6
• Der Tropfstopp
verhindert Nachtropfen von
Kaffee, wenn Sie die Kanne aus dem Gerät nehmen.
• Die benutzte Filtertüte können Sie mit Hilfe des
entnehmbaren Filtereinsatzes einfach und
problemlos entsorgen.
5.2 Kaffeepulver verwenden
• Zur Verwendung von gemahlenem Kaffee wählen Sie
bitte die Einstellung zur Kaffeepulverwendung
aus.
• Öffnen Sie den Schwenkfilter zur linken Seite
.
• Falten Sie eine Melitta
®
Filtertüte
1
x4
®
an den
Prägenähten und setzen Sie sie in den Filter
.
Drücken Sie die Filtertüte per Hand in den Filter
hinein, um einen optimalen Sitz zu gewährleisten.
• Geben Sie den gemahlenen Kaffee in die Filtertüte.
Dosieren Sie nach Ihrem persönlichen Geschmack.
Wir empfehlen die Verwendung von 6 bis 8g Kaffee-
pulver pro Tasse.
• Schwenken Sie den Filter in das Gerät zurück. Ein
hörbares Klicken signalisiert Ihnen, dass der Filter
eingerastet ist.
• Schalten Sie das Gerät mit der Starttaste ON/OFF
ein. Die Kaffeezubereitung beginnt und die grüne
LED blinkt.
• Ist die Kaffeezubereitung beendet, leuchtet die
grüne LED
dauerhaft. Die Warmhalteplatte hält
den Kaffee heiß und schaltet dann nach der einge-
stellten Zeit (siehe Punkt 4) automatisch ab. Dies
vermeidet unnötigen Stromverbrauch und spart
Energie. Selbstverständlich können Sie das Gerät
auch jederzeit manuell abschalten
.
• Der Tropfstopp
verhindert Nachtropfen von
Kaffee, wenn Sie die Kanne aus dem Gerät nehmen.
• Die Filtertüte können Sie mit Hilfe des entnehm-
baren Filtereinsatzes einfach und problemlos
entsorgen.
6. Timer Funktion
Das Gerät ist mit einer TIMER-Funktion ausgestattet.
Damit wird die Kaffeezubereitung zu einem von Ihnen
programmierten Zeitpunkt automatisch gestartet.
• Bereiten Sie das Gerät wie unter „5. Kaffeezuberei-
tung“ beschrieben vor, jedoch ohne die Starttaste
ON/OFF
zu betätigen.
• Zur Einstellung der gewünschten Startzeit halten
Sie die TIMER-Taste
gedrückt. Bei der ers-
ten Programmierung blinken im Display
die
Zeit anzeige und das Uhr-Symbol. Stellen Sie die
gewünschte Startzeit durch wiederholtes Betätigen
der Tasten H und M
ein. Ein schneller Vorlauf ist
durch Halten der jeweiligen Taste möglich.
• Nach dem Loslassen der TIMER-Taste erscheint
nach zwei Sekunden wieder die aktuelle Uhrzeit.
Die gewählte Startzeit ist gespeichert bis eine
andere Zeit eingestellt oder das Gerät vom Netz
getrennt wird.
• Durch kurzes Betätigen der TIMER-Taste
wird
die Timer-Funktion für die automatische Kaffeezu-
bereitung aktiviert. Im Display
erscheint kurz
die programmierte Startzeit. Das Uhr-Symbol im
Display
und die weiße LED leuchten dauerhaft
.
• Das Gerät startet die Kaffeezubereitung automa-
tisch zu der von Ihnen programmierten Startzeit.
• So lange Sie den Netzstecker nicht ziehen bzw.
eine neue Startzeit programmieren, bleibt die zuvor
eingestellte Startzeit gespeichert.
• Durch erneutes kurzes Drücken der TIMER-Taste
kann die TIMER-Funktion jederzeit deaktiviert
werden. Die weiße LED
und das Uhr-Symbol
erlöschen
.
7. Reinigung und Pflege
Äußere Reinigung
• Das Gehäuse können Sie mit einem weichen,
feuchten Tuch reinigen.
• Die Glaskanne mit Deckel und der Filtereinsatz sind
spülmaschinengeeignet.
• Die Warmhalteplatte kann in kaltem Zustand mit
einem weichen, feuchten Tuch gereinigt werden.
Für ein stets optimales Kaffee-Ergebnis empfehlen
wir, den Bohnenbehälter, das Mahlwerk und den
Pulverschacht regelmäßig zu reinigen. Dies ist am
einfachsten, wenn der Bohnenbehälter und das
Mahlwerk komplett leer gemahlen sind.
Bohnenbehälter abnehmen
:
-
Dazu drehen Sie den Bohnenbehälter gegen den
Uhrzeigersinn bis die Dreiecksmarkierungen
übereinanderstehen
.
-
Nehmen Sie den Bohnenbehäler vom Gerät ab
und entleeren Sie ihn vollständig.
• Bohnenbehälter aufsetzen:
-
Platzieren Sie die Dreiecksmarkierungen
übereinander.
-
Drücken Sie den Bohnenbehälter leicht nach
unten und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn bis
zum Anschlag.
• Setzen Sie eine Filtertüte in den Filterhalter
.
• Vollständiges Entleeren des Mahlwerks:
-
Stellen Sie das Gerät auf 2 Tassen
und eine
Bohne ein
.
-
Drücken Sie die Starttaste ON/OFF
und
lassen das Gerät leer mahlen.
-
Schalten Sie das Gerät nach Beendigung des
Mahlvorgangs mit der Taste ON/OFF
aus.
• Nehmen Sie den Bohnenbehälter
wie oben
beschrieben wieder ab.
Reinigung des Mahlwerkes:
-
Drehen Sie den Mahlgradregler auf „Open“
.
-
Klappen Sie den Bügel nach oben und ziehen sie
den Mahlwerksring aus der Mühle heraus
.
-
Reinigen Sie das Mahlwerk mit dem mitge-
lieferten Reinigungspinsel
.
-
Für ein komplettes Entfernen der Kaffeemehl-
rückstände empfiehlt sich die Nutzung eines
Staubsaugers.
DE