
Seite 28
Bedienung I
hr
es S
tr
omer
zeugers
•
Schalten Sie den Motor aus.
•
Prüfen Sie den
Ölstand
.
5.5.
Tägliche Prüfungen vor Inbetriebnahme
5.5.1.
Kontrolle auf Vollständigkeit und Beschädigungen
HINWEIS
Sind äußere Beschädigungen sichtbar, den Stromerzeuger nicht in Betrieb nehmen!
•
Halten Sie die Zu- und Abluft-Öffnungen frei.
•
Halten Sie den Stromerzeuger außen und innen sauber. Öl und Schmutz gefährden die Be-
triebsbereitschaft.
•
Überprüfen Sie den Stromerzeuger auf Rost und Lackschäden.
Bessern Sie Lackschäden unverzüglich aus.
•
Überprüfen Sie den Stromerzeuger auf lose oder fehlende Teile.
•
Es dürfen keine Gegenstände auf dem Stromerzeuger liegen.
•
Überprüfen Sie den Stromerzeuger auf Leckagen.
Setzen Sie bei Leckagen den Stromerzeuger unverzüglich instand.
5.5.2.
Ölstand im Motor überprüfen
HINWEIS
„MIN“-Markierung darf nicht unterschritten werden. Motorschäden wären die Folge.
•
Schalten Sie den Motor ab.
•
Lassen Sie den Motor mindestens 5 Minuten abkühlen.
•
Der Stromerzeuger muss waagerecht stehen.
•
Den Messstab (21-3) herausziehen.
•
Wischen Sie den Ölmessstab mit einem faserfreien, sauberen Lappen ab.
•
Den Messstab wieder in den Öleinfüllstutzen einführen, und dann zum Prüfen des Ölstands
herausnehmen.
•
Liegt der Ölstand in der Nähe oder unterhalb der unteren Grenzmarke am Ölmessstab, füllen
Sie Öl bis zur oberen Grenzmarke (Unterkante der Öleinfüllöffnung) ein. Nicht überfüllen. Emp-
fohlenes Öl siehe Abschnitt „5.3.2. Schmiermittelspezifikation“ auf Seite 26.
5.5.3.
Kraftstoff-Füllstand überprüfen
Der Kraftstofffüllstand kann an der Kraftstoffanzeige (20-17) oder an der Motorsteuerung (22-2) abge-
lesen werden.