background image

ELECTRONICS FOR SPECIALISTS    ELECTRONICS FOR SPECIALISTS    ELECTRONICS FOR SPECIALISTS    ELECTRONICS FOR SPECIALISTS    ELECTRONICS FOR SPECIALISTS    ELECTRONICS

INC-2812DV   

Bestellnummer 18.4730

Netzwerk-Außenkamera

Diese Anleitung richtet sich an Installateure von 
Video überwachungsanlagen. Bitte lesen Sie die 
Anleitung vor der Installation gründlich durch 
und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf.

1  Verwendungsmöglichkeiten

Die Kamera INC-2812DV ist speziell für den Einsatz 
in Video-Überwachungsanlagen auf der Basis von 
Computer-Netzwerken konzipiert. Durch ihr wet-
terfestes Ge häuse (Schutzart IP 66) ist sie auch für 
die Außeninstallation geeignet. Sie ist mit einem 
2-Megapixel-Bild sensor und einem Objektiv variab-
ler Brennweite (2,8 – 12 mm) ausgestattet und bietet 
u. a. Bildspiegelung, Maskierung von Bildbereichen 
und Bewegungserkennung. Durch das schwenk-
bare Objektiv (3 Bewegungsachsen) ist die Kamera 
auch für die Wandmontage geeignet. Bei Dunkel-
heit leuchten die eingebauten Infrarot-LEDs (21) 
den Überwachungsbereich bis 30 m aus und die 
Kamera schaltet auf Schwarzweißbetrieb um. Die 
Kamera verfügt über einen eingebauten  Webserver 
mit 2-fach-Video streaming. Für die korrekte Einrich-
tung sind unbedingt Netzwerktechnik-Kennt 

nisse 

er forderlich.

Die Kamera kann in Verbindung mit einem Netz-

werk-Videorekorder (z. B. INR-…*) genutzt werden 
oder eigenständig über einen Webbrowser. Sie ver-
fügt über einen Audioeingang und einen Audio-
ausgang, sodass eine gegenseitige Kom munikation 
über einen Computer möglich ist. Ein Schaltausgang 
erlaubt das Schalten von Geräten, z. B. durch die in-
tegrierte Bewegungserkennung ausgelöst. Zusätzlich 
verfügt die Kamera über einen Alarmeingang, über 
den z. B. eine Aufzeichnung oder eine E-Mail-Benach-
richtigung gestartet werden kann. Ein Steckplatz für 
eine Speicherkarte erlaubt die Videoaufzeichnung in 
der Kamera, nach Zeitplan oder durch die integrierte 
Bewegungserkennung ausgelöst.

* Tipp:

  Ist das Kameramodell in der Liste des verwendeten 

Rekorders nicht vorhanden, das ONVIF-Protokoll 
wählen.

2  Wichtige Hinweise für den Gebrauch

Die Kamera entspricht allen relevanten Richtlinien 
der EU und ist deshalb mit   gekennzeichnet.

VORSICHT

  Bei Dunkelheit schalten sich die  IR-LEDs 

ein. Blicken Sie beim Einrichten der Kamera nicht 
aus der Nähe direkt in die eingeschalteten IR-
LEDs. Das Infrarotlicht kann zu einer Reizung der 
Augen führen. Die IR-Strahlung liegt allerdings weit 
 unterhalb des Emissionsgrenzwertes und ist risiko-
frei eingestuft nach EN 62471.

• 

Schützen Sie die Kamera vor extremen Temperatu-
ren (zulässige Einsatztemperatur −10 °C bis +50 °C).

• 

Verwenden Sie für die Reinigung keine aggressiven 
Reinigungsmittel oder Chemikalien.

• 

Wird die Kamera zweckentfremdet, nicht richtig 
angeschlossen, falsch bedient oder nicht fach-
gerecht repariert, kann keine Haftung für daraus 
resultierende Sach- oder Personenschäden und 
keine Garantie für die Kamera übernommen wer-
den. Ebenso kann keine Haftung für durch Fehl-
bedienung oder durch einen Defekt entstandene 
Datenverluste und deren Folgeschäden übernom-
men werden.

Soll die Kamera endgültig aus dem Betrieb ge-
nommen werden, übergeben Sie sie zur um-
weltgerechten Entsorgung einem ört 

lichen 

Recyclingbetrieb.

3  Montage

1)  Um die optimale Montagestelle festzustellen, soll-

te ein Probebetrieb erfolgen. Dazu die Kamera vor-
läufig in Betrieb nehmen (

  folgende Kapitel). 

Lassen Sie zur Vermeidung von Kratzern während 
der Montage die Schutzfolie auf der Kuppel (7).

2)  Für die Kameramontage gibt es zwei Varianten:

🄰

:  Der Sockel (1) wird an der Montagestelle be-

festigt. 

🄱

:  Der Sockel (1) wird zusammen mit dem Kamera-

einsatz (2) an der Montagestelle befestigt.

An der Montagestelle (z. B. Wand oder Decke) mit-
hilfe der beiliegenden Bohrschablone drei  Löcher 
für die Befestigung der Kamera bohren und ggf. 
ein Loch für das Anschlusskabel. Entsprechend der 
gewählten Montagevariante auf der Bohrschablo-
ne die mit „A“ oder „B“ bezeichneten Markierun-
gen verwenden.

Soll das Kabel nicht durch die Montagefläche, 

sondern seitlich aus dem Sockel herausgeführt 
werden, die Schraube (8) mit dem beiliegenden 
Schlüssel entfernen, damit das Kabel durch die 
Öffnung geführt werden kann.

3)  Die drei Schrauben (22) der Kuppel lösen und die 

Kuppel (7) entfernen.

VORSICHT

  Berühren Sie die Objektivlinse nicht 

mit den Fingern und verwenden Sie zum Säubern 
der Linse nur Mittel speziell für optische Linsen.

4)  Die drei Schrauben (3), mit denen der Kamera-

einsatz (2) am Sockel (1) befestigt ist, herausdre-
hen.

5)  Variante 

🄰

:

I)  Den Kameraeinsatz (2) etwa 5° gegen den 

Uhrzeigersinn drehen und aus dem Sockel (1) 
entfernen. 

II)  Den Sockel mit den drei 

🄰

-Schrauben (bei 

Bedarf mit den beiliegenden Dübeln) an der 
Montagestelle festschrauben.

III)  Das Kabel durch das Loch in der Montage-

fläche oder den seitlichen Kabeldurchlass (8) 
führen.

IV) Den Kameraeinsatz so in den Sockel setzen 

und im Uhrzeigersinn drehen, dass er mit dem 
Sockel verriegelt ist.

V)  Den Kameraeinsatz mit den drei Schrauben (3) 

wieder am Sockel befestigen.

Variante 

🄱

:

I)  Nur wenn das Kabel seitlich aus dem Sockel 

geführt werden soll: 
a)  Den Kameraeinsatz (2) etwa 5° gegen den 

Uhrzeigersinn drehen und aus dem Sockel 
(1) entfernen. 

b)  Das Kabel durch den seitlichen Kabel-

durchlass (8) führen.

c)  Den Kameraeinsatz so in den Sockel setzen 

und im Uhrzeigersinn drehen, dass er mit 
dem Sockel verriegelt ist.

II)  Die drei langen 

🄱

-Schrauben durch die Lö-

cher, in denen ursprünglich die drei Schrauben 
(3) waren, und durch den Sockel führen und 
(bei Bedarf mit den beiliegenden Dübeln) an 
der Montagestelle festschrauben.

6)  Zum Ausrichten der Kamera, zum Zurücksetzen 

und zum Einsetzen oder Wechseln der Speicher-
karte muss die Sichtblende (4) entfernt werden. 
Mit leichtem Druck auf die beiden gegenüberlie-

genden Pfeile kann die Sichtblende abgezogen 
werden.

7)  Zum Ausrichten kann die Kamera um drei Achsen 

bewegt werden: 

– Die gesamte Kamerahalterung lässt sich im Ka-

meraeinsatz drehen.

– Die Kamera lässt sich in der Kamerahalterung 

um die Objektivachse drehen.

– Die Kamera lässt sich in der Halterung schwen-

ken. Dazu ggf. die beiden gegenüberliegenden 
Schrauben (17) an der Halterung etwas lösen 
und nach dem Ausrichten wieder fest drehen.

4  Kamera anschließen

Die Anschlüsse (10 –14) und der Kabelverteiler (9) 
sind nicht wetterfest. Sie müssen entsprechend ge-
schützt werden.

1)  Die Kamera über die RJ45-Kupplung (10) mit einem 

einzelnen Computer, einem lokalen Computer-
netzwerk oder, z. B. über einen Router, mit größe-
ren Computernetzwerken (Internet) verbinden.

Hinweis:

 Bei einer direkten Verbindung mit einem 

Computer wird ggf. ein Crossover-Kabel benötigt.

2)  Für die Tonübertragung über das Netzwerk kann 

an die Cinch-Kupplung „Audio Input“ (12) eine 
Tonquelle mit Line-Pegel (z. B. Mikrofon mit Vor-
verstärker) angeschlossen werden.

3)  Für die Tonwiedergabe an die Cinch-Kupplung 

„Audio  Output“ (13) einen Kopfhörerverstärker 
oder eine Lautsprecher anlage anschließen.

4)  Zur Auswertung eines Alarmgebers die Anschlüs-

se (14) IN 0 und COM 0 über einen Schließkontakt 
oder Öffner (in den Kameraeinstellungen wählbar) 
verbinden.

5)  Zum Schalten eines Gerätes, z. B. über ein Relais, 

den Schaltausgang der Kamera über die Anschlüs-
se (14) OUT 1 und COM 1 anschließen. Die Schalt-
charakteristik (Öffner/ Schließer, Puls) ist in den 
Kameraeinstellungen wählbar. Der Ausgang ist 
max. mit 

12 V/ 300 mA  belastbar.

6)  Soll die Kamera eigenständig Video-Aufzeichnun-

gen durchführen, die Kuppel (7) und die Sichtblen-
de (4) entfernen (

 Kapitel 3, Schritte 3 und 6). 

Eine Speicherkarte vom Typ „micro SD[HC]“ (max. 
32 GB) einsetzen. Die Karte mit den Kontakten zur 
Platine zeigend in den Schlitz (15) schieben, bis sie 
einrastet. Die LED (16) signalisiert eine eingesetzte 
Karte.

Die Karte zum Entnehmen etwas hineindrü-

cken, sodass sie ausrastet. Eine laufende Aufnah-
me unbedingt zuvor beenden!

7)  An die Kupplung (11) ein stabilisiertes 12-V-Netz-

gerät mit einer Dauerbelastbarkeit von 1 

(z. 

B. PSS-1210DC) über einen Hohlstecker 

 5,5 / 2,1 mm  (außen / innen)  anschließen.  Dabei 

die Polung beachten: Mittelkontakt = +.

Alternativ lässt sich die Kamera auch über das 

Netzwerkkabel versorgen (Power over Ethernet 
IEEE 802.3af).

5  Kamera in ein Netzwerk einbinden

Damit die Kamera zum Konfigurieren über einen 
Computer direkt angesprochen werden kann, ist 
ihre IP-Adresse vom Werk aus auf 192.168.0.120 
voreingestellt.

Ist die aktuelle Adresse der Kamera nicht bekannt, 

zum Finden der Kamera im Netzwerk das auf der bei-
liegenden CD enthaltene Programm „IPSearch.exe“ 
starten.

Deutsch

Summary of Contents for 18.4730

Page 1: ...ICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS INC 2812DV Bestellnummer Order Number Référence numérique Codice 18 4730 Alarm IN0 gelb yellow jaune giallo COM0 orange orange orange arancio OUT1 grau grey gris grigio COM1 violett purple violet violetto ...

Page 2: ... 99 01 08 2017 i i f e a g h b c d f e a g h b c d INC 2812DV Bestellnummer Order Number Référence numérique Codice 18 4730 ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS Login Deutsch Login English ...

Page 3: ...ntfernen damit das Kabel durch die Öffnung geführt werden kann 3 Die drei Schrauben 22 der Kuppel lösen und die Kuppel 7 entfernen VORSICHT Berühren Sie die Objektivlinse nicht mit den Fingern und verwenden Sie zum Säubern der Linse nur Mittel speziell für optische Linsen 4 Die drei Schrauben 3 mit denen der Kamera einsatz 2 am Sockel 1 befestigt ist herausdre hen 5 Variante 🄰 I Den Kameraeinsatz ...

Page 4: ...te auf das Kamera bild zeigt folgendes Menü Menüpunkt Funktion Vollbild schließen Vollbildansicht beenden alternativ Doppelklick auf das Bild Sensor Einstellungen speichern wie Zoom In Out Hinein Herauszoomen alternativ mit Mausrad zoomen oder über dem gewünschten Bildausschnitt einen Rahmen aufziehen Panorama beenden gesamtes Bild zeigen nach Zoom In Zum Ändern der Einstellungen für die Kamera üb...

Page 5: ... 2 to the base 1 5 Option 🄰 I Turn the camera insert 2 counter clockwise by approx 5 and remove it from the base 1 II Use the three 🄰 screws and the dowels pro vided if required to fasten the base to the mounting location III Guide the cable through the hole in the mounting surface or through the cable inlet 8 on the side IV Place the camera insert into the base and turn clockwise until it latches...

Page 6: ... will be displayed The following options are available a View Live Video with display of camera image b View Playback to replay the recordings from the camera c View Configuration to change the camera set tings d Button to change the password e Button to log out f Camera image with information on the stream currently transmitted g Click this line to switch between use of Flash Play er and ActiveX ...

Page 7: ...B sur le gabarit Si le câble ne doit pas passer par la surface de montage mais sortir du socle sur le côté retirez la vis 8 avec la clé livrée pour que le câble puisse passer via l ouverture 3 Desserrez les trois vis 22 du dôme et retirez le dôme 7 ATTENTION Ne touchez pas la lentille de l ob jectif avec les doigts pour nettoyer la lentille utilisez uniquement des produits spécifiques pour les len...

Page 8: ... le message Modify success s affiche 6 La liste peut être effacée avant une nouvelle re cherche via le bouton Clear All 6 Appeler une caméra via un ordinateur L interface utilisateur de la caméra peut être appelée en saisissant son adresse IP dans la barre d adresse du programme Windows Internet Explorer IE Version 6 ou supérieur Pour ce faire il faut que les adresses IP de l ordinateur et de la c...

Page 9: ... A o B Se il cavo non deve uscire dal piano di montag gio ma da un lato dello zoccolo togliere la vite 8 usando la chiave in dotazione e far passare il cavo attraverso quest apertura 3 Allentare le tre viti 22 della cupola e togliere la cupola 7 ATTENZIONE Non toccare con le dita la lente dell obiettivo e per pulire la lente usare solo dei mezzi speciali per lenti ottiche 4 Svitare le tre viti 3 c...

Page 10: ...c sull immagine Sensor come Zoom In Out Zoom in out In alternativa zoomare con il ruotino del mouse oppure trarre una cornice sul set tore richiesto dell immagine Restore Panorama Mostrare l immagine intera dopo zoom In Per modificare le impostazioni per la telecamera tra mite il cavalierino c passare alla vista Configura tion Fig 4 Sul bordo sinistro i selezionare la rubrica desiderata per le imp...

Reviews: