
10
alle anderen Modelle
Zum Schließen der Bremse Bremspedal (Abb. 15) mit der
Fußspitze nach unten drücken. Zum Öffnen der Bremse
Bremspedal mit der Fußspitze nach oben ziehen.
Höhenverstellung
Modell Inline 32551000
Nach Lösen der Klemmhebel (Abb. 14, Pos. B) kann der
des Schiebebügels
Schiebebügel in der Höhe verstellt werden.
alle anderen Modelle
Rastergelenke an den Schiebebügeln ermöglichen eine
Verstellung des Schiebegriffes auf eine bequeme Griffhöhe für
den Schiebenden.
Durch Betätigen der beiden Druckknöpfe (Abb. 16) an den
Rastergelenken kann der Schiebebügel in die gewünschte
Position gebracht werden.
Rahmenlänge
Modell Inline 32551000
Der Abstand zwischen den beiden Sitzaufnahmen und damit
die Rahmenlänge kann nach Lösen der Sterngriffe (Abb. 14,
Pos. E) eingestellt werden.
Federkrafteinstellung
Die Einstellung der Federkraft darf nur durch den Fachhändler
verändert werden.
Achten Sie darauf, daß auf beiden Seiten die gleiche Bohrung
zur Federkrafteinstellung verwendet wird (Abb. 17).
Gewicht des Kindes
bis 10 kg
über 10 bis 20 kg
Über 20 bis 35 kg
Pos. A
Pos. B
Pos. C
Obere Bohrung
Mittlere Bohrung
Untere Bohrung
Diese Vorgaben sind nur Vorschläge und können abhängig von der individuellen Situation
des Kindes geändert werden.
Sitzschalenträger
Die Sitzschalenträger (Abb. 12)
dienen als Basis für individuelle Sitzschalenversorgungen und passen wie die multi-
funktionale Sitzeinheit auf alle Untergestelle.
Sie werden in verschiedenen Größen und mit der Möglichkeit einer Fußbankanlage angeboten.
Die Befestigung auf den Sitzaufnahmen und die Funktion und Bedienung der Fußbankanlage sind mit der Sitzeinheit
identisch und unter
„Multifunktionale Sitzeinheit“
beschrieben.
Zubehör
Alle Zubehörteile sind durch Fachpersonal zu installieren, sofern sie nicht schon vom Hersteller installiert wurden.
Dennoch wurden zum besseren Verständnis einige Montagehinweise für Fachpersonal hier aufgeführt.
Für viele Zubehörteile im Polsterbereich müssen Lederapplikationen vor Einbau aufgeschnitten werden. Hierzu sollte
man sich zunächst Markierungen machen. Anschließend am Anfang und am Ende des Schnittes mit einem Locheisen
vorstanzen und dann erst die beiden Löcher mit einem Schnitt
verbinden (Abb.18).
Gurte an Zubehörteilen sind meist großzügig bemessen, um allen Möglichkeiten gerecht zu werden.
Überschüssige Gurtenden können abgeschnitten und mit einer Flamme (Feuerzeug) durch Verschmelzen der Schnitt-
kante gegen Ausfransen gesichert werden.
Umlenkschnallen
Die Kimba Sitzeinheit wurde zur besseren Führung von Begurtungen im Beckenbereich mit zwei Umlenkschnallen
ausgestattet. Sie können die lose beiliegenden Umlenkschnallen je nach individuellem Bedarf auf beiden Seiten in drei
verschiedenen Positionen montieren (Abb. 22).
Abduktionskeil
Die Kunstlederapplikation im Sitzpolster einschneiden, den Abduktionskeil (Abb. 19)
an gewünschter Stelle aufsetzen
und von unten verschrauben.
Bei Verwendung eines Schlupfsackes diesen ebenfalls an vorgegebener Stelle einschneiden.
Modelle mit Tiefenverstellung können über das Langloch verstellt werden.
Brust-Schulterpelotte
Die Begurtung der Brust-Schulterpelotte (Abb. 20, Pos. A) wird an der Rückenplatte mittels Klappschnallen arretiert.
Hierzu vor Beziehen der Rückenplatte mit dem Rückenpolster die Klappschnallenpaare (Abb. 21)
mit den Rändelmut-
tern so an der Außenseite des Rückeneinschubs durch die Langlöcher direkt unter den Schultergurtöffnungen an-
schrauben, dass die Rändelmuttern auch auf der Außenseite der Rückenplatte sind.