min.
300
mm
min.
300
mm
min.
600
mm
min.
300
mm
min.
2000
mm
min. 600
mm
A
B
C
D
C
F
A
E
X
3
IN
IN
OUT
286
mm
452
mm
X
4
DEUTSCH
DE - 18
2.6.1 - Kondenswasserabfluss bei Wärmepumpenbetrieb
•
Während des Heizbetriebs bildet sich durch das Abtauen im Außengerät Kondenswasser, das frei abfließen
muss, um einen Rückstau zu vermeiden.
•
Bei ebenerdiger Aufstellung muss um das Gerät herum eine Abflussrinne mit direkter Mündung in den
Abwassersammelschacht des wassernetzes geschaffen werden (Abbildung 15).
•
Bei der installation auf einem Balkon oder einer Terrasse muss unter dem gerät ein Behälter, möglichst aus
verzinktem Blech oder Edelstahl mit Abflussleitung angebracht werden, die direkt in die Regenrinne mündet.
•
eine weitere Option (Abbildung 16) ist die Anbringung der Dichtung (6) am Verbindungsstück (5), um
dieses dann in die Bohrung an der Unterseite des Außengeräts zu verlegen und sie um 90° zu drehen,
um es sicher fixieren zu können.
•
An das Verbindungsstück (6) eine (nicht im lieferumfang enthaltene) schlauchleitung anschließen, falls
das wasser im Heizbetrieb vom Außengerät abgeleitet wird.
2.6.2 - Montage des Außengeräts
nach der Klärung der (im vorherigen Abschnitt beschriebenen) idealen Positionierung des Außengeräts
folgendermaßen vorgehen:
a
. Das Gerät auf dem Sockel positionieren, dazu die in der Tabelle in Abbildung X4 genannten Bohrabstände
berücksichtigen.
b
. Die etwaigen Verriegelungsmuttern festschrauben, ohne die vollständig festzuziehen.
c
. mit einer wasserwaage die korrekte nivellierung des geräts sicherstellen, ggf. die stützfüße regulieren.
d
. Die etwaigen Verriegelungsmuttern festziehen.
IN
= lufteingang -
OUT
= luftausgang
e
. ist das Außengerät im Vergleich zum innengerät erhöht, muss das Verbindungsrohr (wie ein siphon) vor
dem eintritt des Verbindungsrohrs in die wand einen nach unten gerichteten Bogen machen, damit sich der
niedrigere Punkt des Verbindungsrohres sicher außen befindet und somit kein Wasser ins Innere zurückläuft.
p
. sicherstellen, dass um das Außengerät herum der für einen korrekten Betrieb sowie die Reinigung und
Wartung erforderliche Mindestraum gegeben ist, siehe Abbildung X3.
Summary of Contents for PHENIX E
Page 2: ......
Page 8: ...10 12 11 13 90 14 16 15 D E F C B A 6 5 5 A A B 2 2 1 1 3 17...
Page 9: ...21 22 23 26 25 20 OK b a 18 20 19 20 27 min 1500mm 24...
Page 11: ...38 39 37 1 3 4 8 9 6 2 5 4 7 10 11 12 34 36 35 click 40 41...
Page 12: ...44 46 45 47 a b 42 43...
Page 309: ......
Page 310: ......
Page 311: ......
Page 312: ...263242A...