![Monacor PA-2400RC Instruction Manual Download Page 4](http://html1.mh-extra.com/html/monacor/pa-2400rc/pa-2400rc_instruction-manual_1824723004.webp)
4
Deutsch
Deutsch Seite
Inhalt
Übersicht der Bedien elemente
und Anschlüsse
11 Mischverstärker PA-2410Z /PA-2420Z 4
12 Tischmikrofon PA-4300PTT 5
13 Kommandomikrofon PA-2400RC 5
Hinweise für den sicheren Gebrauch
Einsatzmöglichkeiten und Zubehör
51 PA-2400RC: Nachricht M6 sperren 7
72 Mono-Tonquellen, Mikrofone 7
721 Phantomspeisung 7
722
76 Aufnahmegerät, Monitorsystem 8
77 Externe Signalbearbeitung 8
78 Schalteingänge 8
781
Ferngesteuertes Ein- und Ausschalten 8
782 Alarmeingang 8
79 Strom- und Notstromversorgung 9
87 Kommandomikrofon PA-2400RC 10
871
Zusatzverstärker im PA-2410Z 10
Weitere Einstellungen am PA-2400RC 10
Schutzschaltungen und
Fehlersignalisierung
101 Verstärker 11
102 Kommandomikrofon PA-2400RC 11
103 Tischmikrofon PA-4300PTT 11
ELA-Mischverstärker
Diese Anleitung richtet sich an Installateure
für Beschallungsanlagen (Kapitel 4 bis 7) und
an Bediener ohne besondere Fachkenntnisse
(Kapitel 8) . Bitte lesen Sie die Anleitung vor
dem Betrieb gründlich durch und heben Sie
sie für ein späteres Nachlesen auf .
Auf der Seite 2 finden Sie alle beschriebenen
Bedienelemente und An schlüsse .
1 Übersicht der Bedien-
elemente und Anschlüsse
1.1 Mischverstärker
PA-2410Z /PA-2420Z
1
Blende für den Einschubschacht;
hier kann ein Einschubmodul von MO-
NACOR eingesetzt werden, z . B . Tuner,
CD-Spieler, Nachrichtenspeicher
2
Lautstärkeregler jeweils für die Eingangs-
kanäle 1– 5
Der Regler 1 dient auch zur Lautstär-
keeinstellung für die Tischmikrofone
PA-4300PTT .
Der Regler 2 dient auch zur Lautstärkeein-
stellung für die Kommandomikrofone PA-
2400RC . (Ausnahme mit dem PA-2410Z:
☞
Kapitel 8 .7 .1)
3
Bass- und Höhenregler zur Klangeinstel-
lung je weils für die Eingangskanäle 1– 5
4
Bass- und Höhenregler zur Klangeinstel-
lung für ein Einschubmodul
5
Taste CHIME zum Auslösen des Gongs
6
Lautstärkeeinstellung für den Gongklang
7
Lautstärkeeinstellung TEL PAGING für eine
Signalquelle an den Eingangsklemmen
PAGING IN (24)
8
Lautstärkeeinstellung für die Sirene
9
Tasten zum Ein- und Ausschalten der
Sirenentöne
wiederholt an- und absteigender Ton
nach dem Ansteigen gehaltener Ton
10
Kontrollanzeige PROTECT; leuchtet beim
Ausfall des Verstärkers z . B . durch Überlast
oder Überhitzung
11
Regler MASTER für die Gesamtlautstärke
12
Kontrollanzeigen
STAND-BY: Bereitschaft
POWER: Betrieb
13
Ein- /Ausschalter POWER
14
nur PA-2420Z:
Zonenwahltasten
Z1– Z20: Zonen 1– 20
ALL: alle Zonen dieser Tastenreihe
Nach erneutem Drücken (2 s
lang) gilt wieder die vorherige
Auswahl .
15
Anzeige des Ausgangspegels
CLIP: Übersteuerungsanzeige
16
nur PA-2410Z:
Lautstärkewahlschalter jeweils für die
Zonen 1–10
OFF: Zone aus
17
Netzanschlusskabel zum Anschluss an eine
Steckdose (230 V / 50 Hz)
18
Steckschraubklemmen (abziehbar) für die
100-V-Lautsprecher der Zonen 1–10 bzw .
1– 20
Wichtig:
Jeder Ausgang ist nur mit einer
Sinusleistung bis 60 W (PA-2420Z) bzw . 30 W
(PA-2410Z) belastbar . Die Belastung aller ange-
schlossenen 100-V-Lautsprecher darf zusammen
auf keinen Fall 240 W überschreiten .
19
Schraubklemmen AC POWER REMOTE
zum ferngesteuerten Ein- und Ausschalten
des Verstärkers über einen Schließkontakt
20
Schraubklemmen DC POWER für eine Not-
stromversorgung (
⎓
24 V)
21
Steckschraubklemmen LOW IMP für einen
niederohmigen Lautsprecher mit 4 Ω
Mindest impedanz, unabhängig von der
Zonenauswahl
Wichtig:
Diesen Ausgang nie gleichzeitig mit
den 100-V-Ausgängen (18, 22) verwenden; der
Verstärker könnte überlastet werden .
22
Steckschraubklemmen HIGH IMP für den
Anschluss von 100-V-Lautsprechern, un-
abhängig von der Zonenauswahl
Wichtig:
Die Belastung an diesem Ausgang darf
mit den Lautsprechern an den Zonen-Ausgängen
(18) zusammen auf keinen Fall 240 W überschrei-
ten; der Verstärker könnte überlastet werden .
23
Sicherung für die 24-V-Not strom versor-
gung
Eine geschmolzene Sicherung nur durch
eine gleichen Typs ersetzen!
24
Steckschraubklemmen PAGING IN zum
An schluss einer Signalquelle mit Line-Pe-
gel-Ausgang für Durchsagen mit erhöhter
Priorität (
☞
Tabelle Abb . 5 in Kapitel 3)
25
Steckschraubklemmen E / M MESSAGE
CONTROL für den Anschluss eines Schließ-
kontakts zum Auslösen einer Nachricht
(z . B . Notfalldurch sage), wenn ein Nach-
richtenspeichermodul (z . B . PA-1120DMT)
installiert ist .
26
Einschleifmöglichkeit, z . B . für ein Gerät
zur Klangbearbeitung, über 6,3-mm-Klin-
kenbuchsen PRE OUT und AMP IN
Die Benutzung der Buchse AMP IN unter-
bricht die interne Signalverbindung zum
Endverstärker .
27
Anschlüsse REC für ein Aufnahmegerät als
Cinch-Buchsen
Die Buchsen sind für Stereo-Aufnahme-
geräte als L (links) und R (rechts) vorhan-
den . Da der Verstärker monofon arbeitet,
sind die Signale an beiden Buchsen iden-
tisch .
28
Eingänge LINE IN für die Kanäle 4 und 5 als
Cinch-Buchsen; die Buchsen sind für Ste-
reo-Signalquellen als L (links) und R (rechts)
vorhanden . Da der Verstärker monofon ar-
beitet, wird aus den Stereosignalen intern
jeweils die Monosumme gebildet .
29
Eingang für Mikrofon- und Line-Pegel als
kombinierte XLR-/ Klinkenbuchse, symme-
trisch beschaltet, jeweils für die Eingangs-
kanäle 1– 3
30
Regler GAIN zur Anpassung der Eingangs-
verstärkung an die Signalquelle (Mikrofon-
bis Line-Pegel) jeweils für die Eingangs-
kanäle 1– 3
31
Schalter PHANTOM POWER jeweils für die
Eingangskanäle 1– 3; bei eingerastetem
Schalter liegt an den XLR-Kontakten der
Eingangsbuchse (29) eine Gleichspannung
von 15 V für phantomgespeiste Mikrofone
an
Vorsicht:
Zur Vermeidung lauter Schaltgeräusche
den Schalter nur bei ausgeschaltetem Verstärker,
stummgeschalteten Ausgängen oder auf „0“ ge-