12
Sicherheitskennzeichnung
Die Symbole auf dem Gehäuse haben
folgende Bedeutung:
Nicht in den Hausmüll
entsor gen!
Wichtig! Betriebsanleitung
beachten!
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Gehörschutz benutzen
Tragen Sie eine Staub schutz-
maske
Freiwilliges Gütesiegel
„geprüfte Sicherheit“
Gehäuse ist doppelt
schutziso liert
CE-Zeichen (Konformität mit
eu ropäischen Sicherheits-
normen)
BJ Baujahr
SN: Seriennummer
SN: XXXXX Die ersten beiden unterstri-
chenen Ziffern geben den
Herstellungsmonat an.
7 – Montage und
Einstellarbeiten
Montage des Schleifkopfes (Abb. 2)
ACHTUNG! Netzstecker ziehen!
Schleifkopf (11) bereit halten, dass die
Bandanschlagfläche (9) nach unten zum
Werkstück zeigt. Spiralfeder (16) in die
Vertiefung (a) und (b) einsetzen.
Die Nut (c) am hinteren Ende des
Schleifkopfes auf die Feder (d) am
Schleifkopfhalter (8) aufsetzen. Mit
der Montage-/Justierschraube (7) den
Schleifkopf durch die Schraublöcher (e)
und (f) am Schleifkopfhalter fixieren.
Schleifband montieren (Abb. 3)
ACHTUNG! Netzstecker ziehen!
Spannhebel (6) in Position (A) legen.
Schleifband (12) am hinteren Ende in
die Schleifbandaufnahme (13) einlegen
und mit dem vorderen Ende über die
Rollenführung (10) des Schleifkopfes
legen. Spannhebel in Position (B) legen
um das Schleifband zu spannen.
Schleifband ausbauen in umgekehrter
Reihenfolge.
Bandlauf justieren (Abb. 4)
Netzstecker an einer Steckdose
anschließen.
Maschine einschalten (siehe unter
Betrieb) und den Bandgeschwindig-
keitsregler (1) auf den niedrigsten Wert 1
stellen. Den Bandlauf beachten.
Bei Bedarf die Montage-/Justier schrau-
be (7) feinfühlig vor- oder zurückdrehen
bis sich ein gleichmäßiger Lauf des
Schleifbandes einstellt und die Rollen-
führung (10) vollständig bedeckt ist.
ACHTUNG! Darauf achten, dass das
Schleifband frei von Knicken ist.
MW-5455840-Bedien-1904.indd 12
19.07.19 09:17