![Nilfisk-ALTO Floortec
R 360 B (German) Betriebsanleitung Download Page 16](http://html1.mh-extra.com/html/nilfisk-alto/floortec-r-360-b/floortec-r-360-b_german-betriebsanleitung_1693880016.webp)
DEUTSCH
BETRIEBSANLEITUNG
14
FLOORTEC R 360 B
146 2596 000(1)2005-03 A
BATTERIELADUNG
1.
Die Maschine auf einen flachen Boden stellen und die
Feststellbremse (7, Abb. C) betätigen.
2.
Den Zündschalter (2, Abb. B) auf “0” stellen.
3.
Die Haube (10, Abb. C) der Maschine hochheben und
die entsprechende Stützstange (3, Abb. U) einrasten.
4.
(Nur für Bleibatterien) den Elektrolytstand in den
Batterien prüfen; ggf. durch die Verschlüsse (5, Abb.
U) nachfüllen.
5.
Alle Verschlüsse (5) geöffnet lassen, zum folgenden
Laden.
6.
Die Oberfläche der Batterien (wenn nötig) reinigen.
7.
Die Batterie nach einer diesen Weisen, in
Abhängigkeit von Verfügbarkeit an der Maschine des
elektronischen Ladegeräts (7, Abb. U) (Option)
laden.
Batterieladung durch externes Ladegerät
1.
Prüfen, ob das Ladegerät mit Bezug auf die
entsprechenden Anweisungen geeignet ist.
Die Nennspannung des Ladegeräts ist 24V.
2.
Den Batteriestecker (6, Abb. U) trennen und an das
externe Ladegerät anschließen.
3.
Das Ladegerät an das Stromnetz anschließen.
4.
Am Ende der Ladung das Ladegerät vom Stromnetz
und Batteriestecker (6, Abb. U) trennen.
5.
(Nur für Bleibatterien) den Elektrolytstand in den
Batterien prüfen und alle Verschlüsse (5) schließen.
6.
Den Batteriestecker (6, Abb. U) an den
entsprechenden Maschinenstecker wieder
anschließen.
7.
Die Haube (2, Abb. U) schließen, nachdem die
entsprechende Stützstange (3) ausgelöst wurde; jetzt
ist die Maschine betriebsbereit.
Batterieladung durch Ladegerät (Option) auf der
Maschine eingebaut
1.
(Nur für Bleibatterien) den Elektrolytstand in den
Batterien prüfen; ggf. durch die Verschlüsse (5, Abb.
U) nachfüllen. Alle Verschlüsse (5) geöffnet lassen,
zum folgenden Laden. Nach Rückstellung des
Stands die Oberfläche der Batterie (wenn nötig)
reinigen.
2.
Den elektrischen Kabel (8, Abb. U) des Ladegeräts
an eine Steckdose anschließen.
3.
Beim Aufleuchten der grünen Kontrollleuchte (13,
Abb. U), sind die Batterien betriebsbereit.
4.
Zur weiteren Auskünfte über die Funktion des
Ladegeräts (7, Abb. U) die entsprechende Anleitung
nachschlagen.
5.
Den Stecker (8, Abb. U) des Ladegeräts vom
Stromnetz trennen und in das Gehäuse der Maschine
wieder setzen.
6.
(Nur für Bleibatterien) alle Verschlüsse (5, Abb. U)
wieder schließen.
7.
Die Haube (2, Abb. U) schließen, nachdem die
entsprechende Stützstange (3) ausgelöst wurde; jetzt
ist die Maschine betriebsbereit.
ACHTUNG!
Durch Laden der Batterien erzeugt sehr
explosives Hydrogengas. Das Laden nur in
gut belüfteten Bereichen und weit von
freien Flammen durchführen. Beim
Batterieladen ist es verboten zu rauchen.
Beim ganzen Batterieladungszyklus die
Haube geöffnet lassen.
ACHTUNG!
Bei Batterieladung auf den Austritt von
kleinen Flüssigkeitsmengen beachten. Die
Batteriesäure ist ätzend und wenn diese mit
der Haut oder den Augen in Berührung
kommt, reichlich mit Wasser spülen und
einen Arzt aufsuchen.
HINWEIS!
Ein für den eingebauten Batterietyp
geeignetes Ladegerät verwenden.
ACHTUNG!
Prüfen, dass die Spannung und die
Frequenz, die auf das
Seriennummerschildchen (1, Abb. U)
gezeigt sind, mit den Netzwerten
übereinstimmen.
HINWEIS
Beim Anschließen des Ladegeräts an das
Stromnetz werden alle Maschinefunktionen
automatisch ausgeschaltet.