![Metrix AX 501 User Manual Download Page 34](http://html1.mh-extra.com/html/metrix/ax-501/ax-501_user-manual_1779205034.webp)
Kapitel III
34
Stabilisierte Stromversorgungen
3. FUNKTIONSBESCHREIBUNG
3.1.
Inbetriebnahme
•
Schließen Sie das Netzkabel an das Stromnetz an. Vergewissern Sie sich anhand des Schilds
auf der Rückseite der Stromversorgung, dass das Gerät für die Netzspannung geeignet ist.
•
Vor dem Einschalten darf kein Verbindungskabel angeschlossen sein.
•
Schalten Sie die Stromversorgung ein, indem Sie den Ein- / Aus-Schalter auf " I " stellen.
•
Zum Ausschalten der Stromversorgung klemmen Sie zuerst die Leitungen ab und stellen Sie
dann den Schalter auf die Stellung “ 0 ”.
3.2.
Anwendung
3.2.1. Verwendung des AX 501 oder des AX 502 oder 503 mit unabhängigen Ausgängen
•
Schließen Sie das Netzkabel an das Stromnetz an.
•
Vergewissern Sie sich, dass sich die Potentiometer zur Spannungseinstellung und das Poten-
tiometer zur Stromeinstellung am linken Anschlag (minimale Spannung und Strom) befinden.
•
Stellen Sie sicher, dass die Drucktaste " TRACKING " nicht gedrückt ist, sondern sich in
Position " OFF " befindet (AX 502 und AX 503).
•
Schließen Sie dann mit Hilfe von Verbindungskabeln eventuell den Anschluss " " an die
Erdung des zu versorgenden Kreises an (um den Schutz zu gewährleisten) und die Buchsen
" + " und " – " an die Punkte des zu versorgenden Kreises.
•
Stellen Sie sicher, dass die hergestellten Kontakte einwandfrei sind und die Polarität richtig ist.
•
Drücken Sie den Ein-/Aus-Schalter in Stellung “ I ”. Die Kontrollleuchten “ LIMIT ” dürfen nicht
leuchten.
•
Stellen Sie die einzuhaltende Spannung ein, indem Sie die Potentiometer “ Spannung ” nach
rechts drehen (steigende Werte): der Sollwert der Spannung wird eingeschaltet.
•
Stellen Sie den maximalen Strom ein, indem Sie die Potentiometer “ Strom ” nach rechts
drehen (steigende Werte). Der angezeigte Wert für den Strom bezieht sich auf den tat-
sächlichen Ausgangsstrom. Sobald der Ausgangsstrom den Vorgabewert für den maximalen
Strom erreicht hat, wechselt die Stromversorgung automatisch in den Regelmodus “ Strom ”,
die Kontrollleuchte “ LIMIT ” leuchtet auf und die Ausgangsspannung wird nicht mehr geregelt.
#
Beispiel
Ein kurzgeschlossener Ausgang (R = 0) führt zu V = R*I = 0, der Strom “I”
kann bis zu 2,5 A variieren (bei Betrieb mit Strombegrenzung, Kontroll-
leuchte “ LIMIT ” leuchtet).
Anwendung 1:
Messung des Stromverbrauchs des angeschlossenen Kreises
Anwendung 2:
Einstellung einer Strombegrenzung
3.2.2. Verwendung von 2 parallelen Stromversorgungen (ohne “ TRACKING ”) bis 5 A bei 30 V
max. (AX 502 und AX 503)
•
Stellen Sie die beiden Stromversorgungen ("MASTER" und "SLAVE") auf die gleiche
Ausgangsspannung ein, wobei die Drucktaste "TRACKING" nicht gedrückt sein darf ("OFF",
Kontrollleuchte leuchtet nicht).
•
Verbinden Sie über kurze Leitungen die Buchsen “ + ” miteinander und die Buchsen “ - ”
miteinander. Schließen Sie eine der 2 Buchsen “ + ” und eine der 2 Buchsen “ - ” an den zu
versorgenden Kreis an.
3.2.3. Verwendung von 2 in Reihe geschalteten Stromversorgungen
(ohne
″″″″
TRACKING
″″″″
) bis 60 V
bei 2,5 A max.
(AX 502 und AX 503)
•
Stellen Sie die beiden Stromversorgungen ("MASTER" und "SLAVE") auf den gleichen
Ausgangsstrom ein, wobei die Drucktaste "TRACKING" nicht gedrückt sein darf ("OFF",
Kontrollleuchte leuchtet nicht).