
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieser Nikobus-Bedienoberfläche für die Fernbedienung Pronto RU950 Version 1.0. Für die Beschreibung des gesamten
Systems, siehe die Pronto-Bedienungsanleitung von Philips.
1. GESETZLICHE BESTIMMUNGEN
- Lesen Sie vor der Montage und Inbetriebnahme die vollständige Gebrauchsanleitung.
- Die Installation darf ausschließlich von einem Fachmann des Elektrohandwerks unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften vorgenommen werden.
- Übergeben Sie dem Benutzer diese Gebrauchsanleitung. Sie ist den Unterlagen der elektrischen Anlage beizufügen und muss auch eventuellen neuen
Besitzern übergeben werden. Zusätzliche Exemplare erhalten Sie über unsere Website oder unseren Servicedienst.
- Bei der Installation müssen Sie u.a. Folgendes berücksichtigen:
- die geltenden Gesetze, Normen und Vorschriften;
- den Stand der Technik zum Zeitpunkt der Installation;
- diese Gebrauchsanleitung die im Zusammenhang mit jeder spezifischen Anlage gesehen werden muss;
- die Regeln fachmännischen Könnens.
- Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich an die Niko-Hotline oder an eine anerkannte Kontrollstelle wenden:
Web-site: http://www.niko.be; E-Mail: [email protected];
Hotline Belgien: +32 3 760 14 82
Hotline Moeller Deutschland:
Berlin: +49 30 701902-46
Hamburg: +49 40 75019-281
Düsseldorf: +49 2131 317-37
Frankfurt a.M.: +49 69 50089-263
Stuttgart: +49 711 68789-51
München: +49 89 460 95-218
Mail: [email protected]
Österreich: Moeller Gebäudeautomation UG Schrems 0043-2853-702-0
Hotline Slowakei: +421 263 825 155 – E-mail: [email protected]
Im Falle eines Defektes an Ihrem Niko-Produkt, können Sie dieses mit einer genauen Fehlerbeschreibung (Anwendungsproblem, festgestellter Fehler, usw.)
an Ihren Moeller- oder Niko-EGH zurückbringen.
2. PROGRAMMIERUNG
Die Namen der Schaltflächen können entsprechend den eigenen Wünschen und Anforderungen angepasst werden. Dies kann sowohl
direkt über die Pronto-Fernbedienung geschehen als auch über die ProntoEdit NG -Software. Informationen hierzu finden Sie in den
entsprechenden Bedienungsanleitungen. Die Pronto-Fernbedienung mit der Nikobus-Bedienoberfläche kann in 10 verschiedenen Räumen
eines Hauses eingesetzt werden. Hierzu wird in jedem Raum ein Nikobus-IR-Bustaster installiert. Pro Raum stehen dann 39 Kanäle zur
Verfügung. Mit der Nikobus-Software programmiert man auch in den entsprechenden Räumen einen IR-Bustaster. Wenn in dem Fenster
Verbindungen
herstellen
eine neue Programmierung ausgeführt wird, dann erscheinen im rechten Teilfenster
Eingänge
auch die
IR-Bustaster. Wird so ein Bustaster mit einem Doppelklick geöffnet, so erscheint eine lange Liste mit den 39 Kanälen. Entsprechend der Art
der Funktionen (Leuchten, Geräte, Rollladen, Audio oder Lichtszenen), die programmiert werden sollen, wählt man aus untenstehendem
Bild einen korrespondierenden Kanal (die Nummer) und eine oder mehrere Tasten (A, B, C und/oder D).
Innerhalb jeder Nikobus-Seite wird die hardwaremäßige MUTE-Taste auf
Kanal 29 Taste C
programmiert.
2.1. Seite Beleuchtung 1
Auf den ersten zwei Seiten der Pronto-Fernbedienung können separate Leuchten geschaltet oder gedimmt
werden. Die letztgenannte Funktion kann natürlich nur ausgeführt werden, wenn die Leuchte an einen Dimmer
und den Dimcontroller angeschlossen ist.
Auf der Seite
Beleuchtung 1
werden die Kanäle 1 bis 7 verwendet. Man programmiert das Einschalten auf
Taster
A
, das Ausschalten auf Taster
B
, das Raufdimmen auf Taster
C
und das Runterdimmen auf Taster
D
.
Bei der Programmierung wird die Funktion M1 des Schaltmoduls oder die Funktion M2 des Dimcontrollers
verwendet.
2.2. Seite Beleuchtung 2
Auf den ersten zwei Seiten der Pronto-Fernbedienung können separate
Leuchten geschaltet oder gedimmt werden. Die letztgenannte Funktion
kann natürlich nur ausgeführt werden, wenn die Leuchte an einen
Dimmer und den Dimcontroller angeschlossen ist.
Auf der Seite
Beleuchtung 2
werden die Kanäle 8 bis 14 verwendet. Man programmiert das
Ein
schalten auf
Taster
A
, das
Aus
schalten auf Taster
B
, das Raufdimmen auf Taster
C
und das Runterdimmen auf Taster
D
.
Bei der Programmierung wird die Funktion M1 des Schaltmoduls oder die Funktion M2 des Dimcontrollers
verwendet.
A
B
C
D
1
2
3
4
5
6
7
A
B
C
D
8
9
10
11
12
13
14
29C
05-090-10
9
DE