1:8 Brushless-Regler
Best.-Nr. 23 77 12 (Typ „150 A HV“)
Best.-Nr. 23 87 62 (Typ „150 A“)
Best.-Nr. 23 89 84 (Typ „120 A“)
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Fahrtregler wird an einem freien Kanal eines Fernsteuerempfängers für Modellfahrzeuge
angeschlossen und dient dort zur stufenlosen Drehzahlregelung eines geeigneten Brushless-
Motors.
Die Programmierung des Fahrtreglers erfolgt über eine als Zubehör erhältliche Chip Box
(Conrad Best.-Nr. 238774).
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle
enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Fahrtregler
• Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verur-
sacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden über-
nehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, überneh-
men wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garan-
tie.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder
Verändern des Produkts nicht gestattet. Zerlegen Sie das Produkt nicht, es sind keine für Sie
einzustellenden oder zu wartenden Bestandteile enthalten. Außerdem erlischt dadurch die
Gewährleistung/Garantie!
• Der Fahrtregler ist kein Spielzeug, er gehört nicht in Kinderhände!
• Der Fahrtregler darf nicht feucht oder nass werden.
• Trennen Sie den Akku immer dann vom Fahrtregler ab, wenn der Fahrtregler nicht benötigt
wird. Bei kurzzeitigen Pausen kann der Fahrtregler über den Ein-/Ausschalter deaktiviert
werden.
• Schalten Sie immer zuerst den Sender ein und bringen Sie dessen Steuerhebel für die
Motorregelung in die Neutralstellung. Erst danach darf der Fahrtregler mit einem Akkupack
verbunden und eingeschaltet werden. Beim Ausschalten ist in umgekehrter Reihenfolge
vorzugehen; zuerst den Fahrtregler ausschalten und vom Akku trennen, erst danach den
Sender ausschalten.
• Der Fahrtregler kann mit NiMH-, NiCd- oder LiPo-Akkus verwendet werden. Beachten Sie
dazu das Kapitel „Technische Daten“.
Der Motor muss für die jeweilige Akkuspannung geeignet sein, da er andernfalls überhitzt
und zerstört wird. Auch der Fahrtregler kann dadurch beschädigt werden, Verlust von
Gewährleistung/Garantie.
• Sowohl Fahrtregler als auch Motor und Akku werden bei Betrieb sehr heiß. Verbrennungs-
gefahr!
• Betreiben Sie den Fahrtregler nur über einen Akkupack, aber niemals über ein Netzteil.
• Vor dem Laden des Akkus ist dieser vom Fahrtregler abzustecken.
• Schließen Sie nur einen einzigen Brushless-Motor an den Fahrtregler an.
• Der Fahrtregler ist nicht geeignet zum Betrieb von herkömmlichen Elektromotoren mit zwei
Anschlüssen! Er darf ausschließlich mit einem Brushless-Elektromotor betrieben werden.
• Halten Sie beim Einbau den größtmöglichen Abstand zwischen Empfänger und Motor ein,
um eine gegenseitige Beeinflussung zu vermeiden.
• Verlegen Sie die Antennenleitung des Empfängers nicht parallel zu stromführenden Kabeln.
• Bündeln Sie die Antennenleitung nicht, sondern verwenden Sie z.B. ein Antennenröhrchen,
das senkrecht aus dem Fahrzeug ragt.
• Beim Betrieb des Modells muss für eine ausreichende Kühlung des Fahrtreglers und des
Motors gesorgt werden. Decken Sie den Kühlkörper und Lüfter des Fahrtreglers niemals ab!
Bedienungsanleitung
Version 01/13
• Kontrollieren Sie die Funktion des Lüfters bei jeder Inbetriebnahme, blockieren Sie den
Lüfter nicht, entfernen Sie Staub und Schmutz aus dem Lüfter, der sich z.B. durch den
Betrieb des Fahrzeugs dort gesammelt hat.
• Vermeiden Sie das Blockieren des Antriebes. Die hieraus entstehenden Ströme könnten
den Fahrtregler und/oder den Motor zerstören.
• Achten Sie auf einen leichtgängigen, regelmäßig gewarteten Antriebsstrang.
• Kontrollieren Sie das Fahrzeug und den Fahrtregler/Motor auf Beschädigungen. Wenn Sie
Beschädigungen feststellen, so betreiben Sie das Fahrzeug bzw. den Fahrtregler/Motor
nicht mehr.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits
geringer Höhe wird es beschädigt.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden. Achten Sie darauf, dass sich beim Umgang mit Fahrzeugen
niemals Körperteile oder Gegenstände in drehenden Teilen befinden. Verletzungsgefahr!
Montage
• Wenn das Produkt als Ersatz für einen bestehenden Fahrtregler verwendet werden soll, so
bauen Sie zuerst den alten Fahrtregler aus Ihrem Modell aus.
• Befestigen Sie jetzt den neuen Fahrtregler im Fahrzeugchassis. Wählen Sie je nach den
Platzverhältnissen den gleichen Montageort. Idealerweise ist dieser so weit weg vom
Empfänger wie möglich. Der Fahrtregler sollte auch nicht direkt neben dem Motor liegen.
Achten Sie hierbei darauf, dass die unterhalb der drei Motoranschlusskabeln eingebaute
rote und orange LED im eingebauten Zustand noch sichtbar sind.
• Verbinden Sie die Kabel des Fahrtreglers mit denen des Motors, achten Sie auf die
Farbcodierung; damit ist die Vorwärts-/Rückwärtsbewegung des Motors in Zusammenhang
mit dem Fahrtregler richtig.
Wenn später die Drehrichtung des Motors trotzdem falsch ist (z.B. weil der Fahrtregler in ein
neues Fahrzeug eingebaut wird), so vertauschen Sie einfach zwei der drei Motoran-
schlüsse. Der Motor dreht dann in die andere Richtung.
• Sofern ein Lüfter am Motor vorhanden ist, müssen Sie diesen an das zweipolige (rot/
schwarze) Kabel mit Buchse anschließen. Achten Sie dabei auf die richtige Zuordnung der
Kabel (rot = Plus/+, schwarz = Minus/-).
• Zur Befestigung des Fahrtreglers im Fahrzeug kann z.B. Klettband oder doppelseitiges
Klebeband verwendet werden.
• Prüfen Sie die vier Befestigungsschrauben des Lüfters auf festen Sitz. Prüfen Sie dies auch
regelmäßig nach dem Betrieb des Fahrzeugs.
• Der Ein-/Aus-Schalter ist so anzubringen, dass er leicht bedient werden kann. Auch hier ist
die Befestigung mit Klettband oder doppelseitigem Klebeband vorzunehmen.
• Verlegen Sie alle Kabel so, dass sie nicht in sich drehende oder bewegte Teile des
Fahrzeugs gelangen können. Verwenden Sie zur Fixierung z.B. Kabelbinder.
Programmierung
a) Programmierung von Vollgas- und Neutralstellung
Um die Vollgasstellung für Vorwärts-/Rückwärtsfahrt und die Neutralstellung zu programmie-
ren, gehen Sie wie folgt vor:
• Schalten Sie den Sender ein, lassen Sie den Gas-/Bremshebel in der Neutralstellung.
Stellen Sie die Trimmung für die Fahrfunktion in die Mittelstellung.
• Schalten Sie die Empfängerstromversorgung ein, wenn diese über einen separaten
Empfängerakku erfolgt. Ist dies nicht der Fall, müssen Sie den Fahrakku anschließen.
• Halten Sie die Setup-Taste gedrückt und schalten Sie den Fahrtregler ein. Halten Sie die
Setup-Taste so lange gedrückt (etwa 4 Sekunden), bis die orange LED leuchtet. Lassen Sie
dann die Setup-Taste los.
• Bewegen Sie den Gas-/Bremshebel in die Vollgasstellung für die Vorwärtsfahrt (Gas-/
Bremshebel ganz zum Griff hin ziehen) und halten Sie ihn dort fest. Die rote LED blinkt für
etwa 2-3 Sekunden und leuchtet dann dauerhaft.
Ist dies nicht der Fall und die rote LED blinkt nur dann, wenn Sie in die Vollgas-
stellung Rückwärts (Gashebel vom Griff weg) bewegen, so müssen Sie den
Reverse-Schalter für die Fahrfunktion auf „Reverse“ einstellen.
Schalten Sie dazu zuerst den Fahrtregler aus. Nachdem Sie den Reverse-Schal-
ter am Sender umgeschaltet haben, gehen Sie erneut wie oben beschrieben vor.
Der Motor gibt ein Tonsignal aus. Die Vollgasposition für die Vorwärtsfahrt ist gespeichert.
Das Tonsignal wird durch eine kurze Ansteuerung des Brushless-Motors erzeugt.
Abhängig vom Motor ist dieses Tonsignal jedoch nur sehr leise bzw. für Sie nicht
hörbar. Beachten Sie dann die Anzeige der LEDs am Fahrtregler.
• Bewegen Sie den Gas-/Bremshebel in die Vollgasstellung für die Rückwärtsfahrt (Gas-/
Bremshebel ganz vom Griff wegschieben) und halten Sie ihn dort fest. Die orange LED blinkt
für 2-3 Sekunden und leuchtet dann dauerhaft, der Motor gibt zwei Tonsignale aus. Die
Vollgasposition für die Rückwärtsfahrt ist gespeichert.
• Lassen Sie den Gas-/Bremshebel los, so dass er in der Neutralstellung steht. Die rote LED
und die orange LED blinken gleichzeitig für etwa 2-3 Sekunden und erlöschen danach. Der
Motor gibt drei Tonsignale aus. Die Neutralstellung ist gespeichert.
• Schalten Sie den Fahrtregler aus, die Programmierung ist damit beendet und gespeichert.
• Wenn Sie nun den Fahrtregler einschalten, ist der Fahrtregler mit den oben vorgenomme-
nen Einstellungen betriebsbereit. In diesem Fall leuchtet die orange LED dauerhaft.