49
DEUTSCH
4.
BETRIEB
4.1
EIN-/AUSSCHALTEN DER
MASCHINE
Bevor mit dem Betrieb der Maschine begonnen wird, muss
der Bediener die Sicherheitsvorschriften in dieser Anleitung
gelesen und einwandfrei verstanden haben.
•
Die Maschine an eine Steckdose anschließen.
OK
•
Die Einschalttaste der Maschine drücken.
Die Maschine nimmt nun folgende Kontrollen vor:
Kontrolle des Wasserstands im Boiler
•
Korrekter Füllstand: die Kontrolllampe der Heizwiderstände
leuchtet auf und die Maschine beginnt zu heizen.
•
Nicht korrekter Füllstand: die Pumpe wird eingeschal-
tet, um den Füllstand wieder herzustellen.
ACHTUNG
Wenn nach 90 Sekunden der Füllstand im Boiler nicht
erreicht wurde, wird die Pumpe abgeschaltet und die 4
Leds des Bedienfelds beginnen zu blinken.
Die Maschine muss nun aus- und wieder eingeschaltet
werden, um das Füllen des Boilers fortzusetzen.
ANMERKUNG:
Das Nachfüllen von Wasser während des normalen Betriebs
ist von der Kaffee-Ausgabe abhängig. Die Maschine füllt
erst nach Beendigung der Ausgabe Wasser nach.
Kontrolle des Wasserstands im Tank
•
Korrekter Füllstand: die Kontrolllampe ist ausgeschaltet.
•
Nicht korrekter Füllstand: die Kontrolllampe leuchtet
ohne zu blinken.
ACHTUNG
Wenn die Kontrolllampe des Wasserstands im Tank wäh-
rend des Heizvorgangs aufleuchtet, wird dieser bis zum
Ende fortgesetzt (sofern genügend Wasser im Tank ist)
und die Maschine setzt eine eventuell noch laufende
Ausgabe bis zu Ende fort. Danach muss der Wasserstand
im Tank wieder hergestellt werden, um den normalen
Betrieb der Maschine wieder aufnehmen zu können.
Nach Ausführung der obigen Kontrollen ist die Maschine
betriebsbereit. Die Leds der Kaffee-Ausgabetasten
und die Kontrolllampe des Heizwiderstands
(solange das Heizen im Gang ist) leuchten auf.
4.2
STAND-BY DER MASCHINE
Bei kurzzeitiger Unterbrechung des Betriebs empfiehlt es sich,
die Maschine auf Stand-by zu schalten, um Energie zu sparen.
•
Zur Aktivierung des Standby-Zustands die Ausgabetaste
für eine Tasse Kaffee
5 Sekunden lang
gedrückt halten (beginnt zu blinken).
•
Zur Wiederherstellung des normalen Betriebs, noch-
mals die Ausgabetaste für eine Tasse Kaffee
drücken (die Leds der Ausgabetasten
beginnen zu blinken).
4.3
KAFFEEAUSGABE
1) Nachdem die Maschine eingestellt wurde, das
gewünschten Sieb (Einzel- oder Doppelsieb) in den
Siebträger einsetzen.
ACHTUNG
Sollten bei den nachstehend beschriebenen Schritten
Probleme auftreten, lesen Sie bitte im Kapitel
“STÖRUNGEN UND PROBLEMLÖSUNGEN” nach.
2) Den Kaffeedosierer randvoll mit Kaffee füllen und in
das Sieb geben.
3) Den Kaffee mit dem zugehörigen Stopfer im Sieb
gleichmäßig andrücken.