ModelCraft 19 01 51 Operating Instructions Download Page 1

SMD-Servo-Tester

Best.-Nr. 19 01 51



Bestimmungsgemäße Verwendung

Das Produkt dient der Funktionsprüfung von Modellbau-Servos. Zur Inbetriebnahme müssen noch ein
Anschlusskabel für einen Akku und ein Servoanschlusskabel (Akku und Kabel nicht im Lieferumfang)
angelötet werden.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen
Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.



Lieferumfang

• Servo-Tester
• Bedienungsanleitung



Sicherheitshinweise

Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht wer-
den, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine
Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nicht-
beachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung!
In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.

• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern

des Produktes nicht gestattet.

• Das Produkt ist kein Spielzeug und gehört nicht in Kinderhände.
• Der Servo-Tester darf nicht feucht oder nass werden.
• Trennen Sie den Akku immer dann vom Servo-Tester ab, wenn dieser nicht mehr benötigt wird.
• Betreiben Sie den Servo-Tester nur über einen Batterie- bzw. Akkupack, aber niemals über ein Netzteil.
• Lötarbeiten müssen mit einem passenden Lötkolben (kleine Lötspitze, max. 50 W Heizleistung) und

entsprechenden Lötkenntnissen durchgeführt werden.
Haben Sie keinen passenden Lötkolben und/oder verfügen Sie nicht über ausreichende Lötkenntnisse,
so wenden Sie sich an einen erfahrenen Modellbaukollegen oder eine Werkstatt. Bei Nichtbeachtung
besteht Verletzungsgefahr durch Verbrennungen und/oder Schäden an der Platine (Verlust der
Gewährleistung/Garantie).

• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährli-

chen Spielzeug werden.



Anschluss

a) Kabel für Akkuanschluss anlöten

Löten Sie ein geeignetes Kabel für den Akkuanschluss (nicht im Lieferumfang) an der Platine des Servo-
Testers an. Idealerweise verfügt das Anschlusskabel über einen integrierten Ein-/Ausschalter.
Beachten Sie hierbei unbedingt die Polarität. Das rote Kabel vom Akku muss am Pluspol („+“), das
schwarze Kabel am Minuspol („-“) der Platine angelötet werden. Bei Nichtbeachtung wird der Servo-Tester
und auch der angeschlossene Servo/Fahrtregler zerstört, Verlust von Gewährleistung/Garantie!

Bedienungsanleitung

Version 07/12

b) Servo oder Fahrtregler anschliessen

Löten Sie ein passendes 3poliges Kabel mit entsprechender Servobuchse (nicht im Lieferumfang) an die
im Bild gezeigten Lötpads an. Achten Sie dabei unbedingt auf die richtige Belegung am Servo-Tester. Die
gängigen Farben der Servokabel sind:
Gelbes/weißes/oranges Kabel = Steuersignal

Dieses Kabel muss auf den Anschluss „P“ (= positiver Steuerimpuls) der Platine des Servo-Testers
angelötet werden.

Rotes Kabel = Betriebsspannung

Dieses Kabel muss am Anschluss „+“ der Platine angelötet werden.

Braunes/schwarzes Kabel = Minus/GND

Dieses Kabel muss auf den Anschluss „-“ der Platine angelötet werden.

Beachten Sie:

• Im Bild sehen Sie die Anschlusspunkte „P“ und „N“. Am Anschlusspunkt „P“ wird vom Servo-

Tester ein positiver Steuerimpuls bereitgestellt. Bei dem Anschlusspunkt „N“ ist dieser
Impuls negativ. Die meisten Fernsteuerungen und Servos funktionieren jedoch mit einem
positiven Steuerimpuls.

• Viele Fahrtregler besitzen einen BEC (ein BEC ist eine im Fahrtregler integrierte Empfänger-

stromversorgung). In diesem Fall darf zum Betrieb des Servo-Testers keine eigene Strom-
versorgung (z.B. ein Akku) verwendet werden!
Der Servo-Tester wird direkt über den BEC des Fahrtreglers aus dem Fahrakku versorgt.
Soll statt dem im Fahrtregler eingebauten BEC eine separate Stromversorgung für den
Servo-Tester zum Einsatz kommen, muss von dem dreipoligen Empfängerstecker des
Fahrtreglers der mittlere, rote Draht unterbrochen werden. Bei Nichtbeachtung wird der
Fahrtregler und/oder der Servo-Tester zerstört! Verlust der Gewährleistung/Garantie!

• Alternativ können Sie die Stromversorgung des Servo-Testers steckbar ausführen. In

diesem Fall hätten Sie die Möglichkeit, zum Test eines Fahrtreglers mit BEC den Akku des
Servo-Testers abzustecken.

• Das links im Bild dargestellte Potentiometer ist bereits ab Werk korrekt verlötet.



Inbetriebnahme

Verbinden Sie den dreipoligen Stecker des Servos bzw. Fahrtreglers mit dem Servo-Tester. Schliessen
Sie einen Akku an den Servo-Tester an (Hinweise zum BEC im Kapitel vorher beachten!). Das Servo
bewegt sich nun analog zu den Drehbewegungen vom Potentiometer des Servo-Testers.

Tipps aus der Praxis:

• Wir empfehlen Ihnen, den Servo-Tester in ein geeignetes Gehäuse einzubauen, um z.B. Kurzschlüsse

zu vermeiden. Hierzu sollte idealerweise das Gehäuse in der Größe so gewählt werden, dass auch ein
passender Akku zum Betrieb des Servo-Testers Platz findet.

• Verwenden Sie für den Anschluss des Akkus bzw. Servos passende Kabel mit Steckverbindern (nicht

im Lieferumfang). Hierbei sollten idealerweise Kabel mit dem gleichen Stecksystem wie bei Ihrer
Fernsteuerung eingesetzt werden.

• Die Hersteller von Fernsteueranlagen verwenden für die Neutralstellung und die Endausschläge von

Servos teilweise unterschiedliche Impulslängen, die in Millisekunden („ms“) gemessen werden. Gängi-
ge Werte sind hierbei 1,5 ms für Servomitte, 1 ms für Vollausschlag links und 2 ms für Vollausschlag
rechts.

• Der Servo-Tester deckt den geläufigsten Bereich der Impulslängen verschiedener Hersteller ab und

kann sogar darüber hinaus auch noch kleinere (0,75 ms) bzw. größere Impulslängen (2,2 ms) erzeugen.
Deshalb empfehlen wir, Ihren Servo-Tester auf Ihre Fernsteuerung zu eichen. Hierbei sollten Sie die
Neutralstellung als auch die Endausschläge der Servos (ohne Trimm- oder elektronischen Weg-
verstellungen) Ihrer Fernsteuerung austesten und diese Werte auf einer geeigneten Skala anbringen
(siehe auch das Beispiel im Bild 1). Somit können Sie, ohne Ihre Fernsteuerung in Betrieb nehmen zu
müssen, die Servostellungen und Ausschläge mit dem Servo-Tester überprüfen bzw. einstellen.

• Achten Sie beim Testen von Servos darauf, dass die Runderanlenkungen leichtgängig sind und bei

Vollausschlägen nicht auf Block laufen. Hierdurch gewährleisten Sie maximale Steuerausschläge mit
hoher Rückstellgenauigkeit.



Entsorgung

Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.



Technische Daten

Betriebsspannung ............................. 4 bis 6 V/DC
Impulsbreite ....................................... 0,75 bis 2,2 ms
Abmessungen (L x B) ....................... 24 x 15 mm

+

-

4,8 V

Servo

P N

+

-

0

L

R

Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie,
Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der
schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik
und Ausstattung vorbehalten.

© Copyright 2012 by Conrad Electronic SE.

V1_0712_01

Summary of Contents for 19 01 51

Page 1: ...e im Fahrtregler integrierte Empfänger stromversorgung In diesem Fall darf zum Betrieb des Servo Testers keine eigene Strom versorgung z B ein Akku verwendet werden Der Servo Tester wird direkt über den BEC des Fahrtreglers aus dem Fahrakku versorgt Soll statt dem im Fahrtregler eingebauten BEC eine separate Stromversorgung für den Servo Tester zum Einsatz kommen muss von dem dreipoligen Empfänger...

Page 2: ...is case no dedicated power supply e g a battery must be used for operation of the servo tester The servo tester is supplied directly via the speed controller BEC by the drive battery If a separate power supply is to be used for the servo tester instead of the BEC integrated into the speed controller the middle red wire of the three pole receiver plug of the speed controller must be interrupted If ...

Page 3: ...ircuit BEC un circuit BEC est une alimentation électrique du récepteur intégrée au régulateur de vitesse En tel cas il est interdit d employer une alimentation électrique distincte par ex une batterie pour le fonctionnement du testeur de servos Le testeur de servos est directement alimenté par le circuit BEC du régulateur de vitesse à partir de la batterie de conduite Lorsque le circuit BEC intégr...

Page 4: ...ning vb een accu worden gebruikt voor de werking van de servo tester De servo tester wordt rechtstreeks via de BEC van de rijregelaar uit de rijaccu van stroom voorzien Als in plaats van de in de rijregelaar ingebouwde BEC een afzonderlijke ontvangerstroomvoorziening voor de servo tester in gebruik moet worden genomen moet de middelste rode draad van de driepolige ontvangerstekker van de rijregela...

Reviews: