![Omnitronic UHF-440 User Manual Download Page 12](http://html1.mh-extra.com/html/omnitronic/uhf-440/uhf-440_user-manual_740381012.webp)
00031676.DOC, Version 1.2
12/24
7.2.3 Kanal- und Frequenzwahl
■
Stellen Sie jedes Mikrofon auf den Übertragungskanal und die Funkfrequenz der dazugehörigen
Empfangseinheit ein.
■
Zur Wahl des Übertragungskanals aktivieren Sie das Hauptmenü mit der SET-Taste. Die Kanalanzeige
CH
auf dem Display blinkt. Die Kanalanzeige blinkt ca. 10 Sekunden lang, solange kann mit den Tasten
▲
und
▼
der Kanal eingestellt werden. Bestätigen Sie die Kanalwahl mit der SET-Taste. Danach können Sie die
Funkfrequenz einstellen. Verwenden Sie dazu ebenfalls die Tasten
▲
und
▼
und bestätigen Sie mit der
SET-Taste.
7.2.4 Empfindlichkeit
■
Die Empfindlichkeit des Mikrofons kann mit im Menü
SENSIT
zwischen -30 dB und 0 dB bestimmt und
damit der Lautstärkepegel korrigiert werden. Reduzieren Sie die Empfindlichkeit wenn das Mikrofonsignal zu
laut und dadurch verzerrt ist. Erhöhen Sie die Empfindlichkeit wenn der Mikrofonpegel zu gering ist und sich
dadurch ein schlechter Rauschabstand ergibt.
■
Betätigen Sie die SET-Taste mehrfach bis auf dem Display „
SENSIT
“ blinkt. Durch Drücken der Tasten
▲
und
▼
kann der Wert verändert werden. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der SET-Taste.
7.2.5 Sperrmodus
■
Um zu verhindern, dass während des Betriebs versehentlich Einstellungen im Hauptmenü geändert
werden, kann der Sperrmodus aktiviert werden.
■
Betätigen Sie die SET-Taste mehrfach bis auf dem Display „
LOC
“ blinkt. Durch Drücken der Tasten
▲
und
▼
können Sie zwischen „
ON
“ (Sperrmodus aktiv) und „
OFF
“ (Sperrmodus deaktiviert) wählen. Bestätigen
Sie Ihre Wahl mit der SET-Taste.
8. REINIGUNG UND WARTUNG
Vor Wartungsarbeiten unbedingt allpolig vom Netz trennen!
LEBENSGEFAHR!
Das Gerät sollte regelmäßig von Verunreinigungen wie Staub usw. gereinigt werden. Verwenden Sie zur
Reinigung ein fusselfreies, angefeuchtetes Tuch. Auf keinen Fall Alkohol oder irgendwelche Lösungsmittel
zur Reinigung verwenden!
Im Geräteinneren befinden sich keine zu wartenden Teile. Wartungs- und Servicearbeiten sind ausschließ-
lich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!
Sollten einmal Ersatzteile benötigt werden, verwenden Sie bitte nur Originalersatzteile.
Sollten Sie noch weitere Fragen haben, steht Ihnen Ihr Fachhändler jederzeit gerne zur Verfügung.
9. PROBLEMBEHEBUNG
PROBLEM:
LÖSUNG:
Bei eingeschaltetem Sender ist
das empfangene Signal
verrauscht oder enthält
Nebentöne.
Prüfen Sie, ob auf einem anderen Übertragungskanal der Empfang
besser ist.
Prüfen Sie den Batterie-Status des Senders.
Verringern Sie den Abstand zwischen Sender und Empfänger.
Prüfen Sie, ob der Empfang durch Gegenstände in der
Übertragungsstrecke gestört ist.
Schwenken Sie die Antennen.
Verringern Sie die Rauschsperre.
Leuchtet nach der Kanalwahl bei
ausgeschaltetem Sender die
Anzeige RF, werden Störsignale
anderer Sender auf diesem
Kanal empfangen.
Wählen Sie einen anderen Kanal für die Empfangseinheit.