschlossenem 

Wasserkreislauf ist die Installation eines 6 Bar geeichten
Sicherheitsventiles erforderlich.

(Wasser Version) Am Wasser Ein,- und Austritt sollten stets geei-

gnete Siebfi lter installiert werden.

(Wasser Version) Wird der Wasserkreis durch automatisch anspre-

chende Ventile gesperrt, ist die Pumpe durch geeignete Wasserschlag-
Schutzsysteme zu schützen.

(Wasser Version) Falls der Kreislauf vor einem längeren Stillstand 

der Maschine entleert wird, ist es angebracht, das Pumpenrad mit 
Schmierfl üssigkeit einzufetten, um eine Blockierung des Rads bei der 
Wiederinbetriebsetzung zu vermeiden. Das eventuell blockierte Pum-
penrad von Hand wie folgt freisetzen:
Die hintere Pumpenabdeckung abnehmen und vorsichtig den Kunst-
stofffl ügel drehen. Sollte die Welle weiterhin festsitzen, den Flügel 
ausbauen und direkt die Welle drehen. Nach dem Freisetzen der Welle 
den Pumpenfl ügel einbauen und die Abdeckung wieder anbringen.

Vorabkontrollen

1)  Kontrollieren, ob eventuelle Absperrventile im Wasserkreislauf  

geöffnet sind.

2) (Wasser Version) Ist der Wasserkreis in geschlossener Ausführung, 

kontrollieren, ob ein Expansionsgefäß mit geeigneter Kapazität instal-
liert wurde. Siehe Abschnitt 3.3.3.

Anschluss

1)  Den Kaltwassersatz mit den zu diesem Zweck an der Rückseite 

der Einheit vorgesehenen Anschlüssen an die Zu- und Ableitungen 
anschließen.
Es empfi ehlt sich der Gebrauch von elastischen Kupplungen, um der 
Steifi gkeit des Systems entgegenzuwirken.

2)  Den Wasserkreislauf über den vorgesehenen Füllanschluss auf der 

Rückseite (

) oder   des Kaltwassersatzes befüllen.

3) (Wasser Version) Am Tank befi ndet sich ein Entlüftungsventil, das 

bei der Befüllung manuell zu öffnen ist. Weist der Wasserkreis höher 

liegende Punkte auf, sind diese mit entsprechenden Entlüftungs 
ventilen zu versehen und ebenfalls beim Füllen zu öffnen.

4 ) (Wasser Version)  Es empfi ehlt sich, die Ein- und Auslaufl eitungen 

mit Sperrventil zu versehen, sodass bei Wartungsarbeiten eine Tren-
nung der Einheit vom Kreis möglich ist.

 5) (Wasser Version) Arbeitet der Kaltwassersatz mit offenem Behälter, 

muss die Installation der Pumpe an der Saugseite des Behälters und 
an der Druckseite des Kaltwassersatzes erfolgen.

Nachfolgende Kontrollen (Wasser Version)

1)  Kontrollieren, ob der Tank und der Wasserkreis vollständig befüllt 

wurden und korrekt entlüft et wurden.

2)  Der Wasserkreislauf muss immer gefüllt sein.  Diesbezüglich re-

gelmäßige Kontrollen ausführen und bei Bedarf nachfüllen, oder die 
Anlage mit einem automatischen Füllset versehen.

3.3.2 

Wasser und Äthylenglykol (Wasser Version)

Bei der Installation in Außenbereichen oder in nicht beheizten Innenbe-
reichen ist nicht auszuschließen, dass in den Stillstandperioden der 
Anlage, die in der Regel mit der kalten Jahreszeit zusammenfallen, das 
Wasser einfriert.
Um dies zu verhindern, stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

a) Den Kaltwassersatz mit geeigneten Frostschutzvorrichtungen 

ausstatten, die vom Hersteller als Optionen geliefert werden.

b) Die Anlage über das entsprechende Ablassventil entleeren, falls eine 

längere Stillstandperiode vorgesehen ist.

c) Zusätzlich eine entsprechende Menge Frostschutzmittel dem Was-

ser im Kreis beigeben (siehe Tabelle).

Mitunter liegt die Temperatur des Wassers am Auslauf in einem Wer-
tebereich, der den Zusatz von Äthylenglykol gemäß den nachstehend 
aufgeführten Prozentsätzen erfordert, um die Bildung von Eis zu 
verhindern.

Wassertemperatur 

am Auslauf [°C]

Äthylenglykol

(% vol.)

Umgebungs-

temperatur

4

5

-2

2

10

-5

0

15

-7

-2

20

-10

-4

25

-12

-6

30

-15

3.3.3 

Expansionsgefäß (Wasser Version)

Gleicht Druck, - Temperaturschwankungen im Wasserkreis aus Um 
eine Schädigung der Einheit oder des Wasserkreises zu verhindern, 
empfi  ehlt sich die Installation eines Expansionsgefäßes mit geeigneter 
Kapazität.
Das Expansionsgefäß muss saugseitig zur Pumpe auf dem hinteren 
Anschluss des Tanks installiert werden.
Für die Berechnung des Mindestvolumens des an einem geschlosse-
nen Kreis einzusetzenden Expansionsgefäßes kann folgende Formel 
verwendet werden:
V=2 x Vtot x (Pt min - Pt max)
wobei

Summary of Contents for HYPERCHILL PLUS ICEP040

Page 1: ...ICEP040 ICEP050 ICEP060 Hyperchill 50Hz DATE 21 05 2018 Rev 0 CODE 398H271698 IT Manuale d uso EN User Manual ES Manual de uso DE Benutzer Handbuch Plus ...

Page 2: ......

Page 3: ...l presente manuale senza alcun preavviso Ai fini di una completa ed aggiornata informazione si raccomanda all utente di consultare il manuale a bordo unità 1 4 Rischi residui L installazione l avviamento lo spegnimento la manutenzione della macchina devono essere tassativamente eseguiti in accordo con quan to riportato nella documentazione tecnica del prodotto e comunque in modo che non venga gener...

Page 4: ... caso in cui il circuito idraulico sia intercettato da valvole automatiche proteggere la pompa con sistemi anti colpo d ariete Y per versione ad acqua Nel caso il circuito venga svuotato per fermate prolungate si consiglia di aggiungere del fluido lubrificante sulla girante della pompa per evitarne il blocco al successivo avviamento In caso di blocco girante procedere con sblocco manuale Rimuovere...

Page 5: ...entazione una protezione con tro i contatti diretti pari ad almeno IP2Xo IPXXB 4 Installare sulla linea di alimentazione elettrica del refrigeratore un interruttore automatico con differenziale RCCB IDn 0 3A della portata massima indicata nello schema elettrico di riferimento con potere di interruzione adeguato alla corrente di corto circuito esisten te nella zona d installazione della macchina La...

Page 6: ...tro i limiti di targa d Spegnere il chiller e procedere con il rabbocco del circuito idraulico con la temperatura di SET e Controllare che la temperatura dell acqua trattata non scenda sotto i 5 C e la temperatura ambiente in cui opera il circuito idraulico non scenda sotto 5 C In caso contrario aggiungere all acqua l op portuna quantità di glicole come spiegato nel paragrafo 3 3 2 4 3 Fermata Qua...

Page 7: ...zionare il parametro tEr utilizzando i tasti e e premere il tasto set per conferma 5 Selezionare il parametro SEt utilizzando i tasti e e premere il tasto set per conferma 6 Modificare il valore usando i tasti e su e giù e premere il tasto set per confermare e uscire 7 Premere esc per uscire tre volte 4 5 3 Regolazione del differenziale vedere fig 1 2 1 Dare tensione alla macchina mettendo in ON il...

Page 8: ...nda B1 4 Utilizzando i tasti e selezionare la sonda B2 e atten dere circa 3 secondi per vedere la temperatura 5 Premere il tasto esc per uscire 4 8 Gestione allarmi vedere fig 1 5 Fig 5 set set 23 5 Y Y Pb Y Y AL set Er__ Er__ Y ALLARME Y 1 Avviare il chiller tenedo premuto il tasto set 2 Allarme ON led acceso rosso 3 Premere set per entrare nel menu con i tasti e selezionare il parametro AL 4 Pre...

Page 9: ...antità eventualmente aggiunte e quelle recuperate durante le operazioni di manutenzione di riparazione e di smaltimento definitivo UE N 517 2014 art 6 Esempio di tale registro è scaricabile dal sito www polewr com 5 1 Avvertenze generali Prima di qualsiasi manutenzione verificare che il refrigeratore non sia più alimentato Y Utilizzare sempre ricambi originali del costruttore pena l esonero del co...

Page 10: ...NTASATO SOSTITUIRE IL FILTRO ALETTE DEL CONDENSATORE SPORCHE PULIRE LE ALETTE DEL CONDENSATORE SUPERFICIE DEL CONDENSATORE OSTRU ITA LIBERARE LA SUPERFICIE FRONTALE DEL CONDENSATORE PORTATA ACQUA INSUFFICIENTE AUMENTARE LA PORTATA DEL FLU IDO DA RAFFRED DARE COMPONENTI COMPRESSORE DETERIORATI RIPARARE O SOSTITUIRE COMPRESSORE PERDITE NEL CIRCUITO IMPIANTO SCARICO VERIFICARE LA PRESENZA DI PERDITE ...

Page 11: ...For the most comprehensive and updated information the user is advised to consult the manual supplied with the unit 1 4 Residual risks The installation start up stopping and maintenance of the machine must be performed in accordance with the information and instructions given in the technical documentation supplied and always in such a way to avoid the creation of a hazardous situation The risks t...

Page 12: ...ating fluid to the pump s impeller to avoid the risk of blockage when it is re started In case the impeller is blocked then you should unblock it manually Remove the rear cover of the pump and carefully turn the plastic fan If the impeller is stuck then remove the fan and turn the impeller shaft directly After un blocking the impeller re assemble the fan and cover Preliminary checks 1 Check that a...

Page 13: ...ence electrical diagram and with a short circuit current rating appropriate to the short circuit fault current existing in the machine installation area The nominal current In of the magnetic circuit breaker must be equal to the FLA with an intervention curve type D 5 Max grid impedance value 0 274 ohm Subsequent checks Check that the machine and the auxiliary equipment are earthed and protected a...

Page 14: ...similarly under normal running conditions Check also that the amperage of the pump is within the limits indi cated on the data plate d Switch off the chiller and proceed to top up the hydraulic circuit at the SET temperature e Check that the temperature of the treated water does not fall below 5 C and that the ambient temperature in which the hydraulic circuit operates does not fall below 5 C If t...

Page 15: ...ns esc set together to enter on the parameter type D 3 Select the parameter PAr using and buttons and press the button set to enter 4 Select the parameter tEr using and buttons and press the button set to enter 5 Select the parameter SEt using and buttons and press the button set to enter 6 Change the value using and buttons and press the button set to confirm and exit 7 Press the button esc three...

Page 16: ...ait for 3 seconds to see the temperature value 5 Press the button esc to exit 4 8 Alarms management see fig 1 5 Fig 5 set set 23 5 Y Y Pb Y Y AL set Er__ Er__ Y ALARM Y 1 Press the button set to start up 2 Alarm ON led on red 3 Press the button set to enter in the menu using and buttons select the parameter AL 4 Press the button set to see the alarm code 5 Press the button to see the next code 6 P...

Page 17: ...pe of refrigerant used an quantities added and that recovered during maintenance operations repairs and final disposal EU No 517 2014 art 6 An example of this record sheet can be downloaded from the site www polewr com 5 1 General instructions Before performing any maintenance make sure the power to the refrigerator is disconnected Y Always use the Manufacturer s original spare parts otherwise the...

Page 18: ...ANT FILTER CLOGGED RENEW THE FILTER CONDENSER FINS DIRTY CLEAN THE FINS OF THE CONDENSER CONDENSER SURFACES CLOGGED CLEAR THE FRONT SURFACE OF THE CON DENSER INSUFFICIENT WATER FLOW INCREASE THE FLOW RATE OF THE FLUID TO BE COOLED COMPRESSOR COMPONENTS DETERIORATED REPAIR OR REPLACE COMPRESSOR LEAKS IN CIRCUIT SYSTEM DISCHARGED CHECK FOR LEAKS REPAIR CHARGE THE CIRCUIT REFRIGERANT FILTER CLOGGED R...

Page 19: ...recho de modificar sin previo aviso la información de este manual Para que la infor mación resulte completa se recomienda al usuario consultar el manual a pie de máquina 1 4 Riesgos residuales Las operaciones de instalación puesta en marcha apagado y man tenimiento del equipo deben realizarse de total conformidad con lo indicado en la documentación técnica del equipo y de manera tal que no se gener...

Page 20: ...corte proteger la bomba con sistemas contra golpe de ariete Y Versión enfriada por agua Si se vacía el circuito por paradas prolongadas se recomienda añadir aceite lubricante en el rodete de la bomba para evitar su bloqueo en el arranque siguiente En caso de bloqueo del rodete desbloquéelo manualmente Quite la tapa posterior de la bomba y gire suavemente el ventilador de plástico Si el eje siguier...

Page 21: ...iferencial de RCCB IDn 0 3A la capacidad máxima indicada en el esquema eléctrico de referencia y un poder de corte adecuado a la corriente de cortocircuito existente en el lugar de instalación La corriente nominal In de dicho magnetotérmico debe ser igual a FLA y la curva di intervención de tipo D 5 Valor máximo de la impedancia de red 0 274 ohm Controles sucesivos Comprobar que el equipo y los di...

Page 22: ...3 bar c Verifique el correcto funcionamiento de la bomba de manera similar en condiciones de operación normales Compruebe también que el amperaje de la bomba esté en los límites indicados en la placa de datos d Apague el enfriador y procesa a llenar el circuito hidráulico a la temperatura de AJUSTE e Compruebe que la temperatura del agua tratada no cae por deba jo de 5 C y que la temperatura ambie...

Page 23: ...erruptor principal QS en ON y espere a que se visuali ce OFF 2 Pulse ambos botones esc set a la vez para acceder a los parámetros de tipo D 3 Seleccione el parámetro PAr con los botones y y pulse el botón set para acceder 4 Seleccione el parámetro tEr con los botones y y pulse el botón set para acceder 5 Seleccione el parámetro SEt con los botones y y pulse el botón set para acceder 6 Cambie los v...

Page 24: ...ra seleccionar el sensor B2 y espere 3 segundos para ver el valor de temperatura 5 Pulse el botón esc para salir 4 8 Gestión de alarmas véase fig 1 4 Fig 4 set set 23 5 Y Y Pb Y Y AL set Er__ Er__ Y ALARMA Y 1 Pulse el botón set para encenderla 2 Alarma ON LED en rojo 3 Pulse el botón set para acceder al menú utilice los botones y para seleccionar el parámetro AL 4 Pulse el botón set para mostrar ...

Page 25: ...atos que contengan 5t de CO2 o más el operario deberá llevar un registro en el que se indique la cantidad y el tipo de refrigerante usado y las cantidades añadidas y recuperadas en las operaciones de mantenimiento reparaciones y eliminación final UE N 517 2014 art 6 Se puede descargar un ejemplo de este registro en la Web www dh hiross com 5 1 Advertencias generales Antes de efectuar cualquier ope...

Page 26: ...DO SUSTITUIR EL FILTRO ALETAS DEL CONDENSADOR SUCIAS LIMPIAR LAS ALETAS DEL CONDENSADOR SUPERFICIE DEL CONDENSADOR OBSTRUIDA LIBERAR LA SUPERFICIE FRONTAL DEL CONDENSADOR CAUDAL DE AGUA INSUFICIENTE AUMENTAR EL CAUDAL DEL FLUIDO A REFRIGERAR COMPONENTES COMPRESOR DETERIORADOS REPARAR O SUSTITUIR EL COMPRESOR PÉRDIDAS EN EL CIRCUITO INSTALACIÓN DESCARGADA VERIFICAR LA PRESENCIA DE PÉRDIDAS ELIMINAR...

Page 27: ... sich das Recht vor die in dem vorliegenden Handbuch enthaltenen Informationen ohne Vorbe scheid zu ändern Zur vollständigen und aktuellen Information wird empfohlen das mit dem Gerät gelieferte Handbuch aufmerksam durchzulesen 1 4 Restrisiken Die Installation das Ein und Ausschalten sowie die Wartung des Kaltwassersatzes müssen unbedingt unter Beachtung der Vorgaben in der technischen Dokumentati...

Page 28: ...t es angebracht das Pumpenrad mit Schmierflüssigkeit einzufetten um eine Blockierung des Rads bei der Wiederinbetriebsetzung zu vermeiden Das eventuell blockierte Pum penrad von Hand wie folgt freisetzen Die hintere Pumpenabdeckung abnehmen und vorsichtig den Kunst stoffflügel drehen Sollte die Welle weiterhin festsitzen den Flügel ausbauen und direkt die Welle drehen Nach dem Freisetzen der Welle...

Page 29: ...om Leitungsschutzschalter von RCCB IDn 0 3A mit der im entsprechenden Schaltplan angegebenen Stromfestigkeit zu installieren der über eine geeignete Trennschaltleistung bezüglich des Kurzschlussstroms im Aufstellungsbereich der Einheit verfügt Der Nennstrom In des Schutzschalters muss FLA entsprechen und die Auslösekennlinie muss vom Typ D sein 5 Maximaler Netzimpedanzwert 0 274 Ohm Nachfolgende K...

Page 30: ...fen Sie auch dass die Amperezahl der Pumpe innerhalb der Grenzwerte auf der Datenplakette liegt d Schalten Sie den Kühler aus und fahren Sie mit dem Auffüllen der Hydraulikeinheit zu der EINGESTELLTEN SET Temperatur fort e Prüfen Sie dass die Temperatur des behandelten Wasser nicht unter 5 C fällt und dass auch die Umgebungstemperatur in welcher der Hydraulikkreis betrieben wird nicht unter 5 C fä...

Page 31: ...n Tasten und und drücken Sie die Taste set für die Eingabe 4 Wählen Sie Parameter tEr mit den Tasten und und drücken Sie die Taste set für die Eingabe 5 Wählen Sie Parameter SEt mit den Tasten und und drücken Sie die Taste set für die Eingabe 6 Ändern Sie den Wert mit den Tasten und und drücken Sie die Taste set zum Bestätigen und zum Verlassen 7 Drücken Sie die Taste esc drei Mal zum Verlassen 4 ...

Page 32: ...sten und den Sensor B2 3 Sekunden warten zur Anzeige des Temperaturwerts 5 Drücken Sie die Taste esc zum Verlassen 4 7 Alarm Management siehe Abb fig 1 4 Fig 4 set set 23 5 Y Y Pb Y Y AL set Er__ Er__ Y ALARM Y 1 Drücken Sie die Taste set zum Starten 2 Alarm EIN LED ein rot 3 Drücken Sie die Taste set um in das Menü zu gelangen und wählen Sie mit den Tasten und den Parameter AL 4 Drücken Sie die T...

Page 33: ... Menge und die bei der Wartung bei Reparaturen und Entsorgung aufgefangenen Mengen eingetragen werden EU Nr 517 2014 Art 6 Ein Beispiel eines sol chen Verzeichnisses kann von der Internetseite www polewr com heruntergeladen werden 5 1 Allgemeine Hinweise Vor jedem Wartungseingriff muss kontrolliert werden dass das Gerät nicht mehr gespeist wird Y Stets Original Ersatzteile des Herstellers verwende...

Page 34: ...ER ERSETZEN RIPPEN DES KONDENSATORS VERSCHMUTZT RIPPEN DES KONDENSATORS REINIGEN OBERFLÄCHE DES KONDENSATORS BEDECKT BEDECKUNG AN FRONTOBERFLÄCHE DES KONDENSATORS ENTFERNEN WASSER VOLU MENSTROM UNZU REICHEND VOLUMEN STROM DER ZU KÜHLENDEN FLÜSSIGKEIT ERHÖHEN KOMPONENTEN VERDICHTER ABGENUTZT VERDICHTER RE PARIEREN ODER ERSETZEN VERLUSTE IM KREIS ANLAGE NICHT BEFÜLLT LECKSTELLEN SUCHEN BESEITIGEN UN...

Page 35: ......

Page 36: ...ico MI Italy Sede Operativa Gas Separation and Filtration Division EMEA Strada Zona Industriale 4 35020 S Angelo di Piove PD Italy tel 39 049 971 2111 fax 39 049 9701911 Web site www parker com hzd e mail technical support hiross parker com A division of Parker Hannifin Corporation ...

Reviews: