![Panasonic RP-WFG20 Operating Instructions Manual Download Page 11](http://html.mh-extra.com/html/panasonic/rp-wfg20/rp-wfg20_operating-instructions-manual_268712011.webp)
Liste von Fehlermöglichkeiten
Bitte überprüfen Sie im Störungsfall die Hinweise der nachstehenden Liste, bevor Sie den Kundendienst in Anspruch
nehmen. Falls Sie Fragen zu den Prüfpunkten haben oder sich eine Störung anhand der unten angegebenen
Abhilfemaßnahmen nicht beseitigen lässt, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem Fachhändler auf.
Störung
Wahrscheinliche Ursache(n)
Abhilfemaßnahme
Kein Ton.
Ist das Audio/Video-Gerät, an das der Geber
angeschlossen ist, eingeschaltet?
Das Audio/Video-Gerät einschalten.
Sind die Anschlüsse zwischen Audio-/Video-
Gerät und Geber hergestellt worden?
Die Audio-/Video-Geräte richtig anschließen und dabei
darauf achten, den Stecker bis zum Anschlag in die
Buchsen zu schieben.
Ist die Lautstärke zu leise?
Stellen Sie die Lautstärke beim angeschlossenen
audiovisuellen Gerät lauter.
Stellen Sie die Lautstärke bei der Kopfhörer-Einheit
lauter.
Verzerrter Klang.
Ist die Eingangslautstärke des Audiosignals
zu hoch?
Stellen Sie die Lautstärke beim angeschlossenen
audiovisuellen Gerät leiser.
Starkes Rauschen.
Ist kein Hindernis zwischen Geber und
Kopfhörer-Einheit?
Entfernen Sie das Hindernis, ändern Sie die Position
des Gebers oder wechseln Sie Ihren Standort, an dem
Sie hören.
● Werden die Funkwellen des Gebers nicht
durch andere Funkwellen gestört?
● Sind Sende- und Empfangsfrequenz
korrekt aufeinander abgestimmt?
Wechseln Sie mit dem [CHANNEL] Schalter den Kanal
des Gebers und drücken Sie bei der Kopfhörer-Einheit
die [EIN/AUS
/TUNING] Taste, um die Frequenz
mit den wenigsten Interferenzen zu wählen.
Ist die Eingangslautstärke des Audiosignals
zu leise?
Stellen Sie die Lautstärke beim angeschlossenen
audiovisuellen Gerät lauter.
Kein Ton, verzerrter Klang
oder starkes Rauschen.
Ist die [OPR] Anzeige matt oder leuchtet sie
überhaupt nicht?
Die Akkus sind erschöpft und müssen aufgeladen
werden. Falls die OPR/CHG-Anzeige selbst nach dem
Laden schwach leuchtet, haben die Akkus das Ende
ihrer Lebensdauer erreicht und müssen ausgewechselt
werden.
Allgemein
Modulationssystem
Stereo-Frequenzmodulationssystem
Trägerfrequenz
863 MHz bis 865 MHz
Sendedistanz
bis zu 100 m
Betriebstemperaturbereich
0 °C bis 40 °C
Luftfeuchtigkeitsbereich
35% bis 80% relative Luftfeuchtigkeit
(nicht kondensierend)
Ladetemperaturbereich
10 °C bis 35 °C
Betriebsdauer
In-Ohr-Kopfhörer Ca. 20 Stunden
Knochenleitkopfhörer Ca. 10 Stunden
Aufladedauer
Ca. 2,5 Stunden
HF-Stereo-Geber
Spannungsversorgung
12 V Gleichspannung, 300 mA
(bei Verwendung des mitgelieferten Netzadapters)
Abmessungen (B×H×T)
Ca. 96 mm x 104 mm x 91 mm
Gewicht
Ca. 155
g
HF-Stereo-Kopfhörer
Frequenzgang
In-Ohr-Kopfhörer 20 Hz bis 16.000 Hz
Abmessungen (B×H×T)
In-Ohr-Kopfhörer Ca. 146 mm x 270 mm x 26 mm
Knochenleitkopfhörer
Ca. 146 mm x 270 mm x 36 mm
Gewicht
In-Ohr-Kopfhörer Ca. 67
g
Knochenleitkopfhörer Ca. 80
g
Hinweis
Die tatsächlich erzielte Betriebszeit hängt von den
Betriebsbedingungen ab.
Änderungen der technischen Daten jederzeit
vorbehalten.
Technische Daten
SQT1337
11
DEUTSCH
11