Ausführliche Bedienungsanleitung
Wenn die Standortberichte über SDS mit einem benutzerdefinierten Data Type-4 als Transportschicht gesendet
werden, wird entweder das ETSI LIP- oder das Motorola LRRP GPS-Standortprotokoll verwendet. Das LRRP
GPS-Protokoll verwendet entweder SDS-TL (für zusätzliche Zuverlässigkeit) oder einfaches GPS ohne SDS-TL
(um Luftschnittstellen-Ressourcen zu sparen). Zu den GPS Protokoll-IDs gehören:
• LRRP SDS TL = 131
• LRRP Simple GPS = 3
• LIP GPS = 10
Standortberichten werden in TMO versandt und können auch zur Versendung in DMO bereitgestellt werden. Wenn
das Funkgerät mit Anwendungshinweisen eingerichtet wurde, wird der Betriebszustand der Funktion auf dem
Display des Funkgeräts angezeigt.
Je nach Konfiguration des Funkgeräts ist die Anzeige der Funkgerätposition und des Status der sichtbaren
Satelliten verfügbar. Die Position kann aus Längen- und Breitengrad bestehen, nach britischen oder irischen
Rasterkoordinaten. Die GPS-Ortungsdienstfunktion kann über CPS komplett aktiviert oder deaktiviert werden. Es
ist möglich, die Funktionsparameter mit dem CPS oder per Funk zu konfigurieren. Die CPS-Konfiguration liefert ein
Standardprofil. Die per Funk empfangenen Befehle überschreiben möglicherweise die Standardprofilkonfiguration.
Das dem Funkgerät zugewiesene Profil bestimmt, wann Standortdaten gesendet werden, welche Daten mit welcher
Genauigkeit und an welche Adresse gesendet werden. Alle über Funk empfangenen Datenanforderungen und
Konfigurationsbefehle werden geprüft, um zu bestätigen, dass sie aus einer vertrauenswürdigen Quelle stammen.
Standortberichte werden nur von berechtigten ISSIs oder IPs angenommen, abhängig von der konfigurierten
Transportschicht (SDS, Paketdaten).
HIN
WEIS
Stellen Sie sicher, dass die Anwendung zum Empfang der Standortmeldungen und das Funkgerät
entsprechend konfiguriert sind. Andernfalls lehnt das Funkgerät alle System-GPS-Anforderungen ab.
Dies ist ein wichtiges Verkaufsargument.
S
IEHE AUCH
4.1 GPS-Leistung verbessern
Es kann vorkommen, dass die GPS-Funktion eine Positionsberechnung nicht erfolgreich abschließen kann. Es wird
ein akustisches Signal ausgegeben, dass das Funkgerät die Satelliten nicht finden kann.
Die GPS-Funktion funktioniert am besten, wenn sich kein Hindernis zwischen dem Funkgerät und viel freiem
Himmel befindet. Um dem Funkgerät das Bestimmen der Positionsdaten zu erleichtern, vermeiden Sie geschlossene
Räume, hohe Gebäude und dichtes Laub. Verwenden Sie, wenn möglich, kein GPS in unterirdischen Parkplätzen,
Tunneln, unter Brücken und in der Nähe von hohen Gebäuden.
4-2
-