![Melissa 646-098 Manual Download Page 18](http://html1.mh-extra.com/html/melissa/646-098/646-098_manual_1767469018.webp)
18
Kabel und Stecker
• Lassen Sie das Kabel nicht über die Kante
der Arbeitsfläche hängen.
• Achten Sie darauf, dass Personen nicht über
das Kabel bzw. Verlängerungskabel stolpern
können.
• Das Gerät (inkl. Kabel) darf nicht in der Nähe
von Wärmequellen, heißen Gegenständen
oder offenem Feuer aufgestellt und
betrieben werden.
• Ziehen Sie vor dem Abnehmen des
Deckels zum Reinigen und bei längerem
Nichtgebrauch des Geräts den Netzstecker.
Nicht am Kabel ziehen, um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen. Ziehen Sie
stattdessen am Stecker.
• Vergewissern Sie sich, dass das Kabel ganz
ausgerollt ist.
• Das Kabel darf nicht geknickt oder um das
Gerät gewickelt werden.
• Überprüfen Sie regelmäßig, ob Kabel oder
Stecker beschädigt ist, und verwenden Sie
das Gerät nicht, wenn dies der Fall ist, oder
wenn das Gerät fallen gelassen oder auf
andere Weise beschädigt wurde.
• Wenn Gerät, Kabel oder Stecker beschädigt
sind, muss das Gerät überprüft und
ggf. von einem Fachmann repariert
werden. Versuchen Sie nicht, es selbst
zu reparieren! Bei Reparaturen, die unter
die Garantiebedingungen fallen, wenden
Sie sich bitte an Ihren Händler. Bei nicht
autorisierten Reparaturen oder Änderungen
am Gerät erlischt die Garantie.
DIE WICHTIGSTEN TEILE DES GERÄTES
1. Ausgussöffnung
2. Glasaufsatz mit Maßeinteilung
3. Rotor
4. Motorteil
5. Betriebsschalter (Ein/Aus)
6. Kappe
7. Deckel des Glasaufsatzes
VOR DEM ERSTMALIGEN GEBRAUCH
• Waschen Sie alle Teile ab, die mit
Lebensmitteln in Kontakt kommen, bevor
Sie das Gerät zum ersten Mal gebrauchen,
oder wenn es über einen längeren Zeitraum
nicht benutzt wurde.
• Nicht benötigtes Kabel kann um den
Kabelhalter unter dem Gerät gewickelt
werden.
GEBRAUCH DES GERÄTES
1. Stellen Sie das Motorteil (4) auf eine ebene
Oberfläche, z. B. eine Küchentheke, und
sorgen Sie dafür, dass sie fest auf den vier
Saugfüßen steht.
2. Den Glasaufsatz (2) auf die Antriebswelle
des Motorteils setzen und dabei darauf
achten, dass die Stifte der Führung
ineinandergreifen.
3. Den Deckel (7) des Glasaufsatzes anheben.
Dieser kann evtl. etwas fest sitzen.
4. Zutaten in den Mixer geben.
o HINWEIS: Niemals weitere
Flüssigkeiten oder feste Bestandteile
einfüllen, wenn die „Max. 1,300 ml“-
Markierung am Mixerglas erreicht
wurde.
5. Den Deckel auf den Glasaufsatz setzen.
Dabei muss die „Nase“ über der
Ausgießtülle (1) sitzen. Am besten setzt
man den Deckel mit der schrägen, hinteren
Kante beim Griff auf den Glasrand und
drückt ihn dann nach vorn, zur Ausgießtülle
hin fest. Darauf achten, den Deckel fest
anzudrücken.
6. Die Einfüllkappe (6) auf die Öffnung des
Deckels setzen und im Uhrzeigersinn bis
zum Anschlag eindrehen.
7. Das Gerät einstecken und einschalten.
8. Mit der einen Hand auf dem Deckel
wird der Betriebsschalter (5) auf „1”
(geringe Geschwindigkeit) oder „2” (hohe
Geschwindigkeit) gestellt.
9. Das Gerät bietet auch die Möglichkeit
des kurzfristigen Mixens bei höherer
Geschwindigkeit.
o Den Schaltknopf in Position „Pulse“
bringen und kurz dort belassen.
o Beim Loslassen kehrt er wieder in die
Pos. „0“ zurück und das Gerät stoppt.
10. Sie können während des Betriebs
Zerkleinerungsgut durch die Öffnung im
Deckel hinzufügen. Soll hierzu der Deckel
abgenommen werden, ist das Gerät jedoch
abzuschalten.
11. Nach Beendigung des Mixvorganges ist
der Schaltknopf auf „0“ zu stellen. Warten
Sie, bis die Klingen (3) völlig zum Stillstand
gekommen ist, bevor Sie den Deckel
entfernen.