![Optimum LP-0500 Operating Instructions Manual Download Page 6](http://html1.mh-extra.com/html/optimum/lp-0500/lp-0500_operating-instructions-manual_1643008006.webp)
6
BEDIENUNGSANLEITUNG
Pfeffer- und Salzmühlen LP-0500
1. Das Mahlwerk der Mühle (B) halten und den oberen
Gehäuseteil (A) mit der rechten Hand gegen den
Uhrzeigersinn drehen. Das Gehäuse (A) abnehmen. Die
Taste (G) für die Abnahme des Motoraufsatzes (C) aus
dem Gehäuse (A) drücken.
2. Die Abdeckung (D) entfernen, Batterien einlegen und
dabei auf die richtige Ausrichtung der Batteriepole im
Batteriefach (C) achten.
3. Die Abdeckung (D) von oben wieder einsetzen, sodass die
Batterien dabei nicht herausfallen.
4. Das Mahlwerk (B) mit Pfeffer füllen.
5. Den Motoraufsatz (C) vorsichtig auf das Mahlwerk (B)
aufsetzen, sodass die beiden Teile an den zwei markierten
Stellen (E) und (F) eng aneinander liegen.
6. Für die Zusammensetzung der Mühle den oberen
Gehäuseteil wieder auf den Motoraufsatz (C) aufsetzen
und anschließend in die im Mahlwerk (B) befindlichen
Öffnungen einschieben.
7. Den oberen Gehäuseteil (A) mit der rechten Hand an das
Mahlwerk (B) andrehen, indem man die beiden Teile fest
aneinander drückt.
8. Die Taste (G) drücken, um den Mahlprozess zu starten.
Während des Mahlvorgangs bleibt die Mühle hinterleuchtet (I).
9. Die Regelschraube (H) ermöglicht es, die Mahlstärke zu
regulieren.
10. Kühl und trocken aufbewahren. Mit einem feuchten Tuch
reinigen.
TECHNISCHE DATEN:
Stromversorgung: 4 1,5 V LR6 (AA) Batterien
Geräuschpegel: 55 dB/A/
ÖKOLOGIE - UMWELTSCHUTZ
Das auf einem Elektrogerät oder seiner Ver-
packung angebrachte Symbol eines gestrichenen
Müllcontainers weist darauf hin, dass das Gerät
nicht als Hausmüll gehandhabt und in Hausmüllcontainer hi-
neingeschmissen werden darf.
Nicht mehr benötigte oder verbrauchte Elektrogeräte
sind speziellen Sammelstellen zuzuführen, die von den örtli-
chen Behörden eingerichtet und zur Entgegennahme recycel-
barer Elektrogeräte bestimmt werden.
Auf diese Weise trägt ein jeder Haushalt der Herabsetzung
eventueller negativer Einflüsse auf die Umwelt bei und
ermöglicht es, Werkstoffe, aus welchen das jeweilige Produkt
hergestellt wurde, wieder zu erhalten.
Gewicht: 260g
℮
D
Sicherheitsvorkehrungen:
1. Batterien nicht öffnen.
2. Batterien nicht ins Feuer werfen.
3. Außerhalb der Reichweite von Kindernaufbewahren.
4. Batterien sind unverzüglich nach Erschöpfung zu wechseln, denn sonst kann das Gerät beschädigt
werden.
5. Alle Batterien sind gleichzeitig zu wechseln.
6. Es wird der Einsatz von alkalischen Batterien empfohlen.
7. Batterien sind auf eine umweltfreundliche Art und Weise gemäß den Anweisungen auf der Verpac-
kung zu entsorgen.
8. Das Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit körperlichen oder geistigen Behinde-
rungen, oder von Personen, die keine entsprechende Erfahrung bzw. kein einschlägiges Wissen be-
sitzen, benutzt werden, es sei denn, dass sie beaufsichtigt werden oder von einer für ihre Sicherheit
verantwortlichen Person in den Gebrauch dieses Gerätes eingewiesen wurden. Es ist dafür zu sorgen,
dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen.