33
D
An die USB-Ports (2a, 2b oder 2c)
angeschlossene Geräte funktionie-
ren nicht
Prüfen Sie, ob das Netzteil an den Netzeingang des Por-
treplikators angeschlossen ist.
Verbinden Sie das Gerät mit USB-Port 1.
●
●
Das Gerät lässt sich einschalten,
aber Windows startet nicht wie ge-
wohnt
Trennen Sie Peripheriegeräte wie z. B. USB-Speicher.
Wenn Windows nach dem Trennen der Peripheriegeräte
normal starten kann, liegt das Problem möglicherweise
bei den Peripheriegeräten. Wenn Sie sich an den Her-
steller dieser Geräte.
●
Der Computer wacht nicht mehr aus
dem Modus energie sparen
(
Windows 7
)/
Standby (
Windows XP
) oder
Ruhezustand
Betätigen Sie in den folgenden Fällen den Ein/Aus-Schal-
ter, um das Gerät einzuschalten. Bitte beachten Sie, dass
nicht gespeicherte Daten verloren gehen.
Das Netzteil wurde im Modus energie sparen
(
Windows 7
)/Standby (
Windows XP
) getrennt.
Peripheriegeräte wurden angeschlossen/getrennt.
Der Ein/Aus-Schalter wurde 4 Sekunden oder länger
betätigt, und Windows wurde zwangsweise beendet.
●
•
•
•
Der Computer schaltet sich nicht ab
(Windows fährt nicht herunter)
Falls ein Peripheriegerät angeschlossen ist, trennen Sie
es und führen Sie dann den Ausschaltvorgang durch.
Wenn es möglich ist, die Abschaltung nach dem Trennen
des Peripheriegeräts durchzuführen, liegt möglicherweise
ein Problem mit dem Peripheriegerät vor. Wenden Sie
sich an den Hersteller des Geräts.
●
Es wird nichts angezeigt, oder die
Anzeige auf dem externen Display
am HDMI-Anschluss ist fehlerhaft.
Das HDMI-kompatible Display unterstützt die HDMI-
Verbindung am Computer nicht.
Wenn das HDMI-kompatible Display die HDMI-Verbindung
am Computer nicht unterstützt, kann das Bild verschwom-
men erscheinen, oder das Ausgabeziel lässt sich nicht
durch Drücken von
+
*1
oder
+
wechseln.
*1
Nur Windows 7
●
Die Audioausgabe vom HDMI-
kompatiblen Display lässt sich nicht
einschalten/ausschalten
Die Audioausgabe vom HDMI-kompatiblen Display lässt
sich nicht durch Drücken von
+
am Computer
einschalten/ausschalten.
●
Ein an den eSATA-Port angeschlos-
senes Gerät lässt sich nicht starten
An den eSATA-Port angeschlossene Geräte können den
mit diesem Gerät verbundenen Computer nicht starten.
●
Anschließen/Trennen eines Periph-
eriegeräts am eSATA-Port
Führen Sie dieselben Schritte wie zum Anschließen/Tren-
nen von Peripheriegeräten an USB-Ports durch.
(
Reference Manual
– “USB Devices”)
●
Störungsbehebung