![Panasonic WVCM1430 - COLOR CAMERA Operating Instructions Manual Download Page 10](http://html.mh-extra.com/html/panasonic/wvcm1430-color-camera/wvcm1430-color-camera_operating-instructions-manual_1511417010.webp)
-8-
VORWORT
Bei dem Modell WV-CM1430 handelt es sich um einen
Farbmonitor mit hoher Auflösung und ausgezeichneter
Bildqualität. Alle Regler, ausgenommen Netzschalter, sind
mit einer Klappe abgedeckt,
wodurch die Frontseite schlank erscheint. Die Hauptregler
für Farbsättigung, Helligkeit und kontrast sind mit Hilfs-
regler versehen, die eine Einstellung der voreingestellten
Pegel gestatten. Das robuste Metallgehäuse kann unter
Verwendung der als Sonderzubehör erhältlichen Halterung
WV-Q104 in ein Rack eingebaut werden. Standard BNC-
Ein- und -Ausgangsbuchsen gestatten die
Verwendung des Modells WV-CM1430 in Verbindung mit
anderen CCTV-Nonitoren oder Panasonic Videorecordern.
MERKMALE
• Bildschirmdiagonale 368,2 mm.
(Ungefähre Bilddiagonale 335,4 mm)
• Durchschleifen durch BNC-Steckverbinder für Video-
Eingang und -Ausgang mit automatischem Abschluß
von 75 Ohm.
• Durchschleifen durch Cinch-Buchsen für Audio-
Eingang und -Ausgang
• Lautsprecher-Ausgangsleistung max. 1,0 W
• A- oder B-Kanal wählbar für Eingangs- und Ausgangs-
signale
• Rack-Einbau mit als Sonderzubehör erhältlichem Rack-
Einbauwinkel.
VORSICHTSMAßNAHMEN
• Niemals die Belüftungsschlitze abdecken.
• Den Video-Monitor so aufstellen, daßein Abstand von
mindestens 50 mm zur Wand eingehalten wird.
• Den Monitor niemals Wasser oder Feuchtigkeit ausset-
zen.
• Den Monitor nicht einschalten, wenn dieser naßist.
• Falls der Monitor naßwird, sofort geeingnete
Gegenmanahmen treffen. Die Stromversorgung auss-
chalten und den Monitor von einem qualifizierten
Wartungstechniker überprüfen lassen.
Feuchtigkeit kann den Monitor beschädigen und zu
elektrischen Schlägen führen.
• Darauf achten, daßkeine Metallteile durch die
Belüftungsschlitze in das Innere des Gerätes kommen,
da sonst der Monitor permanent beschädigt werden
kann. Sofort die
Strombersorgung ausschalten und den Monitor von
einem qualifizierten Wartungstechniker überprüfen
lassen.
• Niemals den Monitor zu zerlegen versuchen.
Schrauben und Deckel dürfen nicht abgenommen wer-
den, um elektrischen Schlägen vorzubeugen. Im
Inneren des Gerätes befinden sich keine vom
Anwender zu wartenden Teile. Wartungsarbeiten nur
von einem qualifizierten Wartungstechniker ausführen
lassen.
• Bei der Verwendung des Monitors immer die zulässige
Temperatur, Feuchtigkeit und Stromquelle einhalten.
Den Monitor nur im Temperaturbereich
−
10°C bis
+50°C und bei einer Luftfeuchtigkeit von weniger als
90% verwenden.
Die Stromversorgung muß 220 bis 240 V Wechsel-
strom, 50 Hz, betragen.