![MTR+ DoloBravo Operator'S Manual Download Page 6](http://html1.mh-extra.com/html/mtr-0/dolobravo/dolobravo_operators-manual_1852433006.webp)
DoloBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
6
DoloBravo
wurde für folgende Zielsetzungen konzipiert:
Nervenstimulation:
Steigerung der Ausschüttung körpereigener Endorphine (Programme 8-12)
Linderung oder Beseitigung von Schmerzzuständen u.a. bei:
HWS-Syndrom (Programme 1, 2, 5, 9, 10, 11)
BWS-Syndrom (Programme 1, 2, 5, 9, 10, 11)
LWS-Syndrom (Programme 1, 2, 5, 9, 10, 11)
Arthrosen (Programme 3, 8)
Sportverletzungen (Programme 1, 4, 10, 12)
Durchblutungsstörungen (Programme 1, 2, 5, 6, 7, 10)
Neuralgien (Programme 1, 6, 10, 12)
Myalgien (Programme 8, 9)
Narben- und Phantomschmerzen (Programme 4, 8, 11)
Frakturschmerzen (Programme 1, 2, 5, 9, 11)
Schmerzen im Bereich des Beckenbodens (Programme 1, 3, 7)
Kontraindikationen (Nichtanwendungen)
In den folgenden Fällen dürfen Sie DoloBravo keinesfalls anwenden:
Bei Patienten mit Herzschrittmachern, da Funktionsstörungen auftreten können
Bei Patienten mit Myocardschäden (Herzmuskelschäden) oder Arrythmien
(unregelmäßiger Herzschlag)
Beim Bedienen von Maschinen mit Gefahrenpotential
Bei Patienten mit Epilepsie
Bei Entzündung der Vagina, des Anus oder der Harnwege (Sonde)
Bei Patienten mit höherem Restharn (Sonde)
Bei Patienten, die bereits früher an Harnretention erkrankt waren (Sonde)
Bitte beachten Sie unbedingt auch folgende Grundregeln:
Stimulieren Sie nicht direkt über Osteosynthesematerial (Metalle im Körper)
Stimulieren Sie nicht transcerebral (durch den Kopf)
Stimulieren Sie nicht über den Carotis-Sinus-Nerv (Halsschlagader)
Stimulieren Sie nicht im Bereich des Sinusknotens (Herz)
Stimulieren Sie nicht auf dem Bulbus (Auge)
Stimulieren Sie nicht im Larynx- Pharynx-Bereich (Kehlkopf / Rachenraum)
Stimulieren Sie nicht an Stellen mit Hautdefekten
Positionieren Sie die Elektroden nicht direkt auf der Wirbelsäule
Indikationen