![METREL MD 9240 User Manual Download Page 26](http://html1.mh-extra.com/html/metrel/md-9240/md-9240_user-manual_1779034026.webp)
MD 9240 Leistungsmesszange
Betrieb
26
VORSICHT
(Anbringen und Abnehmen des Zangenmessgeräts)
Für nichtinvasive Wechselstrommessungen drücken Sie die Zangenbetätigung und
klemmen die Zange zum Messen des Laststroms nur um einen einzelnen Leiter eines
Stromkreises. Achten Sie darau
f, dass die Zange vollständig geschlossen ist, sonst
treten Messfehler auf. Durch Umschließen von mehr als einem Leiter eines
Stromkreises kann der Differenzstrom gemessen werden (z. B. zum Aufspüren von
Leckstrom)
Bringen Sie den/die Leiter so gut wie möglich in die Mitte der Zange, um die
beste Messgenauigkeit zu erhalten. Zum Entfernen drücken Sie die Zangenbetätigung
und ziehen die Zange vom/von den Leiter(n) ab.
Benachbarte
stromführende Geräte wie Transformatoren, Motoren und Leiterdrähte
beeinflussen die Messgenauigkeit.
Halten Sie die Zange so weit wie möglich von ihnen
entfernt, um den Einfluss zu minimieren.
THD%-F Gesamtoberschwingungsgehalt - Grundschwingungsfunktion
THD%-F = (Effektivwert Gesamtoberschwingungsgehalt /Effektivwert Grundschwingung)
x 100 %
Gesamtoberschwingungsgehalt
– Grundschwingung (THD%-F) ist das prozentuale
Verhältnis des Effektivwerts des Gesamtoberschwingungsgehalts zum Effektivwert der
Grundschwingung eines Spannungs- oder Stromsignals und wird durch den obigen
Aus
druck angegeben. Eine ideale sinusförmige Wellenform hat einen Wert von 0 THD%.
Eine stark verzerrte Sinus-
Wellenform kann einen viel höheren THD%-Wert von bis zu
mehreren hundert haben.